Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Neozoen - eingeschleppte tiere oder pflanzen




Gliederung:/
br /> Begriffsklärung

1.1. Kartoffelkäfer


1.2. Reblaus


Allgemeine Situation
direkte / indirekt Mitwirkung des Menschen

Artvermischung
Nutzen oder Schaden



Begriff:

Der Begriff Neozoen entstand in Anlehnung an das ältere \"Neophyten\" der Botanik für eingeschleppte Pflanzen und bezieht sich auf Tiere aller Art.

(Er soll die ursprünglich gebrauchten Begriffe invader, intruder, Invasoren, Eindringlinge, Einwanderer, Fremdlinge, Exoten, Eingeschleppte, allochthone, nicht heimische (Arten) von ihrer aggressiven Schärfe ersetzen. Denn die Übertragung auf den Umgang mit einwandernden Menschen liegt zu nahe.)



Der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata )

ursprüngliche Heimat Nordamerika, wo der Käfer nur auf wilden Nachtschattengewächsen lebte und nach Einführung des Kartoffelanbaues auf diese Pflanze überwechselte
1874 einige Exemplare nach Europa verschleppt
Überwinterung der Tiere in der Erde in ca 60 cm Tiefe
durch intensive Maßnahmen immer wieder ausgerottet
seit 1922 invasionsartige Ausbreitung in ganz Europa (Irland


Die Reblaus ( Viteus vitifolii )

1860 mit Rebsendungen aus dem Osten Nordamerikas nach Europa eingeschleppt
wenige Jahre später Ausbreitung auf den Reben in England und Frankreich
nach ca 20 Jahren waren etwa 20% der Weinanbaufläche in Frankreich zerstört.
Begünstigung der Ausbreitung durch Nutzung ökologischer Nische
in Deutschland Fortpflanzung durch unterirdisch lebende Wurzelläuse
durch Aufpfropfung (Veredelung) europäischer Reben auf blattlausresistente amerikanische Wurzelstöcke >Massenvermehrung verhindert






Allgemein:

In den letzten Jahrhunderten, besonders jedoch in den letzten Jahrzehnten, wurde die mitteleuropäische Pflanzen‑ und Tierwelt zunehmend mit \"neuen Arten\" angereichert. Diese Pflanzen und Tiere ‑ zu denen natürlich auch die Fische gehören‑, wurden bewußt oder unbewußt in unsere Gegend importiert.



Bewusst, weil man sich von diesen einen wirtschaftlichen, finanziellen oder züchterischen Vorteil erhoffte.



Unbewusst, weil viele von ihnen rein zufällig, ungewollt oder unbemerkt mit anderen Gütern, Früchten oder sonstigen Waren, per Schiff, Flugzeug oder sonst wie, zu uns kamen.







Direkte oder indirekte Mitwirkung des Menschen
für das Auftreten einer Tierart in einem Gebiet kann u.a. sein:



- bewußte Einbürgerung (z.B. Mufflon Ovis ammon musimom)

- unbeabsichtigte Einschleppung mit Waren (z.B. Kartoffelkäfer Leptinotarsa decemlineta)

- Entweichen aus Haltungen (z.B. Nutria Myocastor coypus)

- Vernichtung von Ausbreitungsbarrieren z.B. durch Kanalbau (z.B. Dreikantmuschel Dreissena polymorpha).



Im Gegensatz dazu steht die natürliche Einwanderung (Vor drei Jahrmillionen kam z.B. durch die sich schließende mittelamerikanische Landbrücke ein gewaltiger inneramerikanischer Artenaustausch zustande (scheinbar ohne größere Probleme hervorgerufen zu haben); (Südamerika gehört seither zu den artenreichsten Kontinenten).).





Wenn man die Sache etwas genauer betrachtet, so gibt es eigentlich relativ wenig Pflanzen oder Tierarten, die echt heimisch, d.h. schon seit Jahrtausenden, hier sind.

Die Wissenschaftler bezeichnen nur Pflanzen und Tiere so, die nach der Entdeckung Amerikas, also seit dem Jahr 1492 direkt oder unter anderen Umständen zu uns gelangt sind und nun hier \"wild\" leben. Vor 1492 eingeführte oder eingeschleppte Tiere werden als Archäozoen bezeichnet. Beispiele für Archäozoen bei uns sind die Hausmaus Mus musculus und das Heimchen Achaeta domestica.







- \"Wild leben\" bedeutet, daß die Art seit mindestens 25 Jahren oder mindestens 3 Generation hier ist, existiert und sich auch von selbst vermehrt.



- Keine Neozoen sind jene Arten, die bei uns ausgerottet worden sind und nun wieder angesiedelt werden sollen, z.B. Luchs, Wolf, Biber usw.



- Ein großer Teil wurde zunächst wirtschaftlich oder züchterisch genutzt, gelangte in Freiheit und wilderte dann aus.



- Beabsichtigt für jagdliche Zwecke wurden z.B. Mufflon, Darawild, Sikawild u.a. eingeführt. Die Männchen dieser Arten haben schöne Geweihe, die als Jagdtrophäe sehr beliebt sind.



- Zur Zucht oder wirtschaftlichen Vorteil eingeführt wurden z.B. Waschbär (Felle) Bisam, Nutria, zunächst alle sehr geschätzt wegen ihres Felles. Inzwischen wurden sie aber zur Plage und rotten einheimische Arten aus.



- Aber auch Fische wurden eingeführt, denken wir nur an die Regenbogenforelle, den Zander, den Schwarz‑, Forellen‑ und Sonnenbarsch, den Zwergwels, Goldfische oder Grasfische.



>Artvermischung



Ökologische Effekte:

- Konkurrenz

- Veränderung von Funktionen im Ökosystem (Veränderung von Energie- und Stoffkreisläufen (z.B. durch Eingriffe in Mineralisierungsprozesse), Änderung des Ressourcenverbrauchs (z.B. Wasserverbrauch, Förderung der Bodenerosion))

- Aussterben einer einheimischen Art (an einem Ort oder generell)

- genetischer Transfer (von der Entstehung von Hybridzonen bis zum Auslöschen heimischer allelischer Diversität)

- Homogenisierung der Ökosysteme

- toxische und allergene Wirkungen

- Erschließung neuer Lebensräume (z.B. durch Salz- und Kälteresistenz)

Wirtschaftliche Effekte:

- Behinderung von Wirtschaftsarten

- Verlust genetischer Grundlagen für die Züchtung

- Entstehung neuer Arten- Übertragung von Krankheiten

- Behinderung / Bereicherung der Erholungsnutzung

- Behinderung im Verkehrsbereich (z.B. Schiffahrt)









Nutzen oder Schaden?:



Der Nutzen, Schaden, die Veränderung der einheimischen Ökosysteme, der Einfluß auf den Menschen, Tiere und Pflanzen durch die neuen Arten wurden von Wissenschaftlern, Jägern, Fischern, Landwirten und anderen Naturschutzorganisationen schon immer sehr kontrovers diskutiert.



Die Meinungen gehen von einer völligen Ablehnung bis hin zur totalen Akzeptanz, je nach der jeweiligen Nutzungs‑ oder Vorteilsanschauung, aber auch je nach Blindheit und Uneinsichtigkeit.

Einige Arten sind uns, jedenfalls breiten Bevölkerung, willkommen, andere werden abgelehnt.



Nachteile:



Die Arten gelten als problematisch oder nicht willkommen, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:



1. sie gefährden oder verdrängen einheimische Arten

Neue Arten verdrängen heimische Arten, können die völlig ausrotten, z.B. das Grauhörnchen (aus Amerika) verdrängte in England das Eichhörnchen, die Regenbogenforelle verdrängt die Bachforelle.

Räuberische Tiere verdrängen durch Fraßdruck, z.B. Mink verdrängt Vogelkolonie

Pflanzen >die unmittelbare Tierwelt.



2. sie verändern heimische Ökosysteme

Durch neue Arten wurden Landschaften oder die Tierwelt verändert. So wurden wegen des Fasans viele Greifvögel (Jagd) getötet.



Der Lachskrebs wurde in den Lake Montan in USA ausgesetzt, damit die dortigen Lachse auch gut zu fressen haben. Die Lachse fraßen aber ihre "alte\" Nahrung Weiter, diese wurde nun immer weniger und total verdrängt. Die Lachse wanderten ab. Im Jahre 1985 wurden dort noch über 100 000 Lachse gefangen, 1990 kein einziger mehr. Auch andere Tierarten, wie Fischadler, Bär und Otter mußten sich andere Lebensräume suchen, sie hatten nichts mehr zu fressen.



Der Nilbarsch, dort sehr großwüchsig, wurde in den Viktoriasee eingebürgert mit dem Erfolg, daß er dort das gesamte System veränderte, viele Fischarten starben aus.



3. sie richten wirtschaftlichen Schaden an

Der wirtschaftliche Schaden ergibt sich meist aus den hohen Kosten zur Bekämpfung Reblaus, Kartoffelkäfer, Wanderratten‑ und im Wald die Tannentrieblaus, das Mufflon und Damwild (Verbiss).

Landwirtschaftliche Schäden durch den Bisam (Höhlenbau).



4. sie gefährden die Gesundheit des Menschen

Es gibt eigentlich nur wenige Arten, die den Menschen direkt gefährden können wie z.B. Wanderratten (Pest, Gelbsucht), verschiedene Ameisen und Spinnen durch Stiche und als Plage.



5. sie schleppen Krankheiten und Parasiten ein

Bisam richten nicht nur großen Schaden an, sie übertragen (von seiner Nahrung her) auch den Fuchsbandwurm. Jungaale aus Asien haben Fadenwürmer, die dem europäischen Aal sehr zu schaffen machen.



6. sie führen zu Beeinträchtigungen der Jagd und Fischerei.

Grasfische zerstören Laich‑ , Nahrungs‑ und Schutzplätze, Marderhund und Waschbär fressen Waldhühnerarten und übertragen die Tollwut.





Vorteile:



Wirtschaftlich erwünscht war natürlich die Einführung und Einbürgerung von Nutztieren



z.B. für jagdliche Zwecke und Nahrung das Damwild, Mufflon und Fasan und für die Fischerei, die Fischzucht und als hochwertiges Lebensmittel die Regenbogenforelle, den Zander, den Saibling.

Neozonen in Deutschland

Mit Bearbeitungsstand vom März 2000 wurden 1.123 Neozoen für Deutschland nachgewiesen. Die Zuerkennung des Status \"etabliert\" (fester Bestandteil der Gebietsfauna) erfolgte restriktiv. Daraus ergaben sich: 262 etablierte Neozoen 861 (noch) nicht etablierte Neozoen. Von allen Neozoenarten waren 536 Insekten (48 Prozent), die erwartungsgemäß den größten Anteil stellen.

Deutschland ist mit dem Beitritt zum Übereinkommen über die biologischen Vielfalt u. a. die Verpflichtung eingegangen, \"...soweit möglich und sofern angebracht, die Einbringung gebietsfremder Arten, welche Ökosysteme, Lebensräume oder Arten gefährden, zu verhindern, und diese Arten zu kontrollieren oder zu beseitigen\".Ähnliche Verpflichtungen bestehen auch auf Grund anderer internationaler Übereinkommen.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Nationalpark - Das Problem der Sohl-Eintiefung
Arrow SPORTVERLETZUNGEN - Muskelverletzungen
Arrow Desoxyribonukleinsäure (DNA oder DNS)
Arrow Krebsarten
Arrow Bulimie -
Arrow Grundbegriffe der Ökologie, Stoffkreislauf im See, Eutrophierung, Temperaturverhältnisse im See, Lichtverhältnisse im See...
Arrow Trisomie 21-
Arrow Evolution-
Arrow Was passiert nach einer Ansteckung
Arrow Zur Illegalisierung von Ecstasy / MDMA und das BtMG


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution