Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Überflussmotivation - die menschliche motivation





Diese Motive kann man auch als Befriedigungs- und Stimulierungsmotive (Motive auf einen Reiz hin) bezeichnen. Das Verlangen, etwas zu erforschen oder zu verstehen, etwas zu erschaffen oder zu leisten, zu lieben oder Selbstachtung zu empfinden - alle diese Wünsche dienen sichtlich nicht dem unmittelbaren Ziel, Missbehagen oder Gefahr zu beseitigen. Tatsächlich scheinen sie ja eine Spannungszunahme und ein Zustand des Überflusses über die Bedürfnisse der unmittelbaren Selbsterhaltung und Sicherheit hinaus anzustreben.

Das Bedürfnis nach Anregung
Wir können alle bezeugen, dass eine monotone Umgebung mit geringen Sinnesreizen zu Langeweile (wegen geringen Reizen) führen und uns dadurch zum Handeln motivieren kann. Aber Forschungen haben gezeigt, dass solche reizarme Umgebungen manchmal mehr bewirken, als uns lediglich zu langweilen; sie können überaus quälend und zerstörend wirken und sogar zu Halluzinationen führen.
In den fünfziger Jahren wurde ein Versuch durchgeführt, in dem sich Versuchspersonen in einem kleinen schalldichten Raum aufhalten mussten. Die Versuchspersonen mussten ununterbrochen auf einem Bett liegen und durften nichts tun. Sie mussten eine dunkle Brille tragen, damit sie keine Objekte wahrnehmen konnten. Andere Vorrichtungen hinderten sie daran, Objekte zu berühren oder strukturierte Geräusche zu hören. Anfangs schliefen die Vpn viel, aber die Situation wurde rasch unerträglich, und die Vpn brachen den Versuch bereits nach zwei oder drei Tagen ab.
Aber manche Menschen kommen auch mühelos mit einem stark reduzierten Reizpegel aus, der jedoch eine so einschneidende Veränderung der Umwelt darstellt, dass nachhaltige Folgen auftreten. Vermeintlich sind bei diesen Versuchen mit sensorischer Deprivation alle physischen Grundbedürfnisse befriedigt. Aber die Motivation umfasst sichtlich mehr als bloß die Befriedigung physischer Bedürfnisse.
Der Mensch aber auch Tiere sind Stresssucher. Tiere untersuchen oft das am hartnäckigsten, was sie am meisten fürchten. Hierbei haben wir es mit einer aktiven Suche nach einem höheren Erregungsniveau zu tun.
Bedingungen der Gefühlsaktivierung
Die motivationale Erregung hängt sowohl von inneren Zuständen des körperlichen Ungleichgewichts als auch von äußeren Reizbedingungen ab. Die allgemeinste Aussage, die über eine Reizsituation gemacht werden kann, die zu motivationaler Aktivierung führt, ist, dass eine solche Erregung durch eine Veränderung im Reizumfeld bewirkt wird. Diese Veränderung kann entweder in einer Zunahme oder einer Abnahme der Reizstärke oder in einer qualitativen Veränderung bestehen.
Ein Versuch der Aussöhnung: Maslows Bedürfnishierachie
Ein Versuch, die Defizit- und die Abundanzmotive in einem einzigen Modell miteinander zu vereinigen, wurde von Abraham Maslow (1954) gemacht.
Maslow unterscheidet die folgenden fünf Bedürfnissebenen, die man sich auf einer Leiter beginnend mit niedrigeren Bedürfnissen angeordnet vorstellen kann:
1. Physische Bedürfnisse: z.B. Hunger und Durst
2. Sicherheitsbedürfnisse: z.B. Schutz und Stabilität
3. Zugehörigkeits- und Liebesbedürfnisse: z.B. Zuneigung und Identifizierung
4. Wertschätzungsbedürfnisse: z.B. Prestige und Selbstachtung

5. Bedürfnis nach Selbstverwirklichung
Am wichtigsten ist jedoch laut Maslow, der den Entwicklungscharakter der Motivation hervorheben wollte, dass ein niedrigeres Bedürfnis hinreichend befriedigt sein muss, bevor sich das nächsthöhere in der Entwicklung des Menschen voll entfalten kann.
Dieser natürliche Lauf der Entwicklung kann entgleisen, wenn auf einer der genannten Ebenen eine unzureichende Befriedigung der Bedürfnisse erfolgt. Die nächsthöheren Bedürfnisse werden dadurch an ihrer vollen Entfaltung gehindert und die höchsten treten vielleicht niemals auf.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Biologie termen
Arrow Kernhülle
Arrow Verhütungsmethode - Billings Methode
Arrow Naturkatastrophe Aralsee
Arrow Pilze als Nutzpflanzen
Arrow Sozialverhalten der Delfine
Arrow Gießen
Arrow Pilze als Schädlinge
Arrow Biogas auf dem Bauernhof
Arrow Giftpflanzen und Giftpilze




Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution