Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


kunst artikel (Interpretation und charakterisierung)

Gottfried benn: gefilde der unseligen



Satt bin ich meiner Inselsucht, des toten Grüns, der stummen Herden;

ich will ein Ufer, eine Bucht
ein Hafen schöner Schiffe werden.

Mein Strand will sich von Lebenden

mit warmem Fuß begangen fühlen;
die Quelle murrt in gebendem

Gelüste und will Kehlen Kühlen.


Und alles will in fremdes Blut
aufsteigen und ertrunken treiben

in eines andern Lebensglut,
und nichts will in sich selber bleiben.

In diesem Werk wird die Frage gestellt, ob das Lebensglück durch Ausgrenzung oder Integration von anderen Menschen erreicht werden kann. Benn schreibt von einem Menschen, dem lyrischen Ich, der: "genug von der Inselsucht, totem Grün und stummen Herden hat", was ein Zeichen für die Suche nach dem Weg aus der Einsamkeit ist - der Sehnsucht nach Kontakt mit anderen Menschen. Den ersten Schritt will er aber nicht unternehmen, das zeigt sich in der Passivischkeit des Ausdrucks: "mein Strand will sich... begangen Fühlen". In der letzten Strophe wird die Sehnsucht nach Glück in der Integration mit anderen Menschen durch die Worte: "in eines andere Lebensglut..." verdeutlicht. Man kann dies als das Verlangen nach einem ewigen, christlichen Leben sehen. Eventuell inspirierten Benn seine Theologiesemester zu diesem Gedanken, ganz nach dem Ideal von Erneuerung und Wiedergeburt.
Politisch interpretiert könnte die Inselsucht der aufkommende expressionistische Gedanke sein, der am Anfang nur von wenigen Menschen getragen wird, hier vom lyrischen Ich, das sich daher einsam fühlt. Die stummen Herden wären dann die Massen des Volkes bzw. die wilhelminische Gesellschaft. Das lyrische Ich will nun aus dem Dschungel des toten Grüns zum Ufer, zum Strand, zu anderen Menschen - von der Ausgrenzung zur Integration - das optimistische Vorwärtsdrängen um die Erneuerung, die Revolution zu erleben.
Jedoch wünscht es sich, daß die Menschen von sich aus auf es zukommen, was der passivische Ausdruck: "Mein Strand will sich begangen fühlen" zeigen könnte. Als Gegenleistung wäre die Person dann bereit, die Kehlen der werdenden Übermenschen zu kühlen. In der letzten Strophe will "alles in fremdes Blut aufsteigen...in eines anderen Lebensglut ...und nichts in sich selber bleiben", der revolutionäre Gedanke setzt sich in den Köpfen fest, geht in Fleisch und Blut über, zur Entfaltung des Einzelnen im Gegensatz zur Enthumanisierung des Imperialismus.
In diesem Werk, das aus drei Strophen mit stets vier Zeilen und dem Reimschema abab besteht, sind ganz besonders viele Chiffren(z.B. Inselsucht) und neue Wortkombinationen(Lebensglut) vorhanden, auch der Verfremdungseffekt, die Farbsymbolik(totes Grün) das lyrische Ich und die ausdrucksstarken Bilder sind typisch für ein eher optimistisch orientiertes Gedicht der expressionistischen Epoche.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Stil - Maltechnik - Paul Cezanne
indicator Griechische Architektur
indicator Baumhäuser bauen organische Architektur
indicator Byzantinische Kunst (540 - 8 Jh. )
indicator Orphischer Kubismus ( seit 1912 )
indicator Die Renaissancekunst
indicator Pablo Picasso-
indicator Begriffserklärungen
indicator Der Dom von Pisa:
indicator PALAIS ERZHERZOG LUDWIG VIKTOR:


Datenschutz
Zum selben thema
icon Expressionismus
icon Objekt
icon Komposition
icon Realismus
icon Architektur
icon Humanismus
icon Malweise
icon Klassizismus
icon Avantgardismus
icon Renaissance
icon Plastik
icon Skulptur
icon Interpretation
icon Kubismus
icon Musik
icon Stile
icon Entwicklung
icon Dadaismus
icon Farben
icon Maler
A-Z kunst artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution