Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Geldwert und kaufkraft



2.1. Die Kaufkraft und ihre Änderung/ Kaufkraft = Menge der Güter, die für eine bestimmte Geldmenge gekauft werden können. Kaufkraft und Preise sind indirekt proportional (Je höher die Kaufkraft, desto geringer die Preise bzw. umgekehrt).
Bei entsprechender Gütermenge bleibt die Kaufkraft konstant.
Die Kaufkraft ändert sich, wenn eine Veränderung der Geldmenge ohne entsprechende Veränderung der Gütermenge vorliegt bzw. umgekehrt.

Störungen des Geldwertes:
a) Inflation (=Verringerung der Kaufkraft)

Ursachen:
- erhöhte Geldschöpfung der Notenbank
- erhöhte Geldschöpfung der Geschäftsbanken
- importierte Inflation: Inflationsrate im Ausland höher als im Inland --> Geld strömt vom Ausland in das Inland
Die Inflationsrate lag in Österreich in den letzten Jahren bei 6 bis 10 % (unter europäischem Durchschnitt).


b) Deflation (Vermehrung der Kaufkraft)
Ursache: starke Verknappung der Geldmenge,
Führt zur Anpassung der Produktion an die verringerte Geldmenge und damit zur Krise und zur Arbeitslosigkeit.
c) Stagflation
Kombination von Stagnation (Absatzstockung und Arbeitslosigkeit) und Inflation.
Meist bedingt durch schlechte Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung durch die Unternehmer. Es kommt zur Arbeitslosigkeit wegen Investitionsstops.

2.2. Geldwert und Währungspolitik

Ziele der Währungspolitik:
- Stabilität des Geldwertes sichern

- Vollbeschäftigung zu erhalten
- ausgeglichene Zahlungsbilanz (Gleichgewicht der Geldströme vom Ausland und ins Ausland)

- Wirtschaftswachstum
Das Hauptproblem der Wirtschaftspolitik ist, diese vier Ziele in Einklang zu bringen

2.3. Die Messung der Kaufkraft
Sie erfolgt durch den sogenannten Index. Für verschiedene Bereiche gibt es verschiedene Indizes (Verbraucherpreisindex, Großhandelspreisindex, Baupreisindex usw.)
Errechnung des Index (Bsp. vom Verbraucherpreisindex):
Haushalt führt Aufzeichnungen über gekaufte Waren und Dienstleistungen(=Warenkorb). Der Wert des Warenkorbs wird im \"Basisjahr\" gleich 100 gesetzt und steigt, wenn die Preise steigen. Es werden Monatswerte und Jahresdurchschnittswerte erreichnet. Der Index dient zur Messung der Inflationsrate und als Basis für Wertsicherungsklauseln.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Organisationslehre /Aufbau-Ablauforganisation
indicator Versteuerung von Spekulationsgewinnen
indicator Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)
indicator Allgemeine Stellung des Journalismus in Politik und Gesellschaft
indicator Eduard Bernstein (1850-1932)
indicator Prokura
indicator Die 90er-Jahre; Novelle des AuslBG und Ostöffnung
indicator Tertiärisierung als Prozess
indicator Geldanlagen-
indicator Spinnweb-Theorem (Einführung)


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution