Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


kunst artikel (Interpretation und charakterisierung)

Humanismus

Bauhaus



Geschichte - Walter Gropius (1883-1969; kam aus Architektenfamilie, Studium an techn. Hochschulen; 1907 eintritt in das Architekturbüro von Peter Behrens)
- 1910 Gropius macht sich als Formgestalter und Architekt selbständig
- 1911 errichtet er zus. mit Adolf Meyer (1881-1929) die Schuhleistenfabrik (Fagus Werk) in Alfeld - gilt als Beginn d. Architektur d. 20. Jh., da:- 3 Geschosse; klar proportionierter Bau

- schmaler Sockel aus gelben Backstein
- Wände hauptsächlich aus Glas, in Stahl eingefasst
- Erstes mal das Wände nicht tragend waren (keine Eckpfeiler), da Trägern im inneren des Gebäudes "Curtain Wall"
- Gropius damit neues Architekturprogramm aufgestellt: eingehen auf gestellt Aufgabe, Ornamentlosigkeit, Einsatz zeitgenössischer Baustoffe
- 1919 Gründung des Institutes "Staatliches Bauhaus Weimar" durch Gropius
- G. verfasst im April 1919 "Bauhaus-Manifest": Vereinigung der Künste (S.127)
- Ab 1923 neue Leitlinie (Entwürfe für Gebrauchsgüter vordergründig)
- Ziel: Einheit aller Künste; einheitliche Bauten; neue Gesellschaft, neue Menschen
- Schüler lernen Umgang mit normalen Baustoffen
- durch polit. Ereignisse Schließung des BH in Weimar: internationalistische Parteien kamen an die Macht  Gegensatz zu Sozialismus fordernde Lehrer
2. 1925 Wechsel nach Dessau; 1926 Einzug in Gebäude (von Gropius entworfen: Glas, Stahl, Beton)
- Abwendung von Symetriefassade
- "Herumgehen um Bau ist für Erfassung der Körperlichkeit und Funktion der Glieder notwendig"
- Meister  jetzt Professor
- Abkehr von utopischen Ideen zum Machbaren  Serienproduktion wird wichtig
- Funktionalismus wird zentrales Gestaltungsprinzip  Gebrauchsgegenstand muss prakt., haltbar, preiswert und schön sein
- Schule erhielt architekton. Rahmen  Hochschule für Bau und Gestaltung
- In Architektur  unterschiedlichste Fkt. Der einzelnen Bauteile kommen zum Ausdruck (Werkstättentrakt mit Glaswand versehen  optimale Beleuchtung)
- 1928 Rücktritt G. von Leitung des Bauhauses
- Hannes Meyer (1889-1954; Schweizer Architekt) übernimmt diesen Posten
- Wechsel von Konstruktionismus zu Kunstproduktion
- Kollektivismus der Produktionsprozesse
- Politisierung des BH Rechte wollten Rechte nicht  Entlassung Meyers
- Nachfolger wurde Ludwig Mies van der Rohe
- Sollte BH politisch neutral halten  gelang ihm jedoch nicht  erneute Streichung der staatl. Zuschüsse  Auflösung des BH 1932
3. Mies versucht 1932 den Wiederaufbau des BH in Berlin als Privatschule
- 6 Monate später wird 1933 BH endgültig geschlossen
- Schüler und Lehrer verlassen das Land und verbreiten die Ideen des BH in alle Welt



Allgemeines zum BH
- Funktionalität des Baus
- Überwindung der expressiven Phase durch Konstruktivismus
- Klare geometr. Formen, klar proportioniert; Anbaumöglichkeiten
- Günstige Baurealisierung (da Weltwirtschaftskrise)  trotzdem gute Qualität
- Einzelne Elemente erinnern an Bauhaus

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Grundlagen künstlerischer Gestaltung
indicator Farbempfindlichkeit (spektrale Empfindlichkeit)
indicator Charaktereigenschaften - Exotisch sein!
indicator Mantegna, andrea
indicator Architektur -
indicator Die dorische Ordnung
indicator Das frühe Mittelalter
indicator Vincent van Gogh Impressionismus
indicator Traum, Realität: Surrealität
indicator Stelle die jeweilige Modeepoche dar indem du


Datenschutz
Zum selben thema
icon Expressionismus
icon Objekt
icon Komposition
icon Realismus
icon Architektur
icon Humanismus
icon Malweise
icon Klassizismus
icon Avantgardismus
icon Renaissance
icon Plastik
icon Skulptur
icon Interpretation
icon Kubismus
icon Musik
icon Stile
icon Entwicklung
icon Dadaismus
icon Farben
icon Maler
A-Z kunst artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution