| 
(Begriff aus Wirtschaft: Abnahme und Zunahme des Wertes des Geldes)
 - bezeichnet man den marktübergreifenden und kontinuierlichen Anstiegs des gesamtwirtschaftlichen Preisniveaus
 - Preissteigerungen untergraben Kaufkraft des Geldes
 	wirtschaftliche Ungleichgewichte
 
 	Unsicherheit der Bürger
 
 - Inflation entsteht wenn Nachfrage nicht befriedigt wird
 	Preise steigen für Waren und Dienstleistungen
 
 - Ursachen für Inflation: Kriege, Mißernten, politische Unruhen und andere Ausnahmesituationen
 
 
 
 Deflation
 
 - bezeichnet man die kontinuierliche Abnahme des wirtschaftlichen Preisniveaus
 	Zerstörung der wirtschaftlicher Aktivität, hohe Arbeitslosigkeit
 
 - Inflation häufiger als Deflation
 
 
 Formen_der_Inflation
 a)  -   wenn Preissteigerungen allmählich u. unregelmäßig stattfinden (wenig Prozent) = schleichende Inflation
 -   keine ernstzunehmende wirtschaftliche Bedrohung
 -   kann stimulierent auf Wirtschaft sein
 
 b) -   chronische Inflation, erheblich höheren Preisauftrieb 30-100%
 -   zunehmend größeres Problem für Wirtschaft
 -   Verstärkung des wirtschaftlichen Ungleichgewichtes u. Unzufriedenheit
 -   Zerstörung aller gewohnter wirtschaftlicher Abläufe
 -   Bürger kaufen schnell für das Geld ein, Angst vor weniger Wert des Geldes
 
 c) -   Hyperinflation > Zusammenbruch des wirtschaftlichen System
 -   Regierung druckt immer mehr Banknoten um Schulden zu tilgen >Geld immer weniger Wert
 >Geldmenge erhöht sich in 16 Monaten um das zehnmillardenfache (Bsp.: Deutschland)
 -   weitere Fälle der Hyperinflation: USA, Frankreich, UdSSR, Österreich und Ungarn
 
 
 Geschichtlicher_Hintergrund
 
 - Inflation schon in der gesamten Menschheitsgeschichte
 - Nach Maßstäben war Zeit nach 2. Weltkrieg in vielen Ländern ein hoher Inflationssatz
 - 1965- 1978 Anstieg um 5,7% jährlich (1974= Rekordmarke 12,2%) USA
 - 1974 in GB Spitzenwert von 25%
 - dieser ungünstige inflationäre Trend schlug in Mitte der achtziger um (Ölpreise sanken)
 - Erfolg nur durch Rückgang der Ölpreise, strenge Geld- u. Fiskalwirtschaft
 
 Auswirkungen
 
 - Wertanlagen mit festem Nennwert verlieren an Wert (Spareinlagen, Pensionen, Versicherungsprämien)
 - fast keine Inflation bei Anlagen mit flexiblem Wert, wie Grundbesitz, Kunst- oder Rohstoffe
 - Kreditnehmer profitieren von der Inflation
 
 - Kreditgeber haben Nachsehen
 
 
 Stabilisierungsmaßnahmen
 
 - kompliziert, riskant, und funktioniert nur über einen längeren Zeitraum
 - Versuch der Herstellung eines Wirtschaftslebens
 
 - müssen permanente Aktionen sein
 - Voraussetzung: stabile Erhöhung des Geld- und Kreditvolumens
 
 - Beschränkung der Geldmenge
 - Haushaltsdefizite der Regierung müssen entweder durch Kreditaufnahme oder durch Drucken von zusätzlichem Geld finanziert werden ( Inflation!)
 - Regierungsrichtlinien für Löhne, Preise, Mieten und Zinssätze
 |