| 
  
Vortrag:Kohle
Inhaltliche Schwerpunkte: 
 
            -Entstehung der kohle und Kohlearten 
 
            -Vorkommen von Kohle in Deutschland und deren Abbau 
 
            -Rekultivierung 
 
            -Überblick zur Nutzung von Kohle 
 
  
 
  
 
1.         Entstehung und Kohlearten 
 
1.1      Entstehung 
 
-i.d. Oberkarbonzeit  vor ca 300 Mio Jahren , bildete sich sumpfige Bodenlandschaft 
 
            -senkte sich durch unterschiedlich rasches Absickern 
 
            -abgestorbene Pflanzenreste fielen in dieses Moor 
 
            -keine verwesung wegen sauerstoffmangel möglich 
 
-es entwickelte sich ein Waldmoor wo mit Hilfe von anaerober Organismen die      Vertorfung einsetze 
 
-bei kräftiger Absenkung wurden Torflagen mit Meeres und Flusssedimeten überschüttet 
 
-so entstand eine neue Waldmoorschicht 
 
-durch vielfache Wiederhohlung diese Vorganges entstand eine spätere Wechsellagerung der Kohleflöze( aus Torflagen ) und tauben Gesteinsschichten ( aus den Fluss und Meeres Ablagerung ) 
 
-dieser Vorgang wird als Inkohlung bezeichnet ( Inkohlung ist das Produkt steigender Temperaturen und erhöhtem Druck ) 
 
-je tiefer um so höher ist der relative Gehalt der Kohle und desto qualitativer 
 
Inkohlungprozess also: Torf à Braunkohle à Schwarzkohle à Anthrazit à Graphit
  
1.2      Kohlearten 
  
            -siehe Kopie 
 
2.         Vorkommen in Deutschland und deren Abbau 
  
2.1      Vorkommen in Deutschland 
 
Steinkohle:    vorwiegend im Ruhrgebiet, im Saarland 
 
            Braunkohle:   im Ruhrgebiet, bei Leipzig, in der Lausitz( Cottbusser Raum) 
  
2.2      Tagebau 
 
-Abbau von mineralischen Stoffen durch Ausgrabungen in Gruben, ohne das Unterirdische Stollen oder Schächte gebaut werden müssen 
 
-eignet sich zum Abbau von Stoffen die unter der Erdoberfläche lagern (Torf, Braunkohle, Gesteine, Kies) 
 
-hierzu werden z.B. Schaufelradbagger benutzt und es werden Gleise zum Tagebau verlegt um die großen Megen von Bodeschätzen abzutransportieren 
  
3.         Rekultivierung 
 
-menschliche eingriffe in zerstörte Landschaftsteile( z.B. bergbauliche Tätigkeiten) die durch Pflegemaßnahmen wiederhergestellt werden. 
 
-es wird zum Beispiel Rohboden aufgeschüttet und neu bepflanzt oder es wird z.B. Wasser aufgeschüttet wodurch sich natürlich wirkende Seen bilden  
 
4.         Überblick zur Nutzung von Kohle 
 
            -wichtiger Ausgangsstoff für die chemische industrie 
 
            -wird veredelt(entweder vergast, entgast, oder verflüssigt - hydriert) 
 
-geht dann entweder in die Industrie/ haushalte, es wird Strom erzeugt, oder es wird veredelt - nimmt dann immer weiter verfeinert( s. 236 Ch Buch) 
 
kurze Zusammenfassung auf Seite 239 im Buch
   |