| 
2.4.1	Definition: Was ist Online-Marketing?Online-Marketing ist eine Form der interaktiven, kommerziellen Kommunikation und nutzt überwiegend das Word Wide Web. Merkmale gegenüber dem herkömmlichen Marketing sind:
 
 .	Verbreitung von Werbebotschaften mittels vernetzter Systeme
 .	Globale Verbreitung der Botschaften
 .	Selektives Abrufen der Botschaften durch die Beworbenen (Konsumenten)
 .	Ständige Verfügbarkeit der Werbeinformationen
 .	Möglichkeit der Übertragung komplexer Inhalte
 .	Möglichkeit der Nutzung multimedialer Elemente (Sound, Video, Grafik usw.)
 .	Geringere Streuung und gezieltere Vermittlung
 
 2.4.2	Vor- und Nachteile des Online-Marketings
 Kenntnisse über Vor- und Nachteile, sowie die richtige Anwendung dieser Kenntnisse können einen Wettbewerbsvorsprung verschaffen.
 
 Vorteile:
 .	Informationsvorsprung: Sofortiges präsentieren von Neuheiten
 .	Transparenz des Angebotes
 .	Zielgruppenauswahl ist kostengünstiger und exakter
 .	Kommunikation mit Konsumenten ist direkter und gezielter möglich
 
 .	Flexibilität steigt
 .	Produktionskosten für Werbung vermindern sich
 .	Umfangreicheres Service nach dem Verkauf mit geringerem Aufwand
 .	Günstigeres, weltweites Marketing
 .	Technologische Demonstrationen wirken attraktiver
 
 Nachteile (meist wenn nur Online-Verkauf betrieben wird):
 .	Marken können sich nicht etablieren
 .	Globale Massenbotschaften nicht möglich
 .	Zielgruppen wie Senioren und Kleinkinder sind derzeit nicht erreichbar
 .	Nicht alle Produkte sind für den elektronischen Handel geeignet
 
 
 2.4.3	Produktmarketing
 Das Produktdesign kann auf die Chancen des Online-Marketings abgestimmt werden. Ideale Produkte für das Internet und für den Verkauf über elektronische Shops werden dadurch geschaffen. 4 Bereiche sind zu beachten:
 
 Das Produkt
 Der direkte Kontakt zwischen Konsument und Hersteller erlaubt eine feiner abgestimmte Bedarfserfüllung. Das multimediale Anbieten erlaubt den Vertrieb von speziellen Produkten (komplexer Objekte), hochwertigen Waren und ausdifferenzierten Angeboten.
 
 
 Der Preis
 Durch Globalisierung sind Standort und Logistikzentren im Verhältnis zum Konsumenten optimaler zu plazieren und somit ist eine individuellere Preisgestaltung möglich.
 
 Die Plazierung
 Mit geringen Mitteln ist ein weltweites Ansprechen der Konsumenten realisierbar.
 
 
 Die Werbung
 
 Die Werbung wird interaktiver, kommunikativer und unterhaltende Elemente lassen sich leichter kombinieren. Ebenso steigt der Wirkungsgrad bei der Zielgruppenfokussierung und bei der Kombination von Sponsoring, Werbung und Promotionaktionen.
 
 2.4.4	Die Online-Checkliste
 Anhand einer Online-Checkliste läßt sich feststellen, ob und wie Online-Marketing erfolgreich sein kann. Es sind jedoch folgende Grundregeln für die erfolgreiche Plazierung von Produkten zu beachten:
 -	Das Produkt sollte auch im klassischen Vertriebsweg erfolgreich sein.
 -	Die Produktbeschreibung sollte einfach und mit wenigen Sätzen darstellbar sein.
 -	Bei emotionell starken Produkten wird eine genaue Darstellung benötigt.
 
 Beispiel der Online-Checkliste1)
 Eignung des Produktes/der Produktgruppe für den elektronischen Handel:
 Sehr gut
 5 Punkte     	Gut
 3 Punkte   	Mäßig
 
 1 Punkt 	Punkte
 Marktforschung ergibt
 großes Marktpotential	Marktforschung ergibt mittleres Potential	Keine Marktforschung oder unsichere Akzeptanz
 Produkt für Haushalte mit hohem Einkommen	Produkt für Haushalt mit mittlerem Einkommen	Produkt für Haushalte mit niedrigem Einkommen
 Produkt kann mit 1 Grafik und 1 Text leicht erklärt werden	Produkt muß mit mehreren Bildern oder Bewegtbildern und viel Text erklärt werden	Produkt ist nur mit Video- und Soundtechniken oder persönlich erklärbar
 Es bestehen positive Verkaufsverfahren im Einzelhandel oder Direktverkauf	Es gibt vergleichbare Produkte, die sich im Direktverkauf oder Einzelhandel gut verkaufen	Es gibt keine Erfahrungen oder Vergleichsprodukte
 Es gibt Referenzen, Tests (Stiftung Warentest, Fachzeitschrift)	Referenzen können gesammelt werden	Keine Referenzen oder Tests
 Attraktives Preis-/Leistungsverhältnis	Gute Qualität aber verhältnismäßig hoher Preis	Schlechte Qualität oder sehr hoher Preis
 Hoher Erklärungsbedarf	Erklärungsbedarf	Geringer Erklärungsbedarf
 Preis bis etwa 100DM	Preis bis etwa 500DM	Preis deutlich über 500DM
 Klare Unique Selling Proposition	Produkt mit bekanntem Anwendungsgebiet	Produktnutzen nur schwer darstellbar, komplex
 Komplette Infrastruktur für Vertriebs- und Versandlogistik vorhanden	Bestehende Kooperationen mit Firmen, die die Logistik sicherstellen	Keine Struktur und keine bestehenden Kooperationen
 
 Problemhotline mit
 0130er Nummer	Problemhotline mit Standardanschluß oder 0180er Nummer	Keine Problemhotline oder nur 0190er Nummer
 Etat für klassische Werbung hoch und verfügbar	Durchschnittlicher aber kontinuierlicher Etat	Kein Etat oder nur sporadisch zur Verfügung stehend
 Hochwertiges Produkt	Produkt funktioniert	Produktqualität zweifelhaft
 
 Summe
 Auswertung:
 Rechnen Sie die Punkte in der rechten Spalte zusammen und vergleichen Sie das Ergebnis mit der folgenden Liste:
 über 60 Punkte:	Das Produkt ist wahrscheinlich sehr gut über das Internet zu verkaufen.
 40 - 59 Punkte:	Das Produkt läßt sich online verkaufen, als alleiniger Vertriebsweg ist es
 jedoch derzeit nicht geeignet.
 25 - 39 Punkte:	Nur eingeschränkter Vertrieb möglich oder im Rahmen größerer Ange¬
 botspaletten.
 unter 25 Punkte:	Von einem Online-Verkauf sollten Sie derzeit Abstand nehmen.
 Beachten Sie, daß sich die Werte im Laufe der Zeit verändern können. So werden sicher zu späteren Zeitpunkten andere Produkte im Netz akzeptieren werden. Überprüfen Sie regelmäßig die Angebote und führen sie den Test mit jedem neuen Produkt durch.
 
 2.4.5	Werbung für Online-Shops1)
 In erster Linie kann man Werbung für seinen Online-Shop machen, indem man seine Webadresse wie die Telefonnummer auf jede Visitenkarte, in jede Anzeige, in jeden Fernsehspot, am Firmenschild, usw. anführt.
 
 
 Arten der Werbung im World Wide Web:
 .	Suchmaschinen: Die wichtigste Art der Werbung ist der Eintrag in Suchmaschinen.
 (zB AltaVista, Excite, Yahoo, Webcrawler,...)
 .	Bannertauschprogramme: Werbeinblendungen werden ausgetauscht (auf eigener Seite wird fremdes Banner angezeigt und das eigene Banner wird woanders angezeigt), Differenz zwischen der Anzahl eigener und fremder Einblendungen liegt zwischen 20% und 50% der gesamten Bannereinblendungen. Diese Anzahl wird an zahlende Kunden verkauft.
 Wichtige deutsche Anbieter sind Adfriend, Adlink, AdView, Link4Link, LinkExchange, LinkX, Page2Page, Sponsorpool. Bei diesen Anbietern sind kostenlose Bannertauschprogramme und teilweise auch kommerzielle Werbebannereinblendungen möglich.
 .	Werbenetzwerke: Professionelle Werbefirmen bieten gezielt Bannerplätze im Internet an. Kommerzielle Werbenetzwerke in Deutschland sind zB Doppelklick in München (https://www.doppelklick.de), ITAS: Burda New Media in München (https://www.itas.de) oder Montabaur (https://www.adlink.de).
 .	Werbeplätze auf Webseiten: Die Betreiber dieser Webseiten stellen Werbefläche zur Verfügung. Die Preise dafür sind etwas höher als bei Werbenetzwerken (Werbeflächen auf privaten Homepages sind billiger). Gerade bei neuen Shops bietet sich jedoch diese Werbeform an.
 
 
 2.4.6	Kundenbindung
 Die Kundenbindung erfolgt im Internet über:
 
 .	Nachrichten per E-Mail
 .	Mailinglisten
 
 .	Gästebücher
 .	Diskussionsforen (News)
.	Chat
 |