Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


musik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Musik



Top 5 Kategorien für Musik Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Starlight express - entstehung von "starlight express"

    Als Andrew Lloyd Webber sich nach einem neuen Thema für eine Nachfolgeshow von Cats umsah, kam er auf Lieder zurück, die er für einen seiner Freunde geschrieben hatte. Darin ging es um Züge, die sich verlieben, Züge, die sich streiten. Züge, die aus aller Welt für Wettrennen zusammenkommen. Er beschloß zusammen mit Trevor Nunn eine neue Show zu machen in der alle Charaktere Züge sind und keine Menschen. Aber Züge, die ebenso wie die Katzen, m ...

    mehr

  • Die handlung

    Die Handlung von Starlight ist den Eisenbahngeschichten des englischen Pfarrers Audrey entlehnt und erinnert liebevoll an die Technik unserer Großväter, die von der Modernen aus dem wirklichen Leben verdrängt wurden. Ort und Zeit der Geschichte ist das Spielzimmer eines kleinen Jungen in der Gegenwart. Die Züge streiten sich darum, wer der schnellste ist - die Diesellok, die Elektro- oder die Dampflok. Sie schlichten ihren Streit durch ein ...

    mehr

  • Die züge und ihre waggons

    Rusty ist eine hoffnungslose veraltete, aber rundum sympathische und liebenswerte Dampflokomotive, die gegen die modernen Loks antreten muß und zum Schluß doch noch gewinnt. Und auch seine große Liebe Pearl zurückerhält. Pearl ist der neue Panoramawaggon von Rusty. Sie wird Rusty aber dann von Greaseball ausgespannt. Zum Schluß des Stücks findet sie aber dann ihre wahre Liebe: Rusty. Dinah und Buffy sind die Speisewaggons von Rusty. Din ...

    mehr

  • 1890-1920 impressionismus

    Melodik: - Vermeidung von geschlossenen Melodien und Themen - Episodenhafte Motive, keine thematische Arbeit - Verschmelzung von Tönen - Melodiebildung nach außereuropäischen Vorbildern - Ornamentale und melismatische Motive - Kleine Intervallsprünge (Pendelmelodik) Rhythmik: - Kompliziert, aber im Hintergrund gehalten - Häufige Synkopen, neben Taktwechseln und Taktverschleierung - Unregelmäßige rhythmische Figuren - Exoti ...

    mehr

  • 1910- 1925 expressionismus

    Melodik: - Absolute Melodik, keinerlei Beziehung zwischen den Tönen, jeder Ton kann seine eigene Artikulation, Dynamik und Agogik haben Rhytmik: - keine Ordnung nach dem Metrum, oft auch nur noch ein Zittern Harmonik: - Häufiger Einsatz der Dissonanz - Atonalität, Aufhebung der Tonalität, wird durch Verschleierung , schwebende Tonarten und Tonartfärbung ersetzt. Form: - keine Symmetrie oder Wiederholungen - Erstarrung durch Quar ...

    mehr

  • 1907- 1923 wiener schule

    - freie Atonalität( keinerlei Beziehung zum Grundton, keine Fortschreitungs- oder Auflösungstedenzen) - meist Liedform oder Bagatelle Danach: - Emanzipation der Dissonanz (keine Vorherrschaft der Tonika und Dominante mehr) - Verbindung wird durch Motivverknüpfung möglich 1920: Zwölftontechnik -(eine Reihe kann gespiegelt oder umgekehrt werden, außerdem steht dem Komponisten das Transponieren zur Verfügung Arnold Schönberg: (1874-1951) ...

    mehr

  • 1900-1950 neoklassizismus

    - Zurückgreifen auf K ...

    mehr

  • 1905-1940 folklorismus

    - Aufgreifern von Volksliedern und deren Themen in größere Werke - halbtonloser und leittonfreier Skalen - Modi ( Kirchenetöne) - Quartschrittte und Quartakkorde - unsymmetrische Taktarten: 5/4; 7/4 - häufiger Taktwechsel - freie Rhythmen Bela Bartok: (1881-1945) -"König Blaubarts Burg" (Oper) - "Mikrokosmos" - "Viertes Streichquartett" ...

    mehr

  • 1949-1955 serielle musik

    - ähnlich der Zwölftontechnik, jedoch werden auch Rhythmus, Anschlagtechnik und Intensität genauesten festgelegt, dem Komponisten bleiben keine Gestaltunsmöglichkeiten , seine einzige Freihat liegt in der Auswahl der Reihe, danach läuft alles nach Schema Pierre Boulez: (*1953) - "Structures" ...

    mehr

  • 1950- 1960 aleatorik

    - Gegenteil zur seriellen Musik - Der Spieler soll mehr Freiheiten erfahren, von dem vorliegenden Material kann er spielen, was er möchte. John Cage: (1912-1992) - "Imaginary Landscape Nr.5" - "Music for prepared piano" ...

    mehr

  • 1948-heute musique concrete

    - Geräusche werden als Musik zusammen gestellt (z.B. Straßenlärm oder Geräusche aus der Natur) - Die naturgetreuen Geräusche werden mit Hilfe der Technik verfremdet und dann als Collagenartig zusammengefügt. - Der Klang der Instrumente wird verändert( z. B. Sprechen in eine Flöte oder Streichen der Geige auf dem Steg) John Cage (1912-1992) György Ligeti (*1923) ...

    mehr

  • 1951- heute elektronische musik

    - Ähnlich der Musique concrete, jedoch werden Geräusche von Generatoren erzeugt - spätere dann auch natürliche Geräusche, die jedoch technisch verändert werden - zur Perfektion der seriellen Musik war der Synthesizer wichtig, da nun eine klare Obertonreihe aufgenommen werden konnte - Einsatzt von clustern, bei denen sich die einzelnen Stimmen oft gegensätzlich bewegen Raummusik (viele Lautsprecher, die eine Bewegung der Klänge im Raum unters ...

    mehr

  • 1962- heute intuitive musik

    - keinerlei Vorgaben durch den Komponisten, alles ist Improvisation, die den Musiker und Hörer dadurch dem Universum, dem Göttlichen und dem mystischen Untergrund näher bringen sollen. Karlheinz Stockhausen: (*1928) - "Stimmung" - "Am Himmel wandre ich" - "Melodie der Sternzeichen" ...

    mehr

  • Stimmungssysteme

    Verschiedene Stimmungssysteme legen die Verhältnisse der Tonhöhen (d.h. physikalisch gesehen der Schwingungszahlen, der Frequenz) unterschiedlich fest. Zur Festlegung der Tonhöhen wird ein Bezugston aller Töne, z.B. der Kammerton a' in seiner Höhe festgelegt. Dieser wurde auf der Internationalen Stimmtonkonferenz in London 1939 auf 440Hz festgelegt und genormt, liegt jedoch meist etwas darüber. . pythagoreische Stimmung: Die pythagoreisch ...

    mehr

  • Stomp

    Ich möchte euch heute einiges über das Musical Stomp erzählen. Stomp ist das Ergebnis einer 10-jährigen Zusammenarbeit zwischen Luke Cresswell und Steve McNicholas. Es ist ein Musical, das sich ständig weiterentwickelt und immer wieder versucht neue Ideen in ihre Aufführungen einzubringen. Nun möchte ich euch etwas über die Geschichte seines Erfolges erzählen: Stomp wurde im Sommer 1991 in Brighton, Großbritannien uraufgeführt. Seither be ...

    mehr

  • The rolling stones eine band bis in die ewigkeit.

    Die Rolling Stones sind die älteste Rockband aller Zeiten. In den 60er Jahren wurden sie durch ihre damals noch ungewohnte und wilde Musik zu den Vorbildern und Symbolfiguren der rebellischen Jugend. Sie waren mitverantwortlich für die Hiqqiebewegung und den Fower-Power Kult. Oftmals wurden sie von der biederen Gesellschaft als Abschaum bezeichnet. Ungefähr Mitteder 60er schafften sie den Durchbruch. \"Sie sind Kinder auf die ihre Eltern sto ...

    mehr

  • Mick jagger:

    Mick Jagger ist der Leadsänder der Band. Außerdem spielt er noch Mundharmonika und Gitarre. Mick wurde am 26. Juli 1493 in Dartford geboren. Er war der älteste Sohn der Jaggers und wuchs in gemäßigten Verhältnissen auf. Mit ca. 13 Jahren entwickelte er große Begeisterung für Popmusik. Er begann mit Freunden im Garten der Eltern zu musizieren. Nach dem Abitur besuchte er die London School of Economics und wurde nebenbei Mitglied der Rolling Stones ...

    mehr

  • Keith richards:

    Keith Richards stammt wie Mick Jagger aus Dartford. Er wurde am 18 Dezember 1943 geboren und musste als Einzelkind die strenge Erziehung des Vaters dulden. Seinem Kindheitswunsch, entweder Cowboy oder Musiker zu werden, ging er bald noch. Er stellte seine Lernbereitschaft ein und widmete sich seiner Gitarre. Im Laufe seiner späteren Karriere als Gitarrist der Stones war er häufig in Drogenskandale verwickelt. 1979 konnte er sich dem Gift entreiße ...

    mehr

  • Charlie watts:

    Charlie Watts wurde am 2. Juli 1941 in Islington geboren. Bis zu seinem 21. Geburtstag war er alles andere als Rock´n Roll Musiker, nämlich eingefleischter Jazzfan-und Musiker. Er gab 1963 seine Arbeitsstelle auf und stieg, noch etwas mit Risiken verbunden als Schlagzeuger bei den Stones ein. Typisch für ihn sind seine Anzüge und die zurückhaltende Art inmitten der Rolling Stones. ...

    mehr

  • Ron wood:

    Ron Wood wurde am 1. Juni 1947 in London geboren. Als sich Rod Stewarts Band \"The Faces\" auflöste, bekam Ron, der auch Leadgitarrist bei den Faces war, das Angebot von Jagger und Richards, bei den Stones als Ersatz für Mich Taylor einzusteigen. ...

    mehr

 
 




Datenschutz
Zum selben thema
icon Rhythm
icon Tanz
icon Rock
icon Oper
icon Rap
icon Diskographie
icon Klavier
icon Melodik
icon Hip Hop
icon Kantate
icon Stile
icon Genre
icon Blues
icon Sinfonie
A-Z musik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution