Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Leukämie





Gliederung Risikogruppen Entstehung

2.1 akute Leukämie (AML und ALL)

2.2 chronische Leukämie (CML (genaueres) und CLL)


Ursachen
Therapie







1. Risikogruppen

- Frauen gegenüber Männern doppelt so oft betroffen

- Menschen mit Down-Syndrom - 20fach erhöhte Risiko


- Leukämierisiko:

- Arbeiter in Nuklearindustrie u. Menschen, bei denen Strahlentherapie vorgenommen wurde (wegen anderer Krebserkrankung)

- Ständiger Umgang mit Lösungsmitteln wie Benzol o. Toluol

- bestimmte Zytostatika (Zellgifte) - zur Behandlung einer Krebserkrankung eingesetzt

- Rolle d. Psyche bei Krebs nicht eindeutig geklärt

9 gibt jedoch viele Anhaltspunkte dafür, dass seelische Belastungen nicht unbedeutend sind - weil zw. Krankheit u. Psyche Zusammenhang besteht










2. Entstehung


Blut


\' $ (

Rote Blutkörperchen Blutplättchen weißen Blutkörperchen


(Erythrozyten) (Thrombozyten) (Leukozyten)


( $ \'

übernehmen lebenswichtige Funktionen des Organismus



- Zellen haben nur bestimmte Lebensdauer


9 müssen ständig erneuert werden

- Ort d. Blutbildung = Knochenmark (in den Hohlräumen des Knochenmarks verteilt)

- Knochenmark: aus wenigen Vorläufer- oder Stammzellen - werden durch Zellteilung u. Reifungsschritten ständig in allen Formen der Blutzellen in großer Zahl neu gebildet

- wenn sie reif sind - treten sie in den Blutkreislauf über

- Leukämie: dieser Reifeprozess wird durch genetische Veränderungen der Stammzellen der weißen Blutkörperchen unterbrochen wird

9 treten auch unreife weiße Blutkörperchen in Blutkreislauf - vermehren sich unkontrolliert

9 bösartige Zellen werden funktionslos u. verdrängen gesunde Knochenmarkszellen

9 treten Symptome wie Infektionen, Müdigkeit, Blutarmut u. Blutungsneigung auf



- unterschiedet Leukämie noch nach Herkunft der fehlerhaft vermuteten Blutzellen zw. lymphatischer Leukämie (ausgehend von Vorstufen d. Lymphozyten) und d. myeloischer Leukämie (ausgehend von Vorstufen d. Granulozyten/ Monozyten)






2.1 akute Leukämie

- Krankheit schreitet schnell voran - ohne Behandlung kann innerhalb weniger Wochen lebensbedrohlicher Zustand eintreten




akute myeloische Leukämie

- bei den Erwachsenen am häufigsten vorkommende Leukämieart

- Zeichen - Häufigkeit des Vorkommens d. Myeloblasten oder Monoblasten

- weltweit mit Häufigkeit v. 2,5 Erkrankten pro Jahr pro 100.000 Einwohner auf




akute lymphatische Leukämie

- treten meistens bei Kinder (2. - 10.Lebensjahr), seltener bei Erwachsenen

- einer von 100.000 Menschen pro Jahr betroffen

- eine d. Leukozytenuntergruppen, die Lymphozyten, sind bei dieser Leukämie betroffen

- kann zu einem Befall der Hirnhäute kommen - Kopfbestrahlung eingeleitet






2.2 chronische Leukämie

- Zustand kann über Monate oder Jahre stabil bleiben - so dass, je nach Erkennungszeitpunkt nach Diagnosestellung etwas mehr Zeit zum Behandlungsbeginn bleiben kann




chronische myeloische Leukämie

- erhebliche Vermehrung von Granulozyten und deren Vorstufe in Knochenmark, Blut, Milz und Leber

- Häufigkeit 10 Erkrankungen pro Jahr pro 1Mio Einwohner

- Betroffene: Menschen im mittleren bis höheren Alter






Stadien der CML Beschreibung

Chronische - Krankheitsverlauf noch relativ stabil, symptomarm u.

Phase therapeutisch gut kontrollierbar


- zu diesem Zeitpunkt unspezifische Symptome (Müdigkeit,

Leistungsminderung, Nachtschweiß, Erhöhung d.

Leukozytenzahlen im Blut u. Vergrößerung d. Milz mit Druckgefühl im Oberbauch

- diese Phase oft über Jahre stabil (im Median: 3 - 5 Jahre)



Akzelerierte - steigende Leukozytenzahl, anhaltendes Fieber, weitere

Phase Verschlechterungen von Blutbild, Laborwerten u.


Allgemeinzustand

- zeigt sich oftmals zunehmende Resistenz gegenüber der Therapie







Blastenkrise - deutliche Verschlechterung d. Karnkheitsbildes


- Überschwemmung des Blutes mit sehr unreifen Zellen


(Myeloblasten) aus d. Knochenmark

- Verlauf dieser Phase ähnelt d. einer akuten Leukämie - meist sehr therapieresistent






chronische lymphatische Leukämie


- reife Lymphozyten betroffen

- Leukozytenzahl in Knochenmark, Blut, Lymphgewebe u. anderen Organen deutl. erhöht (der in ihnen enthaltene Lymphozytenanteil kann bis zu 95% betragen)

- Betroffene: meist ältere Menschen, ab dem 50.Lebensjahr

- häufigste leukämieform bei Erwachsenen

- jährlich ca. 60.000 in Europa betroffen

- Heilung nur durch allogene Knochenmarktransplantation








3. Ursachen


- weitgehend ungeklärt

9 viele unterschiedliche Faktoren tragen zur Krebsentstehung bei: genetische Defekte, Lebensgewohnheiten, psychische Probleme u. Umweltbelastungen

- radioaktive Strahlen können Entstehen einer Leukämie begünstigen






4. Therapie


- Chemotherapie


- Strahlentherapie

- Stammzellentransplantation: in Form einer Knochenmarks- oder Blutstammzelltransplantation)


9 bringt auch Risiken mit sich


- durch Chemotherapie werden Leukämiezellen reduziert


- Stammzellen werden aus Blut oder Knochenmark gewonnen


9 krankes, nicht mehr funktionsfähiges Knochenmark durch gesundes ersetzt


werden - keine Oparation

- Spenderzellen aus Fremd- oder Eigenspende

9 in Knochenmark wieder ansiedeln und vermehren


- dauert mehrere Monate, bis sich Knochenmark wieder vollständig bildet


- Stammzellenübertragung v. einem Menschen auf einen anderen: "allogen"


- Patient erhält seine eigenen Stammzellen zurück: "autolog"




allogene Transplantation:

- Hochdosistherapie durch Infusion

- Stammzellen der Blutbildung beginnen, neue funktionstüchtige Blutzellen zu bilden

- (25% Geschwister - passender Spender, 50% im nationalen u. internationalen Knochenmarkspenderregister - führen zum Erfolg)

- entscheidend Gewebeverträglichkeit zw. Spender u. Empfänger

- wenn übertragene Abwehrzellen d. Spenders d. Gewebemerkmale d. Empfängers als "fremd" erkennen, bekämpfen Organismus d. Empfängers, kommt dann nach Transplantation zu immunologischen Abwehrreaktion (Graft versus Host Reaktion)

- bei starker Graft versus Host Reaktion kann jedoch eine chronische Krankheit (Graft versus Host Disease) entstehen - durch ständige Immunreaktion gegen eigenen Körper Schädigungen hervorrufen (neben Haut vor allem in Leber u. Darm)

- Abwehrsystem geschwächt - resultiert in Zunahme von Infektionen




autologe Transplantation:


- Patient der eigene Spender

- Mit einer ersten Chemotherapie Leukämiezellen im Körper vernichtet

- Patient werden Stammzellen aus Blut o. Knochenmark entnommen u. übertragen

- Vorteil: keine Abwehrreaktion gegen den Empfänger \" Blutbilder schneller wieder in Gang

- Nachteil: mögl. Mitübertragung restlicher Leukämiezellen mit der Rückgabe d. Stammzellen

- Um dieses Risiko möglichst gering zu halten: versucht entnommene Zellen vorher mit verschiedenen Methoden zu "reinigen"





- Wahl der geeigneten Therapie hängt stark von individuellen Faktoren wie Alter, körperlicher Konstitution, Stadium d. Krankheit sowie vom Vorhandensein eines kompatiblen Spenders

 
 


Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Der passive Bewegungsapparat
Arrow Gicht-
Arrow Die verschiedenen Malariaarten, ihre Erreger und ihr - Malaria
Arrow Das Herz - -
Arrow Welche Bakterien können als Waffe eingesetzt werden?
Arrow Crack - Die Teufelsdroge
Arrow Rechtliche Grundlagen -Wasserhaushaltsgesetz
Arrow Von der Zuckerrübe zum Zucker-
Arrow Kann man den Menschen durch künstliche Genommutationen optimieren?
Arrow Die chemische Natur der Enzyme



Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution