| 
  
Um eine Stimmstörung zu beurteilen, empfiehlt es sich, die Gesamtheit des Körpers 
  
zu beachten. 
  
Eine wichtige Rolle dabei spielen: 
  
- Körperhaltung 
- Atmung 
 
- Atemrhythmus 
 
- Atemvolumen 
 
- Spannungszustände im Sprechapparat 
 
- Entwicklungsstand des Sprechapparates (bei Kindern)  
 
Verläßt man sich auf eine rein auditive Beurteilung, so ist die daraus folgende Diagnose 
sehr ungenau. Jedoch kann das geübte Ohr eines Arztes mit großer Sicherheit eine  
Diagnose nach rein auditiven Beurteilungen stellen, doch auch der Arzt würde 
und darf sich nicht auf dieses Urteil alleine verlassen. 
   |