Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Gesellschaften

Der österreichische schilling



Ziele und Institutionen der Wirtschaftspolitik: Buch Seite 42

Die bestmögliche Verwirklichung der wirtschaftspolitischen Ziele durch Geldwertstabilität. Die Notenbank ist um ein stabiles Preisniveau bemüht.

Geldaufwertung: höhere Kaufkraft
Import: Einfuhr billiger  Beitrag zur Preisstabilität, Ermöglicht maßvolle Lohnabschlüsse, niedrigere Importpreise


Export: Ausfuhr teurer  Erzwingt Strukturverbesserungen, kurzfristige Schwächung der Exportkraft, österreichische Wertpapiere sind im Ausland gefragt

Geldabwertung: niedrigere Kaufkraft
Import: Einfuhren teurer  importierte Inflation, höhere Lohnforderungen, höheres Zinsniveau
Export: Ausfuhren kurzfristig konkurrenzfähiger  Bedienung der Fremdwährungsschulden wird teurer, Auslandreisen verteuern sich, Geldanlageattraktivität Österreichs wird geschwächt

Die Wege für die heutige Währungspolitik wurden in der ersten Hälfte der 70er Jahre festgelegt.
Für Österreich gab es 2 Wege zur Auswahl:
-Setzen eines Geldmengenzieles und freies Schwanken des Wechselkurses des Schillings
-Wechselkurs an ein bedeutendes Land für die österreichische Außenwirtschaft bzw. eine Region mit hoher finanzieller Kraft binden

Österreich entschied sich für die Hartwährungspolitik2. Überlegungen:
-Schaffung einer Währungszone, frei von Kursschwankungen  fördert außerwirtschaftliche Aktivitäten, stabile Wechselkurse  ersparen Kurssicherungskosten und bieten verlässliche Kalkulationsgrundlagen
-Harter Außenwert des Schillings wirkt dämpfend auf die Importpreise  geringe Inflationserwartungen  niedrigere jährliche Lohnsteigerung
-Weiche Währung würde für ein Abfließen immer größerer Beträge ins Ausland sorgen. Negativ für Devisenpositionen und Zinsniveau.

Bis 1976 orientierte sich der Schilling an den wichtigsten europäischen Handelspartnern. Von 1976 bis heute ist die deutsche Mark die Leitwährung.
Fundamente der österreichischen Hartwährungspolitik:
Geldpolitik: versorgt die Wirtschaft mit nötigen Geldmitteln
Zinspolitik: Anpassung an internationale Rahmenbedingungen

Einkommenspolitik: maßvoll kalkulierbare Inflationsentwicklung ermöglicht gedämpfte Lohnforderungen.
Hartwährungspolitik funktioniert nur, wenn kein Überangebot auf den Devisenmärkten vorhanden ist.

Das Zinsniveau orientiert sich auch an der deutschen Zinspolitik, da ein abweichendes Zinsniveau den Kapitaltransfer verstärken und die Stabilität des Wechselkursverbundes mit Deutschland gefährden würde. Dazu hat die OeNB einige Maßnahmen zur Verfügung:
Refinanzierungspolitik3: Diskont- und Lombardpolitik  Heben oder Senken des Diskont- oder Lombardsatzes bedeutet Verteuerung oder Verbilligung von Notenbankkrediten an Kreditinstitute

Offenmarktpolitik: Notenbank tritt bei Kreditinstituten als Käufer oder Verkäufer von Wertpapieren auf. Beim Ankauf wird die Liquidität4 der Kreditinstitute erhöht  expansive Offenmarktpolitik. Beim Verkauf: genaues Gegenteil  restriktive Offenmarktpolitik.

Devisenswappolitik: OeNB kauft Devisen bei Kreditinstituten mit Verpflichtung die Devisen wieder an das Institut zu verkaufen  Devisenliquidität der Institute wird erhöht.

Devisenswap in andere Richtung  Geldumlauf vermindert sich Devisen- und Wechselkurspolitik: Notenbank hält den Wechselkurs auf gewünschtem Niveau, durch Kauf oder Verkauf von Devisen.

Mindestreservenpolitik: Kreditinstitute werden verpflichtet unverzinste Mindestreserven zu halten.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator ABLAUFORGANISATION ( ALO )
indicator Der Kampf gegen den Imperialismus
indicator Meine eigene Tätigkeit
indicator Das Gebäude
indicator KOMMENTAR - STUDIENGEBÜHREN
indicator Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
indicator Der Weg zur Europäischen Gemeinschaft
indicator Gerichtsbarkeit
indicator Die Staatslehre des Absolutismus
indicator Wegfall der Transaktionskosten


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution