| 
  Rebsorten Österreich: 
Weiß:	Grüner Veltliner
  
	Riesling - Rhein Riesling 
	Müller - Thurgau 
	Sylvaner 
Rot:	Blauer Burgunder
  
	Blauer Portugieser 
	Blaufränkischer
  
	Zweigelt 
  
Die Erzeugung von Weißwein: 
1)	Lese: wenn die jeweilige Rebsorte ihren höchsten Zuckergehalt erreicht hat - mind. 13°KMW 
2)	Rebeln: entfernen der Trauben vom Kamm (Gerbsäure) 
3)	Maischen: zerquetschen der Trauben 
4)	Pressen: Most, pasteurisiert; beginnt beim Most die alkoholische Gärung verwendet man die Bezeichnung "Sturm" 
5)	1. Abstich: nach Beendigung der Gärung setzt sich die abgestorbene Hefe am Boden ab. 
6)	2. Abstich: zum 2. Mal wird der Wein gefiltert und gereinigt 
7)	Schönung - Stabilisierung: bei diesem Vorgang unterscheidet man "organische" - Gelatine, "anorganische" Stoffe - Blutlaugensalz 
8)	Jungwein: der Jungwein wird am 11. November getauft (Heuriger) 
9)	Reifung und Veredelung: nach dem Abfüllen des Jungweines in die Lagerfässer - die Weine bekommen Geschmack, Aroma (Bouquet) und seinen typischen Sortengeschmack 
10)	Schwefeln: dieser Vorgang ist die wichtigste Behandlungsmethode bei der Lagerung um die Weine haltbar zu machen und zu desinfizieren. 
11)	Verschnitt: um den Geschmack und die Qualität zu verbessern 
12)	Abfüllung des Weines: in verschiedene Flaschengrößen 
  
Erzeugung von Rotwein 
1)	Lese 
2)	Gärung - Maischen: Maischgärung - Traubenzucker zu Alkohol 
3)	Pressen
  
4)	Reifung und Veredelung 
  
Erzeugung von Rosèwein 
Dieser Wein wird auf der Maische leicht angegoren und abgepresst. (Blauer Wildbacher - Schilcher) 
 
Die Förderung der Weinqualität 
1)	Tafelwein - Landwein: wenn der Most nicht 13°KMW erreicht werden 
2)	Qualitätswein: Diese Weine dürfen nicht (Most) verbessert werden. Diese Weine dürfen nur aus einem gesetzlichen Weinbaugebiet stammen - und müssen aus einer Qualitätsrebsorte erzeugt werden. 
3)	Kabinettwein: Ist ein Qualitätswein der ein Mindestmostgewicht von 17°KMW aufweist.  
 
Prädikatsweine - Weine besonderer Leseart 
1)	Spätlese	(19°KMW) 
2)	Beerenauslese - Auslese	(21°KMW - 25°KMW) 
3)	Ausbruch	eine Spezialität aus Rust, Burgenland
  
4)	Trockenbeerenauslese	(30°KMW) 
5)	Eiswein	die Trauben dürfen nur in gefrorenem  
 
	Zustand gepreßt werden
  
Sonstige Bezeichnungen:  
6)	Heuriger	die Bezeichnung dieses Weines gilt ab 
  
	11.11. eines Jahres 
7)	Hauer oder Gutsabfüllung	der Abfüllbetrieb muss angegeben sein 
8)	Bergwein - Urgesteinsriesling	2 Weinspezialitäten aus der Wachau  
 
 
Weinbaugebiete Österreichs
  
Niederösterreich:  
1)	Weinviertel	Matzen
  
	Falkenstein 
2)	Kamptal	Schönberg
  
	Langenlois 
3)	Kremstal	Rohrendorf
  
	Göttweig 
4)	Wachau	Dürnstein	(Steinfeder, Smaragd, Federspiel) 
  
	Melk 
5)	Donauland	Herzogenburg
  
	Klosterneuburg 
6)	Petronell/Carnuntum	Hainburg
  
	Bruck an der Leitha 
7)	Thermenregion	Gumpoldskirchen
  
	Baden 
Burgenland: 
1)	Neusiedlersee	Illmiz	(Sandweine, Schilfweine, Strohweine) 
	Neusiedl
  
2)	Neusiedlersee/Hügelland	Purbach 
	Eisenstadt
  
3)	Mittelburgenland	Lutzmannsburg 
4)	Südburgenland	Bad Tatzmannsdorf
  
	Güssing 
Steiermark:
  
1)	Weststeiermark	Schilcher Weinstraße 
	Deutschlandsberg
  
2)	Südsteiermark	Glanz 
	Silberberg
  
3)	Südoststeuermark	Bad Gleichenberg 
	Bad Radkersburg
  
Italiens: 
  
Gütebezeichnungen: 
D.O.C. 
D.O.C.G.	garantierte Herkunftsbezeichnung (Ursprungsbezeichnung) 
D.O.C.classico	Wein aus der besten Lage eines Weinbaugebietes 
D.O.C.superiore	Wein gehobener Qualität (Qualitätswein) 
D.O.C.riserva	Zwei bis vier Jahre Faßlagerung 
 
Qualitätshinweise: 
1)	Piemont	Asti - Astispumante  (süß und trocken) 
2)	Friaul-Julisch-Venezien	Weißweine:	Pinotgrigio
  
	Tocai Friulano 
	Rotweine:	Pinotnero
  
	Merlot 
3)	Venezien	Soave
  
	Valpolicella 
	Barddino
  
4)	Toscana	Chianti classico 
5)	Latium	Frascati (trocken, halbtrocken bis süß) 
6)	Campagnien	Lacrima Christi del Vesuvio 
7)	Sizilien	Marsala (Desertwein) 
 
Südtirol:
  
Qualitätshinweise wie bei Italien 
  
Rebsorten:	Rotweine	Vernatsch 
	Grau Vernatsch
  
	Edel Vernatsch 
	Lakreiner dunkelrot
  
	Weißweine	Traminer 
	Gewürztraminer 
	Sylvaner 
Gekrezter Wein: Rosèwein 
 
  
Frankreich:  
  
Qualitätsbezeichnungen:  
A.O.C.	Strenge Kontrollen:
  
1)	Genaue Abgrenzung des Anbaugebietes 
2)	Festlegung der Rebsorte
  
3)	Höchstertrag an Most /ha 
4)	Mindestalkoholgehalt
  
5)	Anbau und Weinbereitungsverfahren 
V.D.Q.S.	Weine höherer Qualität bestimmter Gegenden 
Vins de Pays	Unverschnittene Erzeugnisse bestimmter Gegenden 
Vins de Table	Keine Innerfranzösische Herkunftsbezeichnung,  Alkolgehalt ist angegeben, Verschnitt erlaubt 
 
1)	Bordeaux:	St. Julien, Bordeaux, Langon, Graves, Medoc 
"Chateauxweine", gekältert aus 3 bis 6 verschiedenen  Rebsorten, Exportweine: "Prestige de Bordeaux" 
Appellationen:	superieur, rosè, clairette, mousseux 
2)	Côte du Rhône:	Rotwein: "Chateau neuf du pape",  
Rosèwein: Livac, Tavel
  
3)	Beaujolais:	Bezeichnungen: premier 
	                          nouveau
  
	                          village 
4)	Chablis:	Trockener Wein, grünliche Farbe 
 
  
Süd-, Süß-, Dessertweine 
Herkunft:	Madeira	Portugal
  
	Portwein	Portugal 
	Sherry	Spanien
  
	Malaga 
	Marsala	Sizilien
  
	Samos	Griechenland 
 
Unterscheidung:	fette Dessertweine - süße Dessertweine 
	Stoppen der alkoholischen Gärung mit reinem Weinalkohol 
 
	Likörweine - trockene Dessertweine 
	Reiner Weinalkohol wird vergorenen Wein zugefügt 
	Diese Weine heißen "gespritete" Weine 
 
1)	Sherry: 
  
	Reifen:	Solera Verfahren: 
In Fassreihen bis zu vier Etagen und miteinander verbunden. Ältester Wein, am Boden. Verkaufte Wein aus den unteren Etagen und von oben nachgefüllt, keine Jahrgangsbezeichnung. 
 
	Handelsarten:	Fino	trockener Sherry
  
		Amontillado	halbtrocken 
		Oloroso	süß, halbtrocken bis trocken
  
		Cream	süß 
2)	Portwein:
  
	"Gespriteter" Wein 
	Lagerung:	8 - 10 Jahre 
	Geschmacksrichtungen:	Extra secco	extratrocken 
		Secco	trocken
  
		Maio secco	halbtrocken 
		Maio doce	halbsüß
  
		Doce	süß 
	Handelsarten:	Pale white
  
		Golden white 
		Vintage Port	über 10 Jahre Fasslagerung
  
3)	Madeira: 
	Mit Zuckerrohrdestillat versetzt 
	Lagerung:	nach der Erzeugung wird der Wein 1 Jahr bei hoher Temperatur im Faß in heizbaren Hallen gelagert. = Leichter Karamelgeschmack 
4)	Malaga: 
	Dessertwein, mit unterschiedlichen Süßegraden 
5)	Marsala:
  
	Arten:	Fine	bitter 
		Superiore	süß
  
		Speziale	aromatisiert 
6)	Samos:
  
	Natursüßer Wein, nicht "gespritet" 
  
Aromatisiert Weine (Vermuth Weine) 
 
Definition:	Pflanzliche Würzstoffe (cà. 40) - Wermuthkraut, erstklassiger Grundwein mit Zucker, Alkohol und Kräuterextraketen, Menge von Kräuterextrakt und Zucker bestimmt Wermuthtyp.  
Wermuthtypen: 
  
Bezeichnung	Farbe	Geschmacksrichtung 
Dry, extra dry	weiß	süß
  
Bianco	gelb	süß 
Rosso	rot	süß
  
Rosè	hellrot	halbtrocken 
Amaro	camparifarben	bitter 
Wermuthweine sind appetitanregend - Wermuthkraut, Aperitif 
Marken: Martini, Cinzano, Noilly Pras (Frankreich, sehr trocken) 
 
Schaumwein - Sekt
  
Herstellungsverfahren: 
1)	Flaschengärverfahren - Champagnerverfahren, Klassische Methode (teuerste)
  
2)	Tankgärverfahren - Schnellverfahren 
3)	Transvasierverfahren - Schaumwein wird mit Gegendruck in die Flasche abgefüllt 
4)	Imprägnierverfahren, Perlwein, mit Kohlensäure 
  
Geschmacksrichtungen - Dosagen: 
1)	Extra brut - keine Dosage (aufgelößter Zucker)
  
2)	Brut - fast keine Dosage 
3)	Extra dry, Dry - mit geringer Dosage 
4)	Sec, demie sec - höherer Restzuckergehalt 
5)	Doux - süß 
 
Champagnererzeugung: 
1)	Der Wein - Die Couvee: das Mischen mehrerer Grundweine, verschiedener Lagen und Jahrgänge heißt Couvee. Ziel: gleichbleibende Qualität und Geschmack über längeren Zeitraum. 
2)	Die Flaschengärung - Das Reifen: Couvee wird in Flaschen abgefüllt und eine "Fülldosage" beigegeben. Fülldosage: Champagnerhefe, gelöster Rohrzucker und alter Wein bestimmt die 2. Gärung. Abschluß der Gärung: Im Flascheninneres: Satz aus Gärrückständen, wo Champagner noch mehrere Jahre liegt und langsames Reifen garantiert. 
3)	Das Rüttelpult - Das Rütteln: Am Ende der Reifezeit werden die Flaschen auf schräge Rüttelpulte gelegt, der Satz setzt sich am Korken ab - jede Flasche wird leicht gedreht, gerüttelt und aufgerichtet - am Ende des Vorgangs steht die Flasche auf der Spitze.  
4)	Das Degorgieren: Flaschenhals in eine Gefrierlösung getaucht, Satz gefriert am Korken fest, Flasche wird geöffnet und durch Druck entfernt 
5)	Die Dosage: Der gering Weinverlust wird durch eine Dosage ersetzt, welche sich nach der Geschmacksrichtung richtet: 	Brut	naturbelassen 
	Sec	trocken
	Demie sec	halbtrocken
   |