| Das Wesen der statischen Investitionsrechnung besteht darin, die wirtschaftlichen Kriterien, die für die gesamte Nutzungsdauer Geltung haben auf 1 Nutzungsjahr zu beziehen (Afa, kalkulatorische Zinsen), um daraus - Kosten, Gewinn, Rentabilität und Amortisationsdauer zu berechnen.
 4.2.1	Kostenvergleichsrechnung
 Der Inhalt der Kostenvergleichsrechnung ist das Erstellen einer differenzierten Kostenartenrechnung
 
 Grundlage	Kapitalkosten	Projekt A	Projekt B
 Wirtschaftl. Kriterien:
 
 	Investitionsausgaben
 	Subventionen
 
 	Liquiditätserlöse
 	Nutzungsdauer
 
 	Verzinsung	Kapitalkosten:
 
 
 kalk. Abschreibung
 
 kalk. Zinsen
 
 Wagnisse, Versicherung
 
 
 aK
 ZK
 
 	technische Kriterien
 	soziale Kriterien	Betriebskosten:
 
 	Materialkosten
 	Personalkosten
 
 	Werkzeugkosten
 	Energie
 
 	Instandhaltung
 	sonstige (Umlage BAB)
 
 GESAMTKOSTEN / Periode	Kges A	Kges B
 
 
 Entscheidung für Kges    MINIMUM
 
 unterschiedliche	Leistungseinheit [Stk/Jahr]	XA	XB
 
 Produktmengen
 Kosten / Leistungseinheit [ATS/Stk]
 
 
 
 Entscheidung für kges    MINIMUM
 
 In dieser Gegenüberstellung von wirtschaftlichen Kriterien und der Gliederung der Kostenarten werden stufenweise die Periodenkosten und Leistungskosten ermittelt.
 Die Kostenvergleichsrechnung registriert keinen zeitlichen Unterschied im Anfallen der Kosten. Man rechnet mit Durchschnittskosten. Diese Methode berücksichtigt aber keine Kostensteigerungen ( Reparaturkosten ).
 
 
 4.2.1.1	Kalkulatorische Abschreibung
 
 
 
 kalkulatorische Abschreibung:
 
 Unterschieden wird zwischen abnützbare Wertanteile (Maschinen, AV) und nicht abnützbare Wertanteile (Grundstücke, UV). Dieser Unterschied muß in der Nutzungsdauer berücksichtigt werden.
 
 
 4.2.1.2	Kalkulatorische Zinsen
 Das gebundene Kapital soll verzinst werden.
 
 
 
 
 
 Km ... mittleres gebundenes Kapital
 
 
 
 iK ... Kalkulatorischer Zinssatz
 
 
 
 
 ZK ... Kalkulatorische Zinsen
 
 4.2.2	Gewinnvergleichsrechnung
 Hier wird der erzielbare Verkaufspreis mitberücksichtigt. Der Gesamtgewinn muß ein Maximum sein (pro Periode). Der Gewinn wird durch den Abzug der Kosten von dem Erlös errechnet. Diese Methode ist identisch mit der projektbezogenen Break-even-Analyse.
 
 Gewinn G [ S/Jahr ] = Erlöse [ S/Jahr ] - Gesamtkosten  [ S/Jahr ]
 
 
 Man unterscheidet :
 	Gewinn vor Steuerabzug
 
 	Gewinn nach Steuerabzug
 4.2.3	Rentabilitätsrechnung
 Die Rentabilitätsrechnung ist das Verhältnis vom Gewinn einer Rechnungsperiode zum eingesetzten Kapital.
 
 
 Rentabilität
 G[ATS/J]	kalk. Gewinn oder Kosteneinsparung
 
 ZK [ATS/J]	kalk. Zinsen
 Km [ATS]	mittleres gebundenes Kapital
 
 4.2.4	Die statische Amortisationsrechnung
 Mit Hilfe der Amortisationsrechnung wird die Amortisationsdauer berechnet.
 Amortisationsdauer
 
 Eü ... jährliche Einnahmenüberschüsse
 
 Eü = E - A = G + aK + ZK = (CF + ZK)	E ... Einnahmen; A ... Ausgaben
 
 Die statische Armortisationsrechnung ist eine weitverbreitete Investitionsrechnung. Sie ist ein sehr guter Risikomaßstab. Sie wird auch als Rückflußdauer oder Wiedergewinnzeit bezeichnet. Obwohl sie oft verwendet wird ist die Amortisationsrechnung völlig ungeeignet, über die erfolgsmäßige Vorteilhaftigkeit einer Investition eine Aussage zu machen.
 |