Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Ergebnisse von fusionen mit deutscher beteiligung und den auswirkungen auf die deutsche wirtschaft



. Juli 1998: Daimler/Chrysler - Die EU- Kommission genehmigt die Fusion von Daimler/Chrysler. Allein im ersten Halbjahr 1999 steigert der Konzern seinen Gesamtumsatz um 10% auf 141 Mrd. DM (siehe 2.). . März 1999: Thyssen/Krupp - Es entsteht mit dem Zusammenschluß beider Konzerne ein neuer Riese im Maschinen- und Stahlbau mit einem Umsatz von 70 Mrd. DM jährlich und 173.

    000 Mitarbeitern. Aber durch den geplanten Umbau des Konzerns (der Konzern will sich von einigen Geschäftsbereichen mit ca. 10 Mrd. DM Umsatz und ca. 22.000 Mitarbeitern trennen!) entstehen Spannungen zwischen Betriebsrat und Firmenleitung.

     Des weiteren gibt es Gerüchte, daß das Geschäftsergebnis im ersten Halbjahr dramatisch eingebrochen sei. . Juni 1999: Deutsche Bank/Bankers Trust - Es entsteht zu diesem Zeitpunkt die größte Bank der Welt mit einer Bilanzsumme von 1.400 Mrd. DM und ca. 95.000 Angestellten.

     Mit der Übernahme will die Deutsche Bank nun ihren Namen als weltweite Marke stärken. Jetzt hat die DB nicht nur eine führende Stellung in Europa, sondern auch eine starke Position in den USA und kann ihre weltweit ausgerichteten Geschäftsfelder auf eine transatlantische Plattform stellen. Sowohl im Investmentbanking als auch in der Vermögensverwaltung und bei der Zahlungsabwicklung erreicht man nun eine marktführende Position. Dem entgegenzustellen ist die voraussichtliche Entlassung von ca. 5.500 Mitarbeitern weltweit.

     . August 1999: Hoechst/Rhone - Es entsteht das gemeinsame Unternehmen ,,Aventis\" (... hier wurde echte Überzeugungsarbeit des Hoechst-Vorstandes geleistet, um den größten Anteilseigner - KPC zu überzeugen) mit einem Umsatz in Höhe von ca. 34,5 Mrd. DM und 92.

    000 Beschäftigten. Der entscheidende Erfolgsfaktor ist die Produktpalette des neuen Konzerns. ,,Aventis\" verfügt mit 2,8 Mrd. Euro - davon 2,3 Mrd. Euro für Pharma - über das absolut höchste Forschungs- und Entwicklungsbudget der Branche. Auf Grund der Markteinführung von jeweils zwei bis drei umsatzstarken Medikamenten pro Jahr, rechnet man mit Umsatzzuwächsen in großer einstelliger Höhe.

     Hoechst-Chef Dormann glaubt dazu an Kosteneinsparungen von 1,2 Mrd. Euro jährlich, die bis 2002 erreicht werden sollen. . August 1999: Karstadt/Quelle - Der Zusammenschluß fand durch Verschmelzung mittels Kapitalerhöhung durch Ausgabe neuer Aktien statt. Damit ist ein Riese im europäischen Einzelhandel entstanden. Der Umsatz beider Konzerne betrug 1998 ca. 36 Mrd.

     DM. Beide Konzerne beschäftigten ca. 116.500 Mitarbeiter. Durch die neue Konzernstruktur wird es eine neue Gewichtung einzelner Geschäftsfelder geben (der Versandhandelanteil wird auf 40% steigen, der Umsatzanteil der Warenhäuser wird dagegen von 67% auf 40% fallen). Außerdem sind neue Geschäftsfelder im Bereich Dienstleistungen oder Neue Medien geplant.

     Es werden Einsparungen in Höhe von 400 Mio. DM bis 2002 gerechnet. Karstadt-Chef Deuss versicherte, daß sich ein Arbeitsplatzabbau in Grenzen halten werde. . August 1999: Siemens und Fujitsu legen ihre europäischen Aktivitäten im Computergeschäft zusammen. Siemens bringt 8.000 Mitarbeiter und 4 Mrd.

     Euro Umsatz ein, Fujitsu Europe 1.600 Mitarbeiter und 2 Mrd. Umsatz. Man peilt einen Absatz von 4,8 Mio. Computer an und wird so in Europa hinter ,,IBM\" und ,,Compaq\" auf Platz 3 liegen. . September 1999: Viag/Veba - Durch Vollfusion wurde der neue Konzern auf Anhieb zur Nummer eins in der deutschen Stromversorgung, zur Nummer drei in Europa und zum weltweit größten Spezialchemie-Unternehmen.

     Jetzt hat man sogar die kritische Masse, um gegen die großen Konkurrenten aus Frankreich, Italien und Spanien erfolgreich anzutreten. Es werde mit Einsparungen von 1,56 Mrd. DM gerechnet. Diese ergeben sich hauptsächlich aus niedrigen Sachkosten und zu etwa einem Drittel aus Personaleinsparungen. Die Konzerne haben schon vor dem Zusammenschluß zusammen rund 5.000 Stellen gestrichen.

     Nach der Fusion kommen noch einmal 2.500 Stellen dazu. Das neue Unternehmen will sich in Zukunft auf die Bereiche ihres Kerngeschäftes konzentrieren, andere Sparten wie das Mobilfunkgeschäft (E-Plus) werden verkauft, um diese Erlöse wieder in neue Firmenübernahmen zu stecken. . Oktober 1999: Dasa/Aérospatiale - Hier entsteht ein Gigant der Luft-, Raumfahrt- und Rüstungsindustrie in Europa. Der neue deutsch-französische Konzern wird mit 89.000 Mitarbeitern 21 Mrd.

     Euro umsetzen. Dabei ist ein Personalabbau nicht geplant. Der neue Konzern ,,EADS\" wird weltweit nach den US-Konzernen ,,Boeing\" und ,,Lockheed Martin\" die Nummer drei der Luft- und Raumfahrtbranche sein. Zudem sieht sich der neue Luftfahrtriese als ,,global führender Anbieter bei Satelliten, Militärflugzeugen und Verteidigungstechnik\". . Oktober 1999: RWE/VEW - Als Antwort auf den Zusammenschluß von Viag und Veba kündigten die Konzerne RWE und VEW eine Verschmelzung zum 01.01.

    2000 an. Damit hätte man mit 200 Mrd. Kilowattstunden im Jahr wieder einen deutlichen Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern und wäre damit der größte Stromanbieter Deutschlands. RWE erwirtschaftete im vergangenen Jahr mit 155.000 Beschäftigten einen Umsatz von 75,1 Mrd. DM.

     Die 15.000 Mitarbeiter von VEW kamen im gleichen Zeitraum auf Erlöse in Höhe von 10,3 Mrd. DM. . November 1999: Allianz/Pimco - Die Allianz übernimmt für knapp 3,3 Mrd. Dollar den amerikanischen Vermögensverwalter Pimco und steigt damit zu den ersten sechs der Branche weltweit auf. Damit hat die Allianz die Chance im Stammgeschäft Lebensversicherungen auch in den USA (.

    ..in Europa zählt die Allianz bereits zu den fünft führenden Anbietern) zu einem der wichtigsten Player aufzusteigen. Das breite Angebot der Allianz an Finanzdienstleistungen bietet zahlreiche Möglichkeiten für Synergien, das wiederum erhöht die Kundenbindung und gibt die Möglichkeit Kosten zu sparen.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Die Funktionsweise des RSA-Verfahrens
indicator Die Weltwirtschaftskrise 1929
indicator Monopolbildung und Einflußnahme des Kartellamtes bzw. des Marktes
indicator Logistikkonzept
indicator Europäisches Parlament -
indicator Potentionelle Konkurrenten
indicator Internationales Markenrecht
indicator Praktisches Beispiel
indicator Umsetzung des TPM
indicator Der Tauschwert


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution