| 
  
3.5.1.	Definition
Online-Marketing ist eine Form der interaktiven, kommerziellen Kommunikation und nutzt überwiegend das Word Wide Web. Merkmale gegenüber dem herkömmlichen Marketing sind: 
 
	Verbreitung von Werbebotschaften mittels vernetzter Systeme 
	Globale Verbreitung der Botschaften 
	Selektives Abrufen der Botschaften durch die Konsumenten 
	Ständige Verfügbarkeit der Werbeinformationen 
	Möglichkeit der Übertragung komplexer Inhalte 
	Möglichkeit der Nutzung multimedialer Elemente (Sound, Video, Grafik usw.) 
	Geringere Streuung und gezieltere Vermittlung 
3.5.2.	Vor- und Nachteile des Online-Marketings 
 
Kenntnisse über Vor- und Nachteile, sowie die richtige Anwendung dieser Kenntnisse können einen Wettbewerbsvorsprung verschaffen. 
  
Vorteile: 
 
	Informationsvorsprung: Sofortiges präsentieren von Neuheiten 
	Transparenz des Angebotes 
	Zielgruppenauswahl ist kostengünstiger und exakter 
	Kommunikation mit Konsumenten ist direkter und gezielter möglich
  
	Flexibilität steigt 
	Produktionskosten für Werbung vermindern sich 
	Umfangreicheres Service nach dem Verkauf mit geringerem Aufwand 
	Günstigeres, weltweites Marketing 
	Technologische Demonstrationen wirken attraktiver 
  
Nachteile  
 
	Marken können sich nicht etablieren 
	Globale Massenbotschaften nicht möglich 
	Zielgruppen wie Senioren und Kleinkinder sind derzeit nicht erreichbar 
	Nicht alle Produkte sind für den elektronischen Handel geeignet 
3.5.3.	Produktmarketing 
 
Das Produktdesign kann auf die Chancen des Online-Marketings abgestimmt werden. Ideale Produkte für das Internet und für den Verkauf über elektronische Shops werden dadurch geschaffen. 4 Bereiche sind zu beachten: 
  
	Das Produkt 
	Der Preis
  
	Die Platzierung 
	Die Werbung 
 
Das Produkt 
 
Der direkte Kontakt zwischen Konsument und Hersteller erlaubt eine feiner abgestimmte Bedarfserfüllung. Das multimediale Anbieten erlaubt den Vertrieb von speziellen Produkten (komplexer Objekte), hochwertigen Waren und ausdifferenzierten Angeboten. 
 
Der Preis 
 
Durch Globalisierung sind Standort und Logistikzentren im Verhältnis zum Konsumenten optimaler zu platzieren und somit ist eine individuellere Preisgestaltung möglich. 
 
Die Platzierung 
 
Mit geringen Mitteln ist ein weltweites Ansprechen der Konsumenten realisierbar. 
 
Die Werbung 
 
Die Werbung wird interaktiver, kommunikativer und unterhaltende Elemente lassen sich leichter kombinieren. Ebenso steigt der Wirkungsgrad bei der Zielgruppenfokussierung und bei der Kombination von Sponsoring und Werbung. 
 
3.5.4.	Werbung für Online-Shops 
 
In erster Linie kann man Werbung für seinen Online-Shop machen, indem man seine Webadresse wie die Telefonnummer auf jede Visitenkarte, in jede Anzeige, in jeden Fernsehspot, am Firmenschild, usw. anführt. 
 
Andererseits kann auch direkt im Internet für sein Online-Shop Werbung gemacht werden. 
 
 	Suchmaschinen:  
	Die wichtigste Art der Werbung ist der Eintrag in Suchmaschinen. 
(z.B. Alta Vista, Yahoo, Google u.v.m.) 
 
 	Werbeplätze auf Webseiten:  
	Die Betreiber dieser Webseiten stellen Werbefläche zur Verfügung. Diese werden meistens durch Banner ausgefühlt. Gerade bei neuen Shops bietet sich diese Werbeform an.
  
3.5.5.	Der Marktplatz Internet 
 
Das Internet bietet vielfältige Dienste, welche zu unterschiedlichen Zeiten und bei verschiedenen Aktionen am Handelsprozess beteiligt sind. 
Grundsätzliche Formen der Geschäftstätigkeit im Internet: 
 
	Verkaufsvorbereitung und Absatzförderung: Interesse des Kunden durch Produktinformationen fördern. 
 
	Verkaufsdurchführung: Angebots-, Bestell- und Rechnungswesen 
 
	Lieferung: Bereithaltung, Bereitstellung und Auslieferung von Waren. 
 
	Verkaufsnachbereitung: Serviceinformationen und Hilfe bei der Bedienung komplexer Produkte. 
Marktstatistiken 
 
Verschiedene internationale Forschungsberichte zeigen, dass das Internet und andere elektronische Medien stark wachsen.  
 
Die GVU eine gemeinnützige amerikanische Organisation, hat in einer Analyse Vergleiche zwischen europäischem und amerikanischem Nutzerverhalten aufgestellt. 
 
Der folgende Vergleich soll Unterschiede nach verschiedenen Zielgruppen (Altersgruppen, Geschlecht und Herkunft) aufzeigen. 
 
Wie oft werden Shopangebote im Internet genutzt? (in Prozent) 
 
 
Wie oft werden Shopangebote von bestimmten Altersgruppen genutzt? (in Prozent) 
 
 
Wie oft werden Shopangebote im Internet genutzt? (in Prozent) 
 
 
3.5.6.	Schlusswort Marketing 
 
Das Internet wird in Zukunft einer der wichtigsten Werbeplattformen werden. 
Leider ist das Internet noch nicht in allen Altersgruppen involviert, doch dies wird sich in Zukunft wohl ändern. So ist es möglich über eine Weltweite Plattform, eine grosse Anzahl von Produkten und Dienstleistungen an eine breite Bevölkerungsschicht zu bringen.
  
 
   |