Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Charakteristik der ungeschlechtliche fortpflanzung - vegetative vermehrung





- Entwicklung eines Lebewesens - Ontogenese
- Evolution eines Lebewesens - Phylogenese
- Generationswechsel: Wechsel zwischen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Fortpflanzung

- Ovulation: Reifung der weibl. Eizelle
- Zygote: befruchtete Eizelle
- Diploider Chromosomensatz = Doppelter Chromosomensatz
- Haploider Chromosomensatz = Einfacher Chromosomensatz

- Parthenogenese: Jungfernzeugung
- Wenn Zellen bei Zellteilung alle gleich groß  total aequal
Wenn Zellen bei Zellteilung verschieden groß  total inaequal


Charakteristik der Ungeschlechtliche Fortpflanzung - vegetative Vermehrung

- Nur ein Vertreter der beiden Geschlechter notwendig
- Vermehrung meist durch Zellteilung  Muttertier/Zelle  Tochtertier/Zelle
- Muttertier/Zelle kann ständig neue Tochtertiere/Zellen herstellen, dadurch Vermehrung

- Beispiele der vegetativen Vermehrung:
Polypen: trennen sich

Bakterien: Zellteilung
Pflanzen: Regeneration, Selbstergänzung

Kartoffel: Ausläufer
Korallen: Tochterpolypen
Schwämme: Zerfallen  Regeneration
- Vorteile der vegetativen Vermehrung:
 ständige Herstellung neuer Tiere/Zellen, dadurch ständige Vermehrung
 immenses Wachstum

 Qualität bleibt immer gleich
- Nachteile der vegetativen Vermehrung:
 geringe Anzahl von Individuen
 anfällig gegen Krankheiten und Epidemien



Gametentypen (Geschlechtszellentypen):

1) Isogamie: Gameten sind gleich groß und beide Gameten sind beweglich. Kommen zum Beispiel

bei Geißeltierchen vor.
2) Anisogamie: Gameten sind verschieden groß und beweglich. Ebenfalls bei Geißeltierchen.
3) Oogamie: Eizelle ist groß und unbeweglich, Spermien sind klein und beweglich. Kommen zum

Beispiel bei mehrzelligen Tierchen und höheren Pflanzen vor.


Spermatogenese (Bildung der Samenzellen):

Kontinuierlicher Vorgang von der Pubertät bis ins Greisenalter des Mannes. Es werden also kontinuierlich Spermien aus den diploiden Spermatogonien (Geschlechtsmutterzellen) gebildet.



Oogenese (Bildung der Eizelle):

Diskontinuierlicher Vorgang. Zwischen der 1. meiotischen Reifeteilung und der 2. RT. liegen mind. 10 - 12 Jahre (Beginn der Pubertät bei der Frau). Sie geht bis zu dem 50. Lebensjahr.
Die Teilungsaktivität hört beim Embryo etwa im 6. Schwangerschaftsmonat auf. Jeder Eierstock enthält ungefähr 300000 - 400000 Zellen, die bis zur Geburt die Prophase der 1. RT. (1. meiotische Teilung) durchlaufen haben. Bis kurz vor der Ovulation verbleiben die Zellen im prophasischen Zustand. Mit Beginn der Ovulation ist die 1. RT. abgeschlossen. Die 2. RT. läuft von der Befruchtung des weibl. Keims ab.



Geschlechtsbestimmung:

Es gibt zwei Arten der Geschlechtsbestimmung:
1.) Genotypische Geschlechtsbestimmung (durch Gene)

Anhand der Gonosomen (XY Geschlechtschromosome) kann man männl. und weibl. feststellen.

Weibl.: 22 Autosomenpaare (normaler Chromosomensatz) + XX Gonosomen = 46 Chromosomen

Männl.: 22 Autosomenpaare (normaler Chromosomensatz) + XY Gonosomen = 46 Chromosomen


XX  Homogametisch

XY  Heterogametisch



Bei Reptilien, Vögeln und Schmetterlingen sind die Verhältnisse umgekehrt:
Weibl.: Heterogametisch

Männl.: Homogametisch

2.) Phänotypische Geschlechtsbestimmung (nichtgenetische Außenfaktoren)

 Äußere Faktoren haben Einfluß auf das Geschlecht des Individuums (z.B.: Temperatur,

Alter, u.a. Umwelteinflüsse)





Parthenogenese (Jungfernzeugung):

- eingeschlechtliche Fortpflanzung
- Entwicklung des Individuums aus einer unbefruchteten Eizelle. Es gibt dabei 2 Mögl.:
1. Entwicklung vor der Reduktionsteilung (Keine Meiose)  Lebewesen diploid
2. Entwicklung nach der Reduktionsteilung (Meiose)  Lebewesen haploid
Die Vorteile der Parthenogenese liegen in der Massenhaften Vermehrung bei guten Verhältnissen.



Entwicklung von Individuen bei Tieren:

Embryonalstadien:
Die Entwicklung der Amphibien zeigt Grundzüge der Wirbeltierentwicklung

1. Befruchtung  Furchung; zwischen animalen und vegetativen Pol liegt der graue Halbmond
2. Bilddung der Morula (16-32 Zellen)
- mitotische Teilung  Furchungsteilung

Furchungszelle  Blastomere

- kein Zellwachstum
- keine Trennung der Zellen

3. Bildung der Blastula (64-128 Zellen)
- Gleichzeitigkeit der Teilung hört auf

- Zellen schaffen neuen Hohlraum
- Typ der Blastula hängt vom Gehalt und der Verteilung in der Eizelle ab.

4. Bildung der Gastrula (Becherkeim)
Gastrulation  Vorgang der Bildung der Gastrula:

1. Durch Einstülpung
2. Durch Umwachsung der vegetativen Zellen
- Zellareale beginnen ihre Position zu verändern und die Blastula wird eingestülpt. Zellen

des vegetativen Pols werden nach innen eingestülpt. An den Einstülpungsstellen bleibt der
Urmund zurück.
- Ergebnis der Gastrulation: Herausbildung der Keimblätter. Aus den Keimblättern

differenzieren sich alle Organe und Organsysteme
5. Bildung der Neurula
- Keimbereiche werden neu geordnet  Nachbarschaft der Keimareale
- An die Gastrulation schließt sich die Bildung der Neuralrohrs an und damit beginnt die

Ausbildung des vegetativen Nervensystem.

- Neuralplatte schließt sich am Ektoderm an

- Neuralplatte biegt sich nach innen  Neuralrinne

- Neuralrinne wird zum Neuralrohr und löst sich vom Ektoderm ab.

Aus dem Neuralrohr gehen später Rückenmark und Teile des Gehirns hervor.

Vom mesodermalen Urdarmdach wird eine elastische Zellsäule, die Chorda, nach oben

abgeschnürt. Sie hat die Stützfunktion während der Embryonalphase und wird später,

nachdem sie sich zurückgebildet hat, von der Wirbelsäule ersetzt.

6. Larve

Ektoderm: Äußeres Keimblatt, welches aus animalen Zellmaterial entstanden ist
Entoderm: Inneres Keimblatt, welches aus dem vegetativen Zellmaterial entstanden ist.

Entoderm begrenzt den Urdarm nach unten und der Seite.
Mesoderm: Mittleres Keimblatt, daß den Urdarm nach oben begrenzt (Urdarmdach) und sich

seitlich zwischen Ektoderm und Entoderm schiebt.


Differenzierung der Körpergewebe aus den Keimblättern bei Wirbeltieren:

Ektoderm: Augenlinse, Sinneszellen, Nervensystem, Oberhaut
Mesoderm: Bindegewebe, Knorpel und Knochen, Blutgefäße und Herz, Lymphgefäße und Milz,

Muskulatur, Nieren, Keimdrüsen
Entoderm: Magen und Darm, Schilddrüse, Leber, Bauchspeicheldrüse, Harnblase, Lungen

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Bodenkonservierung in den USA-
Arrow Enzyme im Allgemeinen
Arrow Nikotin- die Volksdroge:
Arrow Braunbär - ursus arctos:
Arrow REFLEXIONSSEISMIK
Arrow Mündliches Abitur: Thema: Ökologie - Biotische Faktoren
Arrow LANDES - BERGWERKMUSEUM SCHNEEBERG RIDNAUN
Arrow Leben mit Diabetes
Arrow Der Blutkreislauf
Arrow Die Wurzel




Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution