Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Jugendsprache und ihre entwicklung


1. Drama
2. Liebe

Die Jugendsprache ist der Jargon der Jugend. Jugendliche sprechen anders als Erwachsene, anders als ihre Eltern. Jugendsprachen kann man überall auf der Welt beobachten, oft noch deutlich ausgeprägter als bei uns; z.B. sprechen die Jugendlichen in den Slums der Großstädte von Kenia eine völlig neue Sprache, das Sheng.

Ursache der Jugendsprache

Als wesentliche sprachliche Motive und Motivationen erscheinen Abgrenzung und Selbstdefinition (Identitätsfindung). Jugendsprache wird meistens nur unter Gleichaltrigen verwendet, in den so genannten Peer Groups (Bezugsgruppe gleichaltriger Jugendlicher).



Merkmale der Jugendsprache

Die verwendeten Ausdrücke unterscheiden sich regional und von Gruppe zu Gruppe oft so stark, dass es leicht zu Verständnisproblemen kommen kann. Manche Gruppen gebrauchen in hohem Maße Fäkalismen oder bevorzugen es neue Wortkreationen in ihre Gespräche einzubauen.

Ein großer Teil der Ausdrücke sind Neologismen (Wortneuschöpfungen) - wie zum Beispiel: alken, röntern (= sich hemmungslos betrinken), ödig (= langweilig), Härtepreis (= Wucherpreis), Wumme (= Geschütz), plemme oder Flunze. Manche Wörter werden leicht verändert: aus \"vorgestern\" wird vordergestern, aus \"einsam\" wird alleinsam und aus \"Konzert\" Konzi. Solche Neuschöpfungen können auch aus Spielsprachen stammen (im Deutschen eher selten).

Wortverschiebungen: \"Das Auto sieht geil aus\" ist z.B. oft nicht diskriminierend oder anstößig gemeint, kann aber leicht so verstanden werden. Das Wort \"arm\" kann bedeuten, dass man ein bestimmtes Verhalten einer Person nicht in Ordnung findet.

Andere Begriffe entstehen durch Wortaddition. So ist in der Jugendsprache der Teletubbyzurückwinker eine kreative Alternative zum \"Schwächling\".

Elativbildung: Viele Begriffe werden gesteigert, indem man super, mega, hammer, extra, spitzen, ober oder ur davor setzt. Manchmal werden sogar mehrere dieser Steigerungsformen genutzt: Das war echt ein megaspitzenklasse Konzi!

Ironie und Bedeutungsverschiebungen sind häufig. So verstehen manche Jugendliche unter dem Wort Massage eine Schlägerei und benutzen \"Rauchmelder\" als Synonym für Lehrer, die kontrollieren, ob in der Schule geraucht wird.

Kreatives Verwenden von Zeichen der Popkultur, Werbung, Film oder Jugendszenen, oft in Form von Anglizismen (englischer Lehnwörter) wie z.B. cool als Synonym für \"schön\", \"toll\" oder \"beeindruckend\" oder chillen \"sich ausruhen, entspannen\". Jedoch gibt es manchmal auch den umgekehrten Fall: Statt dem schon als Erwachsenensprache angesehenen englischen checken wird die deutsche Neubildung peilen verwendet.

In einigen Fällen werden Wörter ohne eigene Bedeutung verwendet, deren Aussage sich nur aus dem Zusammenhang ergibt, z. B. \"schärfen\": Wir gehen den XY aufschärfen \"wir suchen ihn\", schärf\" doch einmal die Marmelade herüber \"gib sie her\", aufschärfen! oder aufgeschärft! \"(vorm Tischtennis-Rundlauf:) neues Spiel; wer mag alles mitspielen?\"

Fäkalismen und sexuelle Begriffe sind für viele Jugendliche alltäglich. Diese mögen zwar anstößig klingen, sind aber meistens nicht ernst gemeint. Es kann also tatsächlich \"normal\" sein, wenn man hört, dass ein Jugendlicher zu seinem Kameraden sagt: Ach fick dich doch, du Spasti!, denn es heißt so viel wie \"Lass mich doch in Ruhe.\" oder Er hat ihn gefickt!, \"Er hat es ihm so richtig gezeigt!\" Der Umgang mit derartigen Wörtern ist jedoch von Gruppe zu Gruppe sehr unterschiedlich und ist in manchen Gruppen sogar verpönt. Bildungsnahe Schichten verwenden eine deutlich weniger vulgäre Sprache als bildungsfernere Schichten. Auch die Zahl der Mädchen, die eine vulgäre Sprache verwenden, ist geringer als die der Jungen, wobei hier oft Cliquen existieren, die eine besonders obszöne Ausdrucksweise verwenden. Diese Cliquen sind aber keinem bestimmten sozialen Status zuzuordnen.

Oft wird auch Internetsprache(leetspeak) verwendet um sich auszudrücken. So wird um auszudrücken dass jemand etwas lustig findet \"lol\" oder \"rofl\" gesagt.



Entwicklung

Die meisten Ausdrücke der Jugendsprache verschwinden nach einiger Zeit wieder aus dem Sprachgebrauch, viele Ausdrücke sogar schon nach Wochen oder Monaten, so zum Beispiel der Ausdruck: Stecks!, gesprochen schdeks, welcher um das Ende der 1990er Jahre als Synonym für \"hör auf!\", abgeleitet von \"Steck es dir an den Hut\" oder \"Lass es stecken/bleiben\", verwendet wurde. Manches bleibt aber auch erhalten, geht zum Teil in die Erwachsenensprache über und ist eine Hauptquelle für den allmählichen Sprachwandel.

Versuchen ältere Menschen, Jugendsprache und andere Slangs zu benutzen (etwa Politiker, die sich so der Zielgruppe anzunähern versuchen), so wirkt dies auf Jugendliche oft unbeholfen und lächerlich, weil sie zumeist Vokabeln verwenden, die mehrere Schöpfungsgenerationen alt sind und tatsächlich oft nicht mehr oder kaum noch Verwendung finden bzw. mit dem nonverbalen Verhalten des Sprechers überhaupt nicht übereinsimmen.

Ein Parade-Beispiel dafür kommt im Film \"Sex Up\" vor, in dem eine ältere Dame versucht, einem Jugendlichen an der Haustür eine Bibel mit den Worten: Immer mehr junge Menschen finden Jesus richtig geil zu verkaufen, worauf der Hauptdarsteller genervt die Tür zuknallt. Und die österreichische Gesundheitsministerin Maria Rauch-Kallat kündigte im Jahr 2004 an, dass der neue Gesundheitspass mega-affen-titten-geil sein werde, um die Akzeptanz unter Jugendlichen zu erhöhen.

Ältere (nicht greise) Menschen, die selbst Teil der Jugendkultur sind oder wieder geworden sind, wie z.B. manche Jugendsozialarbeiter , Raver oder ältere Sprayer mit authentischer Haltung und Integration in beide sprachlichen Bezugsräume werden hingegen jedoch häufig unter Jugendlichen besonders geachtet und respektiert. So wird älteren Ravern auf Technoveranstaltungen regelmäßig zugetanzt, sie werden fotografiert oder freundlich angelächelt, ohne dass man sie wie Exoten begafft.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Life of the author - Henry Graham Greene
Arrow Herakles am Scheideweg
Arrow Jugend ohne Gott
Arrow Erste Sprößlinge
Arrow Dritter Akt: Verdammnis
Arrow Kahlschlag und Trümmerliteratur
Arrow Der Autor Grillparzer, Franz (1791-1872)
Arrow Schulschwänzer - Schule schwänzen
Arrow Friede und Arbeit
Arrow Joseph Roth


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution