| Oxidoreduktase: Übertragen von Elektronen oder WasserstoffTransferase: Übertragen von Molekülgruppen
 Hydrolase: Katalysieren Bindungsspaltungen unter Anlagerung von Wasser
 Lyase: Katalysieren Gruppenübertragungen unter Ausbildung von C
 Doppelbindungen (Bsp.: Benztraubensäure Decaboxylase)
 Isomerase: Katalysieren intramolekulare Umlagerungen
 Ligase: Katalysieren die Verknüfung von zwei Substratmolekülen unter
 
 gleizeitiger Spaltung von ATP
 
 Reduktionsäquivalent: (NADH2) Stoff, der andere Stoffe reduzieren kann.
 Oxidationsäquivalent: (ATP) Stoff, der andere Stoffe oxidieren kann.
 
 
 Glycolyse: C6-Mol wird in zwei C3-Mol aufgespalten (Brenztraubensäure) mit
 dem Ziel der ATP-Gewinnung. Glycolyse findet in der Zelle statt.
 Citronensäurezyklus: Brenztraubensäure wird mit Acetyl-Coenzym A
 decarboxyliert (C2-Körper).
  Oxidative Decarboxylierung: Brenztraubensäure wird Co2 und H2 entzogen.
 C2-Körper reagiert mit Coenzym A und es entsteht aktivierte
 
 Essigsäure.
 Die Citronensäure (C6) wird solange oxidiert, bis wieder ein C4-
 Körper, die Oxalessigsäure, entsteht. Dabei werden CO2 und NADH2
 freigesetzt.
 Oxidative Phosphorylierung (Atmungskette): Endstufe des Ziels, der in der
 Glucose enthaltenen Energie zu konservieren. Atmungskette läuft
 in den Mitochondrien ab. Elektronentransportkette übertragen die
 Elektronen von NADH2 und FADH2 stufenweise bis hin zum
 Sauerstoff. Der Elektronenfluß ist ein exergonischer Prozeß. Die
 freiwerdende Energie wird vom ADP aufgenommen und das ADP wird
 
 zum ATP.
 Insgesamt entstehen bei Glucoseoxidation 36 MOl Sauerstoff, bzw
 38, wenn man GTP dem ATP gleichsetzt.
 |