Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Ursachen der konjunkturschwankungen



Die Überproduktionstheorie Diese sieht die Ursache des Konjunkturabschwungs in der ungleichen Einkommensverteilung.
Steigende Investitionen (= Kapitalakkumulation ) - steigende Produktion, die aber von den Arbeitnehmern nicht vollständig gekauft werden kann, weil deren Einkommen nicht im gleichen Maß wie die Produktion steigt - Unternehmen bleiben auf Teil der Waren sitzen - müssen Produktion drosseln - Absatzkrise und Anfang des Abschwungs (der untere Wendepunkt des Konjunkturzyklus wird durch die Überproduktionstheorie nicht erklärt)

Die Unterspartheorie (auch Überinvestitionstheorie gennant)
im Laufe der konjunkturellen Aufwärtsbewegung wird der Verbrauch zu hoch - gesparte finanzielle Mittel reichen nicht mehr aus, um die von den Unternehmen in optimistischer Vorausplanung begonnen Investitionen zu finanzieren - Abbruch der Investitionen - Konjunkturumschwung (auch die Unterspartheorie erklärt den oberen Wendepunkt, aber nicht den unteren Wendepunkt eines Konjunkturzyklus)

Die monetären Konjunkturtheorien
Weiterführung der Überinvestitionstheorie
Kreditinstitute sind in der Lage, Giralgeld zu schöpfen - Kreditangebot in der konjunkturellen Aufschwungphase ist höher als die Ersparnis - in dem Maße, wie sich die Überschußreserven der Kreditinstitute verringern, erhöht sich das Zinsniveau - ursprünglich als günstige erscheinende Investitionen werden als unrentabel abgebrochen - Entlassungen, also steigende Arbeitslosigkeit (Diese Konjunkturtheorie hat den Vorteil, daß sie auch den unteren Wendepunkt erklären können: die im Tiefstand niedrigen Zinsen bewegen Unternehmen und/oder private Haushalte zu vermehrter Güternachfrage - Konjunktur erholt sich wieder)

Faktoren, die den Konjunkturaufschwung auslösen können: Faktoren, die den Konjunkturabschwung auslösen können:
Ausweitung des Geldangebots (Kredit-angebots) durch die Notenbank: sinkende Zinssätze - steigende Kreditnachfrage Verknappung des Geldangebots (Kredit-angebots) durch die Notenbank: steigende Zinssätze - sinkende Kreditnachfrage
Steigende private und staatliche Investitionsgüternachfrage Sinkende private und staatliche Investitionsgüternachfrage
Steigende private und staatliche Konsumgüternachfrage Sinkende private und staatliche Konsumgüternachfrage
Steigender Außenbeitrag (Export - Import) Sinkender Außenbeitrag (Export - Import)

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Internationales Markenrecht
indicator Das globale Trinkwasserproblem
indicator Bevölkerungsverteilung
indicator Die Ideologie der IRA
indicator Die Chancen des EURO
indicator Der Vertrag von Amsterdam -
indicator Die Mittel des Staates
indicator Wie isst man den Reis aus der Schale?
indicator Agrarwirtschaft
indicator Charismatische Herrschaft


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution