Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Holländisches fernrohr (galileisches fernrohr)


1. Atom
2. Motor

Es besteht aus zwei konvexen Linsensystemen( Objektive) und einem konkaven Okular. Im Gegensatz zu den anderen Fernrohren entsteht bei ihm kein Zwischenbild.

Das Bild ist  virtuell
 schwach vergrößert

 aufrecht
z.B. Opernglas

Die großen Fernrohre der Sternwarten sind Spiegelfernrohre. Bei den Spiegelfernrohren ersetzt ein Sammelspiegel die Objektivlinse.
Das reflektierte Licht wird von einem Umlenkspiegel in das Okular reflektiert, das seitlich am Gehäuse angebracht ist. Das Okular ist eine Sammellinse. Es vergrößert das wirkliche Bild des Sammelspiegels.

Eine wichtige Kennzahl eines Teleskops ist die "Vergrößerung", die man damit erzielen kann. Sie ergibt sich durch die verwendeten Linsen(Spiegel). Die Vergrößerung ist durch den Austausch bestimmter Linsen (den Okularen) jederzeit veränderbar. Sie hat jedoch eine natürliche obere Grenze, ab der das Bild zwar größer aber auch deutlich unschärfer wird. Diese Obergrenze hängt vom Durchmesser des Objektivs (Frontlinse bzw. großer Spiegel) ab. Je größer diese "Öffnung" ist, um so höher kann auch die Vergrößerung sein. Außerdem wächst mit der Öffnung auch die erreichbare "Grenzgröße" der beobachteten Objekte. Es können lichtschwächere Objekte gesehen werden.
Man unterscheidet Linsenteleskope (Refraktoren) und Spiegelteleskope (Reflektoren). Ganz grob sind Spiegelteleskope leichter und besitzen größere Öffnungen als gleich teure Linsenteleskope. Mit Linsenteleskopen erreicht man aber oft eine bessere Abbildungsqualität.
Wichtigstes Zubehör ist die Montierung - ein Stativ auf dem das Teleskop befestigt ist. Sie muß möglichst stabil sein, da durch die oft hohe Vergrößerung der Optik auch kleine Schwingungen vergrößert dargestellt werden und das Bild des Objektes "hin und her tanzt". Die zweite Aufgabe der Montierung ist es, das Teleskop der täglichen Sternenbewegung nachzuführen. Dies kann manuell, durch Drehen an einer Welle, oder motorisch erfolgen.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Die Entstehung eines schwarzen Lochs
indicator Wechselstrommotor mit Hilfsphase
indicator Der Siede Wasser Reaktor (kurz SWR)
indicator Strahlenoptik Zusammenfassung
indicator Die vier fundamentalen Wechselwirkungen
indicator Die 3 Verbrennungsmotoren
indicator Die Elektonenstrahlröhre - Braunsche Röhre
indicator DGPS: Differentielles GPS
indicator Wie wird sie transportiert?
indicator Schuldenerlaß für den Süden


Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution