| 
   
 
5.1.Vertreter des Barocks
  
  
  
Georg Friedrich Händel 
  
 
§        am 24. Februar 1685 in Halle geboren 
 
§        1702 (im alter von 17 Jahren) erste Organistenstelle 
 
§        1703 Konzertmeister am Hamburger Opernhaus  
 
§        1705 erste Oper ( "Almira") 
 
§        Ende des Jahres 1710 nach London gegangen 
 
§        ab 1727 britischer Staatsbürger  
 
§        1759 nach frühzeitiger Erblindung im Alter von 74 Jahren gestorben 
  
 
§        Werke: Oratorien (insgesamt 23), geistliche Musik, Opern, Kammermusik, Orchesterwerke, Orgelkonzerte  
 
§        Beispiele: 
 
Feuerwerksmusik 
 
Wassermusik (für einen Königliche Bootsfahrt auf der Themse 
  
    komponiert) 
  
                   der Messias 
 
§        einer der wichtigsten Vertreter des (Spät-) Barocks  
  
  
 
Johann Sebastian Bach  
 
§        1685: in Eisenach am 21.3. als jüngster Sohn eines Hofmusikers geboren  
 
§        1703 Hofmusiker in Weimar bei Herzog Ernst  
 
§        1704: Organist in Arnstadt 
 
§        1707: Organist in Mühlhausen  
 
§        1708: Kammermusiker und Hoforganist in Weimer  
 
§        1714 Konzertmeister in Weimer  
 
§        1717: Kapellmeister und Direktor der Kammermusik bei Fürst Leopold zu Köthen  
 
§        1723: Kantor Thomaskirche und Thomasschule zu Leipzig 
 
§        1750: in Leipzig nach 2. Schlaganfall gestorben 
 
§        Werke: Orgel- und Klavierwerke, Kammermusik, Kantaten (mehr als 200), Messen, Motetten, Passionen, Oratorien 
 
weitere Vertreter des Barock: 
  
                                           
 
§        Henry Purcell  (1659-1695) (England) 
 
§        G.P. Telemann (1681-1767) (Deutschland) 
 
§        Antonio Vivaldi  (1678-1741) (Italien) 
 
§        (Giuseppe) Domenico Scarlatti (1685-1757) (Italien)  
 
§        Jean-Philippe Rameau (1683-1764) (Frankreich) 
 
§        Alessandro Scarlatti (1660-1725) (Italien) 
  
  
 
  
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
                                              AntonioVivaldi 
  
  
  
  
  Georg Philipp Telemann 
  
  
  
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
                                                     Alessandro Scarlatti  
5.2. Häufige Musikformen des Barocks  
  
  
 
Die Suite
  
 
§        Folge von Tänzen oder Musikstücken Tänzerischen Charakters  
  
§        Ursprung im 18. Jahrhundert 
 
§        gespielt im 19./20. Jahrhundert 
 
àUnterhaltungsmusik à oft für Musikliebhaber komponiert 
 
§        Tanz- und Themenfolge aus Opern, Balletten und Film- und Schauspielmusiken  
  
  
Tanzfolge: 
  
  
§        Allemande (deutsch) 
  
§        Courante (französisch) 
  
§        Sarabande (Spanisch) 
  
§        Gigue (schottisch) 
  
 
___________________________________________________________________________ 
  
  
Das Oratorium
  
 
§        großes, mehrteiliges Musikwerk für Gesangssolisten, Chor und Orchester  
 
§        dramatische Handlung; durch Chöre, Rezitative und Arien dargestellt  
 
§        (im Gegensatz zur Oper) in Konzertsälen und Kirchen und ohne Kostüme und Dekoration aufgeführt   
 
§        Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel führende Komponisten des Oratoriums 
 
à über christliche oder griechisch-antike Stoffe  
 
§        bringt die Gefühle der Menschen ihrer Zeit zum Ausdruck  
 
§        Handlung nicht in längst vergangenen Zeiten, sondern im 18. Jahrhundert abgespielt 
 
§        Josef Haydn zuerst von biblischen Texten gelöst und Vorgänge in der Natur oder des Lebens der Menschen in Vordergrund gestellt 
 
§        gibt in jetziger Zeit Musikern Möglichkeit, Gedanken und Themen des Tages, allgemeinverständlich und unverschlüsselt auszudrücken  
 
à zum Beispiel: Dimitri Shostakovitch, Paul Dessau oder Ernst 
  
     Hermann   
  
  
  
 
Weitere Musikformen im Barock waren zum Beispiel die Fuge, die Oper, Kantaten, Concerto Grosso oder Passionen. 
 
5.3. Musik im Früh-, Hoch- und Spätbarock 
  
  
 
Frühbarock (ca. von 1580 bis 1620) 
  
 
§        radikaler Neubeginn durch die Schaffung der Oper Ende des 16. Jahrhunderts  
 
o       Oper sollte Empfindungen der Menschen erregen 
 
o       sie verband gehobene Deklamation der Solisten mit Hirtentänzen für Nymphen und Schäfer 
 
§        neue Techniken und Formen entwickelt, zum Beispiel ein gehobener Stil des begleiteten Gesangs 
  
 
à in dieser Zeit deshalb in Venedig erste große Opernhäuser gebaut 
  
 
§        weiteres wichtiges Ereignis war die Veröffentlichung der instrumentalen "Sacrae Symphoniae" von Giovanni Gabrieli 1597 in Venedig 
 
à große Ensembles in Gruppen unterteilt à beliebig gegenüberstellbar 
  
à Instrumentenpartitur war möglich 
  
  
  
Hochbarock (ca. von 1620 bis 1680)
  
  
 
§        Mitte des 17. Jahrhunderts: "Brennpunkt" von Italien nach Frankreich verschoben 
  
 
à Entwurf einer neuen Art von Oper; in beiden Ländern 
  
 unterschiedlich entwickelt  
  
  
 
  
in Italien 
  
  
§        Solosänger im Vordergrund 
  
§        komplizierte Melodien
  
 in Frankreich 
  
 
§        betont Elemente des Tanzes 
 
§        Chor 
 
§        spektakuläre Bühneneffekte
  
  
  
à Bildung von 2 Formen 
  
 
 
Arie 
 
§        dramaturgischer Ruhepunkt innerhalb der Handlung, an dem die Affekte und Stimmungen geäußert werden 
  
 Rezitativ 
§        handlungstragende, erzählende Partie 
  
  
 
§        in zweiter Hälfte des 17. Jahrhunderts: Ausbildung französischer Hofmusiker stark verbessert à Grundstein für das moderne Orchester 
 
àEinsatz von Oboen, Trompeten und Fagotten  
 
§        in Italien: Streichensbembels die Oberhand behalten 
  
à gehobener Kompositionsstil 
 
à das Concerto Grosso und Triosonate als Hauptgattungen eingeführt  
 
à gleichzeitig Umfang der Musikstücke vergrößert 
 
§        Amsterdam, Venedig, später auch London werden zu Hauptzentren der Veröffentlichung von Musikliteratur 
 
§        Italienische Musik an Popularität immermehr zugenommen; fand  in ganz Europa großen Zuspruch à Durchsetzung einer einheitliche Fachsprache 
 
§        zu Ende des Hochbarocks nicht mehr zwischen französischen und italienischen Musikrichtungen unterschieden 
  
 
§        Musikentwicklung in Frankreich und Italien auch Entwicklung der deutschen protestantischen Kirchenmusik beeinflusst à deutsche Komponisten fanden reichhaltige Quelle für Kompositionen, für Kirchenkantaten und Orgelmusik vor  
  
 
§        in England neben G.F. Händel, H. Purcell wichtigster Komponist des Barocks 
 
à verschmolz überlieferte englische Tradition mit neuen europäischen  
  
     Einflüssen und amte nach eigenen Aussagen "die berühmten 
  
     italienischen Meister" nach  
  
  
  
Spätbarock (1680-1750) 
  
 
§        Musik des Barocks mit Komponisten wie Vivaldi, Couperin, Purcell, Händel, Bach und Telemann Spätphase erreicht  
 
§        auch Oper Anfang des 18. Jahrhunderts auf Höhepunkt 
 
§        Zeit der Kastraten (wegen des päpstlichen Verbots, dass Frauen weder Sänger noch Schauspieler sein durften) à Männer mussten auch Frauenrollen spielen 
  
 
§        Ende des 17. Jahrhunderts: Antonio Vivaldi einer der führenden italienischen Komponisten der Instrumentalmusik 
 
à komponierte große Anzahl an Opern, Kirchenmusiken und Konzerten  
 
à entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Instrumentalmusik 
 
à letzten Züge der Renaissance endgültig verdrängt 
  
  
 
§        Cembalomusik gipfelte in dieser Zeit ebenfalls 
  
      à Cembalobau florierte 
  
      à Cembalo und Orgel während gesamter 
  
           Epoche in Deutschland vorherrschende 
  
           Tasteninstrumente  
  
 
§        Höhepunkt des Spätbarock mit Komponisten Händel und Bach  
  
  
  
 
 
Bach 
  
 
§        protestantischer Kirchenmusiker 
 
§        verschmolz in seinen Kantaten und Passionen italienischen Gesangsstil mit einem ernsteren "deutschen" Ansatz 
 
§        schrieb Suiten hauptsächlich mit französischen Ansätzen
  
 Händel 
  
 
§        theaterinteressierter Komponist 
 
§        grundlegende Ausrichtung galt der italienischen Oper 
  
à machte damit Karriere in London 
 
§        auch dem Oratorium zugewandt 
 
   |