| 
Mund:         - die - Amylase des Speichels spaltet die - 1,4 glycosid. Bindung  der Polysaccharide
 -Polysaccharide werden zunächst zu Dextrine teilweise auch zu      Maltose hydrolytisch abgebaut.
 
 Magen: 	- dort findet keine KH - Verdauung statt, da kein KH - spaltendes
 
 Enzym da ist.
 
 -  - Amylase wirkt weiter bis sie durch die Magensäure inaktiviert
 
 wird.
 - im Magen wird alles zersetzt
 - Salzsäure tötet die Pilze
 
 
 Zwölffingerdarm:
 
 - mit dem Pankreassaft weitere  - Amylase hinein  setzen
 Wirkung der Mundspeichelamylase fort
 - es sind auch  - 1,6 Glycosidase enthalten, diese spalten die
  - 1,6 glycosidische Bindungen der Polysaccharide.
 Endprodukte der Polys. : Maltose, Isomaltose, Glucose
 
 Dünndarmschleimhaut:
 
 - es befinden sich versch. Enzyme die DS. hydrolytisch abbauen
 Maltase spaltet Maltose  2 Moleküle Glucose
 Saccharase spaltet Saccharase  Glucose u. Fructose
 Laktase spaltet Lactose  Galactose u. Glucose
 - DS durch  die Darmwand resorbiert werden, werden sie in   Monos. gespalten, danach ans Blut abgegeben und zur Leber transportiert.
 	Cellulose = unverdaulich, da sie - glycosidisch gebunden sind
 	 menschlicher Darmtrakt fehlt  - Amylasen
 	Glucose natriumabhängig ( ATP- Verbrauch )
 	Fructose = passiver Transport ( Erleichterte Diffusion )
 	Galactose carriervermittelten Transport resorbiert
 
 
 	Galactose / Glucose = aktiver Transport mit Carrier unter ATP Verbrauch
 	Fructose = erleichterte Diffusion mit Carrier ohne ATP ( wird nicht so schnell wie Glucose resorbiert )
 	Insulin verändert Zellmembran, so das Glucose durch kann
 |