| 
Regeln:
Olympischer Zweikampf, wird in der Reihenfolge Reißen und Stoßen ausgetragen. Medaillen nur für den Zweikampf. Falls zwei Athleten das gleiche Gewicht schaffen, so bekommt der leichtere den besseren Platz. Das Körpergewicht wird vor dem Kampf ermittelt. Beim Reißen muss die Hantel durch Zugbewegung vom Boden nach oben gehoben werden. Beim Stoßen wird zuerst die Hantel zur Brust gehoben und dann in die Hochhalte gestoßen. Jeder Athlet hat drei Versuche. Bei erfolgreichen Durchgang muss eine Steigerung mindestens 2,5 kg haben. Der Sportler hat 60 Sekunden Zeit zwischen dem Betreten der Bühne und dem Beginn des Hebens. Wenn er zwei Versuche nacheinander zu machen hat, verfügt er über zwei Minuten Vorbereitungszeit. Es gibt drei Kampfrichter, von denen mindestens zwei die korrekte Ausführung bestätigen müssen, damit der Versuch gültig ist 
 Austragungsort
 Der Athlet steht auf einem Holzboden, der eine Dicke von 8 bis 12 cm aufweist. Die Größe beträgt 16 qm.
 
 
 Gewichtsklassen:
 Fliegengewicht, bis 54 kg
 
 Bantamgewicht, bis 59 kg
 Federgewicht, bis 64 kg
 
 Leichtgewicht, bis 70 kg
 Mittelgewicht, bis 76 kg
 
 Leichtschwergewicht, bis 83 kg
 Mittelschwergewicht, bis 91 kg
 
 1.Schwergewicht, bis 99 kg
 2.Schwergewicht, bis 108 kg
 
 Superschwergewicht, über 108 kg
 
 
 Geschichte:
 
 Gewichtheben ist vor allem in Österreich und Deutschland beheimatet.
 
 18.u.19. Jhd. - Im Gewichtheben entstand ein Berufsathletentum
 
 1880 - Gründung des \"Ersten Wiener Athletenklubs\"
 
 1880 - Graf Alfred Pallavicini hebt als erster 100 kg
 
 1888 - Der Fleischer Wilhelm Türk wird in Wien erster Weltmeister vor über 5000
 
 
 Zuschauern
 
 1896 - Aufnahme ins Olympische Programm, jedoch ohne Gewichtsklassen. Disziplinen
 
 waren einarmiges und zweiarmiges Stoßen
 
 1891 - Gründung \"Deutscher Athletenbund\" und Wiener \"Athletenverband\"
 
 1905 - Gründung des ersten Weltverbandes in Duisburg: \"Amateur-Athleten-Welt-Union\"
 
 1910 - Karl Beck erfindet die Scheibenhantel
 
 seit 1920 - Ständig im Programm der Olympischen Spiele
 
 1920 - Gründung der \"Fédération Internationale Haltérophile\" (FIH), woraus 1972 die IWF
 
 
 entsteht
 
 20er Jahre - Mehrkämpfe mit den Disziplinen einarmiges Reißen und Stoßen, sowie
 
 beidarmiges Drücken
 
 1928-1972 - Der Dreikampf mit den Disziplinen beidarmiges Drücken, Reißen und Stoßen
 
 1976 - Erstmals Zweikampf mit beidarmigen Reißen und Stoßen
 
 1988 - Die Gewinner Mitkow Grablew und Angel Gentschew (Bulgarien) werden wegen
 
 Einnahme von Diuretika (harntreibendes Mittel) disqualifiziert
 
 1992 - Die Gewichtsklassen werden geändert, um zweifelhafte Weltrekorde zu eliminieren
 |