| 
-1951 Europa der Sechs
r /
BRD, Benelux, Frankreich, Italien
 -1952 Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
 
 durch zwei Franzosen gegründet (Monet, Schuman); 1. Supraeurop. Gemeinschaft
 
 -1957 Römische Verträge
 
 EWG, EURATOM wurden gebildet; gemeinsame Politik und Landwirtschaft; 1960-EFTA - GB
 
 -1967 Europäische Gemeinschaft
 
 69-Denttaag: Gipfeltreffen mit Mitgliedsverhandlungen
 
 -1968 Zollunion
 
 -1972 Währungsverbund
 
 -1973 Europa der Neun
 
 (Norderweiterung) + Dänemark, GB, Irland; 1974: GB wollte austreten, blieb aber wegen Überstimmung
 
 -1979 Europäisches Währungssystem
 
 WWU Ziel: Union bis ´80 (Umrechnungszahlen, Inflation); Mitglieder zahlten für Gelder für GB
 
 -1981 Europa der Zehn
 
 (Süderweiterung - Anfang) + Griechenland
 
 -1986 Europa der Zwölf
 
 + Spanien u. Portugal; Plan zum billigeren Ex- und Import
 
 -1987 Einheitliche Europäische Akte
 
 erste große Veränderung seit ´57; Einführung einer neuen Art Entscheidungen zu treffen; Sondergipfeltreffen wegen weniger als 60% LW; Sozialwerte
 
 -1990 Wirtschafts- und Währungsunion (1)
 
 (Osterweiterung - Anfang) + DDR - automatischer Eintritt in EG; ´91 Vertrag über die EU: jedes Volk der EG muss zustimmen
 
 -1993 EG-Binnenmarkt und Vertrag über die EU
 
 1.EWG Vertragsweiterführung (Gesundheit, Bildung)
 
 2.Außen- und Sicherheitspolitik
 
 3.bessere Innen- und Justizpolitik
 
 -1994 Wirtschafts- und Währungsunion (2)
 
 -1995 Europa der Fünfzehn und Schengener Abkommen
 
 + Finnland, Österreich und Schweden
 
 Wegfall sämtlicher Personal- bzw. Passkontrollen
 
 -1997 Vertrag von Amsterdam
 
 Reform der EU, Entscheidungsgremium
 
 -1998 Erweiterungsverhandlungen und Datum für Europäische Währungsunion
 
 Verhandlungen Osterweiterung (Estland, Polen, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Zypern)
 
 1. Gespräch: Bulgarien, zeitl. Rumänien
 
 -1999 Wirtschafts- und Währungsunion (3)
 
 Euroeinführung beschlossen
 
 -2000 Erweiterungsverhandlungen und Vertrag von Nizza
 
 Reform zur Erweiterung der EU
 
 -2001 Schengener Abkommen, Griechenland gehört zum Euro-Land
 
 keine Grenzkontrollen in Skandinavien
 
 -2002 Euro-Bargeldeinführung
 
 EU will nicht instabil werden durch neu Mitglieder
 |