| 
Regeln:
Die Läufer müssen während eines Rennens mehrmals die Bahn an bestimmten Stellen wechseln. Dabei hat der von der Außenbahn Kommende immer Vorfahrt. Beenden zwei Läufer einer Paarung den Lauf mit der gleichen Zeit, muß der Zielrichter über die Plazierung entscheiden. Nach zwei aufeinanderfolgenden Fehlstarts eines Läufers, erfolgt eine Verwarnung. Beim dritten Fehlstart wird der Läufer disqualifiziert. In Nagano finden erstmals zwei Rennen über 500 m statt. Aus dem Gesamtergebnis ergibt sich die Plazierung. 
 Bahn
 Halle oder unter freiem Himmel. Bei Wettbewerben der ISU sind 400 m Länge vorgeschrieben. Die Kurven müssen 180 Grad aufweisen (Innere Radius 25 bis 26 m). Die Bahnbreite sollte entweder vier, 4,5 oder fünf Meter betragen.
 
 
 Startreihenfolge
 Wird immer ausgelost.
 
 500 m/1000 m/ 1500 m
 Gruppe 1: die acht Läufer mit den besten Qualifikationszeiten
 Gruppe 2: 9-16
 
 Gruppe 3: 17-24
 Gruppe 4: alle übrigen
 
 3000 m Frauen/ 5000 m Männer
 Hier dient die Weltcup- oder WM-Wertung als Basis
 
 
 5000 m Frauen/ 10 000 m Männer
 Hier sind für die Reihenfolge die Ergebnisse über 3000 und 5000 m entscheidend.
 
 Geschichte:
 
 1300 - Holland: Erster Holzschlittschuh mit Eisenschiene
 
 1763 - England: Erster bekannter Wettkampf
 
 1849 - Gründung des ersten Eislaufvereins, dem Philadelphia Skating Club
 
 1864 - Amsterdamer IJsclub, erster europäischer Club
 
 1883 - Gründung des Münchner Eislauf-Verein
 
 1885 - Axel Paulsen (NOR) gewinnt die ersten Preisgelder beim 25 Meilen-Rennen von
 
 Brooklyn und das drei Meilen Rennen in Kristiana
 
 1885 - Hamburg: Erster internationaler Eisschnellauf-Wettbewerb über 3.800 m
 
 1889 - Der Amsterdamer IJsclub veranstaltet die ersten Weltmeisterschaften
 
 1891 - Amsterdam: Erste offizielle WM
 
 1892 - Die ISU führt das paarweise Laufen ein
 
 1892 - Scheveningen - Gründung der International Skating Union (ISU)
 
 1893 - Gründung des Berliner Schlittschuh-Clubs
 
 1924 - Erstmals bei Olympischen Winterspielen
 
 1925 - Einführung eines Punktsystems im Mehrkampf
 
 1932 - Lake Placid: Erstmals starten Frauen im Demonstrationsbewerb
 
 1936 - Erste Weltmeisterschaft der Frauen
 
 1956 - Melbourne: Die 53. IOC-Session beschließt die feste Aufnahme der Frauen-
 
 Wettbewerbe ins Olympische Programm
 
 1996 - Der Klapp-Schlittschuh aus den Niederlanden sorgt für Aufsehen
 |