Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die handels- und zahlungsbilanz



Diese Begriffe beziehen sich auf die Gegenüberstellung der Güter-, Leistungs- und Kapitalströme, die von einer Volkswirtschaft in eine andere fließen. Die Bilanzen werden wie folgt definiert. (Abb. 4)
Im Soll stehen alle Vorgänge die zu Zahlungseingängen führen. Im Haben stehen alle Vorgänge die zu Zahlungsausgängen führen.
. Handelsbilanz: Die Handelsbilanz ist die Gegenüberstellung von Werten der Güterim- und exporte einer Periode. Überwiegen die Ausfuhren spricht man von einer aktiven Handelsbilanz. Überwiegen die Einfuhren spricht man von einer passiven Handelsbilanz.
. Dienstleistungsbilanz: Die Dienstleistungsbilanz zeigt die Zahlungen für die Dienstleistungen (z.B.: Reiseverkehr, Frachten, Lagerung, Versicherungen, Patente, Lizenzen,...).
. Transferbilanz: Bilanz der Zahlungen, denen keine Gegenleistungen gegenüberstehen (Schenkungen, Erbschaften,...)
. Langfristiger Kapitalverkehr: Der langfristige Kapitalverkehr betrifft langfristige österreichische Kapitalanlagen im Ausland bzw. langfristige ausländische Kapitalanlagen in Österreich (Direktinvestitionen, Wertpapiere, Kredite,...)
. Kurzfristiger Kapitalverkehr: Hier handelt es sich um Gelder, die mit Laufzeiten bis zu einem Jahr ins Aus- bzw. Inland gebracht werden. (Kurzfristige Kredite)
. Reserveschöpfungen: Betrifft die Verrechnung von Sonderziehungsrechten.
. Statistische Differenz: Betrifft jene Beträge, die aus statistischen Gründen nicht erfaßt wurden.
. Veränderung der Währungsreserven: Die Veränderung der Währungsreserven stellt den Ausgleichsposten zu allen übrigen Salden dar.
Diese Bilanzen werden von der Österreichischen Nationalbank erstellt. Es gibt zwei Möglichkeiten der Darstellung der Bilanzen.
. Globalbilanz: Alle Transaktionen werden detailliert dargestellt.
. Kurzinformation: Es werden nur die Salden dargestellt. Am Schluß steht der sogenannte "Liquiditätssaldo", das ist der Saldo der Veränderung der Währungsreserven. (Abb. 5)
Das Ziel ist eine ausgeglichene Zahlungsbilanz. Ein -und Ausgänge sollen sich gegenseitig aufheben, um sowohl einen Devisenabgang als auch einen zu starken Devisenzustrom zu vermeiden. Entsteht ein Devisenüberschuß, spricht man von einer aktiven Zahlungsbilanz, sind die ausgehenden Zahlungsströme größer als die eingehenden, spricht man von einer passiven Zahlungsbilanz.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Herkömmliche Lohn- und Gehaltsformen
indicator Hahnenkämpfe
indicator Wie sozial ist die soziale Marktwirtschaft in Deutschland ?
indicator Das Ende des Experiments
indicator Die Aufteilung Afrikas
indicator Die Integration der Ausländer in die Gesellschaft
indicator Sicherheit im Grundriß (Notwendigkeit der Datenverschlüsselung)
indicator Was ist Windenergie?
indicator Rauchen in der Schwangerschaft
indicator Die neue Tischgemeinschaft


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution