| 
1) \"Steckbrief\"
- Musical nach George Bernard Shaws Komödie \"Pygmalion\" und dem Film von 
 Gabriel
 Pascal
 
 - Buch & Gesangstexte: Alan Jay Lerner
 - Musik: Frederick Loewe
 - Uraufführung: 15. März 1956 am Mark Hellinger Theatre New York (Regie: Moss
 Hart)
 
 - deutsche Fassung: Robert Gilbert
 - deutsche Erstaufführung: 25. Oktober 1961 im Theater des Westens, Berlin
 
 (Regie: Swen
 Aage Larsen)
 
 2) Entstehungsgeschichte
 - das Stück geht auf die 1912 erschienene Komödie \"Pygmalion\" von Shaw zurück
 - Pygmalion à legendärer König des Altertums und ein Bildhauer, verliebte
 
 sich in eine
 selbstgeschaffene Statue, der Aphrodite leben
 
 einhauchte
 - Filmproduzent Pascal sprach noch kurz vor dessen Tod mit Shaw über eine
 
 musikalische
 Adaption und sicherte sich die Rechte dafür
 
 3) Handlung
 - (Handlung ist gegliedert in 18 Bilder, die in 2 Akten zusammengefasst sind)
 - Ort der Handlung: London
 
 - Zeit der Handlung: 1912
 1.Akt
 - Phonetikforscher Higgins betreibt Sprachstudien und stößt auf den
 unüberhörbaren Dialekt
 Elizas, deren \"unglaubliches Gebrabbel\" er kritisiert (\"Kann denn die
 Kinder keiner lehren,
 
 wie man spricht\").
 - er prahlt, er könne sie nach sechs Monaten als Herzogin ausgeben und ihr
 
 sogar eine Stelle
 in  einem Blumenladen verschaffen.
 - in Oberst Pickering findet Higgins einen lange gesuchten Experten seines
 Fachs und lädt ihn in sein Haus ein.
 - Eliza sucht Higgins in seiner Wohnung auf, um Stunden zu nehmen.
 - Pickering wettet mit Higgins, dass es ihm nie gelingen wird, eine Dame aus
 
 Eliza zu
 machen, Eliza soll sechs Monate bleiben und wird 70 Shilling bekommen,
 
 wenn ihr dann
 niemand  mehr ihre Herkunft anmerkt.
 - Eliza soll sechs Monate bleiben und wird 70 Shilling bekommen, wenn ihr
 dann niemand
 
 mehr ihre Herkunft anmerkt.
 Eliza übt und übt und... endlich gelingt es ihr (\"es grünt so grün, wenn
 
 Spaniens Blüten
 blühen\").
 - die erste Probe muss sie in Ascot beim Derby ablegen, Freddy verliebt sich
 in sie
 (weil sie diese \"modernen Redensarten\" so wunderbar kopiert- wie er meint.
 Eliza brüllt
 nämlich, um ihr favorisiertes Pferd anzufeuern: \"Na los doch, Dover, sonst
 streu´ ich dir
 
 Pfeffer in´ Arsch!\")
 - sechs Wochen später, der große Abend: Eliza wird der Königin von
 
 Transsylvanien
 vorgestellt, und weder sie noch der ausgefuchste Karphaty, ein
 
 Meisterschüler Higgins,
 vermuten hinter ihr keine Lady. Die Prüfung ist bestanden!
 
 2. Akt
 - nach der Heimkehr gratuliert Pickering Higgins (\"Sie sind ´s, der ´s
 geschafft hat\"), Eliza dankt keiner von
 beiden, sie wirft  ihm empört seine Pantoffeln an den Kopf und verlässt das
 
 Haus.
 - Higgins versteht die Welt nicht mehr, er geht zu seiner Mutter und findet
 
 Eliza dort.
 - als Higgins heimkommt merkt er, dass er Eliza vermisst (\"Ich bin gewöhnt an
 
 ihr Gesicht\").
 - er schaltet den Apparat an, mit dem er Elizas Stimme aufgenommen hat, um
 
 eben diese noch einmal zu hören
 - da kommt Eliza heim, stellt den Apparat aus und spricht selbst weiter.
 - Higgins verbirgt seine Erleichterung und Freude, den Hut ins Gesicht
 gezogen fragt er:
 \"Eliza?! Wo zum Teufel sind meine Pantoffeln?\"
 - Eliza versteht ihn in seiner sein wahres Empfinden kaschierenden Art und
 bleibt bei ihm.
 |