| 
Regeln:
Spielfeld
Kunstrasenfläche 91,4 m x 50-55 m. Tore / 3,66 m Breite und 2,14 m Höhe 
 Spielgerät
 Ball mit Korkkern und außen Garngeflecht. Umfang: 22,4 bis 23,5 cm / Gewicht: 156 g bis 163 g. Schläger unten gebogen, etwa 80 cm lang. Gewicht bis 795 g bei Männern / 652 g bei Frauen.
 
 
 Spieler
 Eine Mannschaft besteht aus 10 Feldspielern und 1 Torwart. Der Ball muss mit der glatten Seite des Schlägers geschlagen werden. Spielzeit 2 x 35 Minuten. Ein Tor kann nur im Kreis (14,63 m) vorm Tor geschossen werden. Es gibt zwei Schiedsrichter. Abseitsregeln ähnlich des Fußballs. Gerät der Ball über die Torauslinie, bekommt die andere Mannschaft eine lange Ecke, bei Verstößen innerhalb des Schusskreisesses eine kurze Ecke. Bei größeren Verstößen gibt es Zeitstrafen bis zu mindestens 5 Minuten oder eine Disqualifikation.
 
 Geschichte:
 
 4000 v.Chr. - Älteste Darstellung eines Hockeyspiels: Grabmalerei im Niltal. Zur gleichen
 
 Zeit gibt es auch Stockspiele in China, Persien und bei den Araucano-Indios, die
 
 dem Spiel den Namen \"Cheuca\" gaben
 
 Mittelalter - Der Ursprung des Hockeys liegt in Großbritannien. In Irland spielte man
 
 \"Hurling\", in Wales \"Bandy\" und in Schottland \"Shinty\".
 
 Der heutige Name stammt vom altfranzösischem \"hoquet\" und bedeutet
 
 Schäferstock
 
 1860 - Gründung des ersten Hockeyvereins in Blackheath (England)
 
 1875 - Erste Spielregeln
 
 1886 - Gründung von \"England Hockey Association\"
 
 1887 - Gründung des ersten Frauenklubs in Surrey
 
 1901 - Zum ersten Mal in USA an der Harvard-Universität durch die britische Sportlehrerin
 
 M.K. Applebee vorgestellt
 
 1908 - Olympische Premiere in London, ab 1920 ständig dabei
 
 1920 - Zulassung von Frauen
 
 1924 - Gründung der \"FIH\" (ohne britische Beteiligung) während der Olympischen Spiele in
 
 Paris
 
 1927 - Gründung \"International Federation of Women's Hockey Association\" (IFWHA)
 
 1980 - Olympische Premiere von Frauenhockey in Moskau
 
 1983 - Verschmelzung von FIH und IFWHA
 |