Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Das budget - haushaltsplan des staates





HINTERGRUND Österreich ist ein Leistungsstaat, d.h. das Land sorgt für soziale & wirtschaftl. Sicherheit, Rechtsgebung und Einhaltung. Diese Aufgaben kosten den Staat natürlich Geld, daher sind Einnahmen durch Steuern und Abgaben notwendig. Der Leistungsstaat heißt deswegen auch Steuerstaat.
Das Gegenteil eines Leistungstaats ist ein Ordnungsstaat (\"Nachtwächterstaat\"), der seinen Bewohnern nur die Staatsbürgerschaft aber kaum Leistungen bietet. Ein Beispiel wäre Monaco.


BUDGET - BUDGETENTWURF
Um einen Haushaltsplan (das Budget) zu erstellen, ist der Staat (und alle öffentlichen Stellen) gezwungen eine Einnahmen-Ausgaben-Gegenüberstellung zu erstellen.
Dazu muß die Regierung spätestens 10 Wochen vor Ablauf des Finanzjahres einen Einnahmen-Ausgaben-Vorschlag erstellen und dem Nationalrat zur Absegnung vorlegen. Nimmt dieser den Vorschlag an, so ist der Vorschlag zu einem verbindlichen Haushaltsplan geworden, an den die Bundesregierung gebunden ist.

BETEILIGTE AN DER BUDGETERSTELLUNG UND -AUSFÜHRUNG
Die Budgeterstellung erfolgt nicht durch eine Stelle sondern durch folgende staatliche Instanzen:
. Bundesregierung: Entwurf & Erstellung eines Vorschlags, Vollzug des Haushaltsplans
. Parlament: Behandlung & Abstimmung des Vorschlags, Genehmigung für den Rechnungsabschluß, Konsequenzbestimmung bei nicht korrektem Budgetvollzug
. Rechnungshof: Kontrolle des Vollzugs; Rechnungsabschluß (nach einem Finanzjahr stellt der Rechnungshof tatsächliche Einnahmen und Ausgaben gegenüber)


Der HAUSHALT besteht aus zwei Teilen:
. Ausgleichshaushalt: Einnahmen und Ausgaben durch Finanzschulden und \"Kassenstärker\" (einjährige Kredite) um Budgetdefizit auszugleichen.
. allgemeiner Haushalt: stellt die übrigen Einnahmen (direkte - Lohn-, Einkommensteuer - und indirekte - Umsatz-, Tabak-, Mineralölsteuer - Steuern) und Ausgaben (Mittel für die Ministerien - z.B. Landesverteidigung, Unterricht; Zinsen der Verschuldung)

80% der Ausgaben sind gesetzlich verpflichtend => \"Erstarrung des Budgets\";
Der Staat (großer Arbeitgeber, Wirtschaftsauftraggeber) beeinflusst mit dem Budget das zukünftige Wirtschaftleben.

BUDGETDEFIZIT: Schuldner: Österreicher (geben Geld aus); Gläubiger: großteils Österreicher (Anleihen), Ausland;
Das Defizit ist durch Umwegrentabilität gerechtfertigt (d.h. wenn es sich um Investitionen in zukünftiges Wirtschaftswachstum handelt, die das Defizit später wieder ausgleichen können)
Gründe für Defizit:
. Deficit Spending (antizyklische Budgetpolitik, d.h. im mageren zeiten verstärkte Staatsinvestitionen, z.B. Rezession von 1993)
. tw. Selbstverschuldung durch kurzsichtige Wahlen und Wahlversprechungen (\"Wahlzuckerl\" Steuervergünstigungen)

1983: Beginn der österreichischen BUDGETSANIERUNG;
seit 1987 vorrangiges Regierungsziel; Mittel:
. Verminderung von Personalausgaben (Überstunden, Planstellenreduktion)
. Verschiebung von Gehaltserhöhungen (öffentl. Bedienstete)
. Verminderung von Transferleistungen (Heiratsbeihilfe, Sparförderung, Familienbeihilfe)
. Einsetzung von Steuererhöhungen und zusätzlichen Gebühren (z.B. Schulbuchselbstbehalte)
Ziel: Nettodefizit < 2,5% des BIPs

FUNKTIONEN DES BUDGETS:
. Allokationsfunktion: Deckung von Gesellschaftsbedürfnissen (Sicherheit, Infrastruktur, Sozialleistungen)
. Distributinsfunktion: progressive Besteuerung soll gerechte Vermögensumverteilung garantieren
. Stabilisierungsfunktion: antizyklische Besteuerung, Ausgleich von Konjunkturwellen;


BUDGET 1999:
Einnahmen (Gesamt): 697,4 Mrd. S

Einnahmen (Steuern): 456,9 Mrd. S
davon:
Umsatzsteuer (indirekt): 233,0 Mrd.S (brutto)
Lohnsteuer (direkt): 198,0 Mrd.S

Körperschaftssteuer: 48 Mrd.
Ausgaben (Gesamt): 767,6 Mrd. S

Ausgaben - Zinsen: 107,3 Mrd.S
Ausgaben - Resorts:
Soziale Wohlfahrt, Gesundheit, Wohnungsbau: 266,5 Mrd.S
Hoheitsverwaltung (ohne Recht, Sicherheit & Landesvert.): 93,5 Mrd.S

Verkehr: 86,2 Mrd.S
Kredite (aufgenommen): 259,2 Mrd.S
Kassenstärker (aufgenommen): 75,0 Mrd. S
Kassenstärker (zurückgezahlt): 75,0 Mrd.S
Tilgungen (von Krediten): 189,1 Mrd. S

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Veränderung des Arbeitsmarktes
indicator Die Chancen der Globalisierung am Beispiel der net AG
indicator The Marxism
indicator INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSORGANISATIONEN
indicator Rückschlag durch Verhängung des Kriegsrechtes
indicator Ausschüsse
indicator Reaktionen auf den Tod Dollfuß'
indicator Kreditprüfung
indicator Magersucht
indicator Interessensvertretungen der Arbeitgeber




Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution