| 
Ausbruch und Kampf um Polen /
-	01.09.1939 Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen und Einnahme durch "Blitzkrieg" -	Kriegserklärung von Frankreich und Großbritannien an Deutschland folgt
  trotzdem keine wirksamen Kampfhandlungen der Westmächte
 
 Der Kampf um Dänemark und Norwegen
 -	April 1940 Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Dänemark und Norwegen
 -	kleine britische und französische Gegenangriffe erfolglos, Kapitulation der norwegischen Truppen
 
 Der Kampf im Westen
 -	Mai 1940 Beginn der Offensive im Westen (wurde 29x verschoben)
 -	Verletzung der Neutralität der Niederlande, Belgiens und Luxemburg
 
 Der Kampf um Frankreich
 -	Juni 1940 deutscher Großangriff auf Frankreich
  Evakuierung der brit./franz. Armee
 
 -	14.06.1940 Einnahme von Paris
 -	22.06.1940 Waffenstillstandvertrag zwischen Deutschland und Frankreich:
  Besetzung französischer Gebiete bis zur spanischen Grenze
  Abrüstung der französischen Kriegsflotte
  Reduzierung der französischen Armee
  25.06.1940 totale Waffenruhe in Europa
 
 Der Kampf um England
 -	Juni 1939 erste Luftangriffe auf England  Luftschlacht blieb erfolglos
 -	U-Bootkrieg zur Unterbrechung der Versorgung GB
 -	ab Mai 1940 britische Angriffe auf Deutschland, unterstützt durch USA
 
 
 Der Dreimächtepakt
 -	27.09.1940 Deutschland, Italien, Japan schließen sich zusammen
 später dazu: Ungarn, Rumänien, Slowakei, Bulgarien
 
 
 Der Krieg im Balkan
 -	Juni 1940 UDSSR besetzt baltische Staaten
 -	Teile Rumäniens, Jugoslawiens, Griechenlands kommen unter Kontrolle von Deutschland und Italien
 
 
 Der Krieg im fernen Osten und der USA
 -	07.12.1941 Japan überfällt amerikanischen Marinestützpunkt Pearl Harbour  USA erklärt Japan Krieg; Deutschland und Japan erklären USA Krieg
 -	Japan besetzt weite Gebiete Chinas und Indochinas + viele Pazifikinseln 
 werden von Amerika zurückerobert
 
 Der Krieg in Afrika
 -	bis Mitte 1942 eroberten Achsenmächte nordafrikanische Länder (Ägypten, Marokko etc.)
 -	durch Nachschubmangel und Selbstüberschätzung verloren deutsch-italienische Afrikakorps Schlacht bei El Alamein  weitere Verluste  Nordafrikaeroberungen mußten aufgegeben werden
 
 Der Krieg um die Sowjetunion
 -	22.06.1941 Einfall der Wehrmacht in die Sowjetunion, Vormarsch wird zwei Monate später gestoppt  im November deutsche Angriffskraft ausgeschöpft
 -	Ziel die Sowjetunion in wenigen Wochen zu besiegen wurde nicht erreicht
 -	Materialüberlegenheit der Roten Armee über deutsche Truppen und kalter Winter führten zur Niederlage in Stalingrad und zwangen die deutsche Armee zur Kapitulation in Russland (31.1.1943) und zum Rückzug
 -	Ergebnis: von 260000 Soldaten überlebten 90000
 -	Januar 1943: Konferenz von Casablanca (Roosevelt+Churchill)  Bekämpfung deutscher U-Boot-Gefahr, bedingungslose Kapitulation der Achsenmächte als Kriegsziel
 -	November/Dezember 1943: Konferenz von Teheran (R.+C.+Stalin)  gemeinsame Offensive gegen Deutschland, Westverschiebung Polens
 -	Februar 1945: Konferenz von Jalta (R.+C.+S.)  Zukunft des besiegten Deutschlands
 
 
 Ereignisse an der Westfront
 -	Seekrieg, speziell der deutsche U-Bootkrieg naht sich seinem Ende
 -	Alliierte gewinnen Luftherrschaft über Deutsches Reich
 → große Luftangriffe auf deutsche Städte und Rüstungsindustrie (kein Nachschub)
 -	05./06. Juni 1944 Invasion in der Normandie
 
 
 Eroberung Deutschlands
 -	21. April 1945 sowjetische Befreier marschieren in Berlin ein
 -	8. Mai Deutschland kapituliert bedingungslos
 -	17. Juli Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen:
  Französisch, Englisch, Amerikanisch, Russisch
 
  am 2. September 1945 folgt die bedingungslose Kapitulation Japans
 |