Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Siedewasserreaktor


1. Atom
2. Motor

(im Beispiel : Kernkraftwerk Brunsbüttel)
(Schema eines Siedewasserreaktors : Anlage III)

Die Brennelemente, die das Urandioxid enthalten, befinden sich in dem zu etwa zwei Drittel mit Wasser gefüllten Druckbehälter. Das Wasser strömt von unten nach oben durch den Reaktorkern und führt dabei die in den Brennstäben entwickelte Wärme ab. Ein Teil des Wassers verdampft.
Nach einer Dampf-Wasser-Trennung im oberen Teil des Druckbehälters wird der Sattdampf mit einer Temperatur von 286 °C und einem Druck von ca. 71 bar direkt der Turbine zugeführt. Es sind bis zu 4500 t Dampf pro Stunde. Die Turbine ist mit einem Drehstromgenerator gekoppelt, der an den Klemmen eine Leistung von 806 Megawatt bei einer Spannung von 27 kV liefert.
Das im Druckbehälter nicht verdampfte Wasser fließt in dem Ringraum zwischen Druckbehälter und Reaktorkern wieder nach unten, wobei es sich mit dem Speisewasser vermischt. Die im Behälter vorhandenen Pumpen wälzen das Kühlmittel um. Durch eine Veränderung der Drehzahl dieser Pumpen kann die Umwälzmenge des Kühlmittels geändert und dadurch die Reaktorleistung geregelt werden. Bei der Nennleistung des Reaktor strömen pro Stunde 34.000 t Kühlmittel durch den Kern.
Der aus der Turbine austretende Dampf wird im Kondensator verflüssigt. Dazu sind pro Stunde etwa 118 000 m3 Kühlwasser nötig, die der Elbe entnommen werden. Das Speisewasser wird durch Vorwärmanlagen auf eine Temperatur von 215 °C gebracht und dem Reaktor wieder zugeführt.
Die 129 Regelstäbe, die das neutronenabsorbierende Material enthalten, werden elektromotorisch oder hydraulisch von unten in den Reaktorkern eingefahren.
Aus dem Sicherheitsbehälter führen die Rohrleitungen nach außen in das Maschinenhaus. Da der Dampf nicht frei von radioaktiven Verunreinigungen ist, muß auch das Maschinenhaus in eine Sicherheitsabschirmung einbezogen werden. Außerdem sind eine Reihe weiterer Sicherheitsvorrichtungen eingebaut, um bei einer Störung eine sofortige Trennung des Reaktors vom Maschinenhaus zu erreichen.
Das Reaktordruckgefäß mit den Brennelementen ist ein zylindrischer Stahlbehälter. Er ist mit einem Betonschild abgeschirmt und befindet sich zusammen mit einer Reihe weiterer Anlagenteile und Sicherheitseinrichtungen in einem kugelförmigen Sicherheitsbehälter.

Einige technische Daten des Siedewasserreaktors in Brunsbüttel :


Kernbrennstoff Urandioxid (UO2)
Kernbrennstoffmenge 98 t

Anreicherung an Uran-235 2,66 %
Zahl der Brennelemente 532

Zahl der Brennstäbe je Element 63
Brennstablänge ca. 4 m

Brennstabdurchmesser 1,25 cm
Zahl der Regelstäbe 129

Absorbermaterial Borcarbid (B4C)
Kühlmittel und Moderator H2O (völlig entsalzt)

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Anfang - Entwicklung - Zukunft
indicator Die Funktionsweise der Braunschen Röhre
indicator Was funktioniert nicht, wenn man Diabetes mellitius hat ???
indicator Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor
indicator Schrallen und Raumen
indicator Dipolmoment des Wassermoleküls
indicator Wo kann die Supraleitung zum Einsatz kommen?
indicator Dampfturbinen
indicator Was ist Kontamination?
indicator Volladdierer


Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution