| chloros: griech.: gelbgrün → Chlorophyll(=Blattgrün)Schweres gelbgrünes Gas, stark oxidierend, ätzend, erstickend
 Vorkommen: NaCl, KCl, AgCl2
 Gewinnung: aus Meerwasser (3% Salz, 2,5 % NaCl)
 
 
 
 
 
 
 Chlor-Alkalielektrolyse:
 In wäßriger Lösung mit Diaphragma
 
 
 
 2Na+ + 2e- → 2Na0
 2Na0 + 2H+ → 2H + 2Na+        2NaOH
 2H2O → 2H+ + 2OH-
 
 2Cl- → Cl2 + 2e-
 
 
 
 
 Diaphragma = poröse Trennwand
 
 Ergebnis: H2, Cl2 + NaOH
 
 
 Ohne Diaphragma:
 
 
 In der Kälte: Anode: Cl2; Kathode: H2
 NaOH: Cl2 + 2OH- → HOCl- (Hypochlorige Säure) + H2O + Cl-
 Ist nicht stabil, nur ihre Salze. z.B.: NaOCl
 Hypochlorid: zur Desinfektion in Bädern im H2O. Umkehrung: 3NaOCl → Cl2 + Cl-
 
 In der Hitze: 	3 OCl- → O3Cl-  (Chlorat)
 
 3 ClO3- → ClO4 (Perchlorat)
 Chlorid: Cl-
 Hypochlorid: OCl- → Hypochlorige Säure
 Chlorit: O2Cl- → Chlorige Säure
 Chlorat: O3Cl- → Chlorsäure; einigermaßen stabil
 Perchlorat O4Cl- → Perchlorsäure; sehr stabil
 Halogensauerstoffsäuren: z.B.: HOCl: Säurestärke nimmt in umgekehrter Reihenfolge zu.
 Halogenwasserstoffsäuren: z.B.: HF, HCl, HBr, HI Säurestärke nimmt von links nach rechts zu.
 
 Transport: Cl2 in Stahlflaschen als Gas. → Es bildet sich Schutzschicht aus Chlor und Metall.
 Cl2-Gas in H2O löslich (auch: Br, I, nicht: F) → Hypochlorige / Salzsäure
 Cl2 →H2O→ HCl + HOCl (zerfällt)
 
 Halogene machen gerne Radikalreaktionen: Homolytische Spaltung.
 
 Startreaktion meist durch Licht (UV)
 Start: 	Cl2 → UV → Cl. + Cl.
 
 Halogene s2p5
 E=h*(c/λ)
 
 E...Bindungsenergie von Cl2
 h....Plank'sches Wirkungsquantum.
 
 c....Lichtgeschwindigkeit
 λ....Wellenlänge (UV)
 Kette: 	Cl. + H2 → HCl + H.    		CHLORKNALLGASREAKTION
 H. + Cl2 → HCl + Cl.
 
 Abbruch: Cl. + Cl. → Cl2
 H. + H. → H2
 Cl. + H. → HCl	Radikale rekombinieren sich. Reaktion sehr energiereich: H2 → 2H. es ist drittes Teilchen vorhanden, welches freiwerdende e- aufnimmt; oder Reaktion findet an der Wand statt → Energie wird auf Wand übertragen. → Verhältnis von Volumen zu Oberfläche muß günstig sein, damit kein Abbruch. (Großes Volumen, kleine Oberfläche).
 
 Kettenstart: durch Peroxoverbindungen NaO. aus Na2O2, H2O2 → 2HO.
 Radikalreaktionen: sehr schnell, schwer zu kontrollieren (damit sie nicht erlahmt oder durchgeht); Reaktionen geben viel E ab (Explosion). → pos. Rückkopplung. entstehende Produkte verstärken Ursache. Normalfall: neg. Rückkopplung.
 Chlorknallgasreaktion: Analog mit Br, I
 |