Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Turnvater jahn





„Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn (* 11. August 1778 in Lanz; † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)) war ein deutscher Nationalist, der das Deutsche Turnen (Erster Turnplatz auf der Berliner Hasenheide 1811) schuf und der die körperliche Ertüchtigung der jungen Generation für den Freiheitskampf gegen die Napoleonische Fremdherrschaft mit einer nationalstaatlichen Erziehung verband. Jugend und Studienzeit Der Sohn eines Pfarrers wird zuerst vom Vater unterrichtet, 1791 besucht er das Gymnasium in Salzwedel (Altmark), ab 1794 das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, das er zwei Jahre später ohne Abschluss verlässt. Unter falschen Voraussetzungen immatrikuliert er sich 1796 an der Universität Halle zum Theologiestudium und verbringt sieben Jahre an verschiedenen Universitäten, darunter der Greifswald, die er, wie schon die Gymnasien, wegen schlechter Führung und nie bestandenem Abitur verlassen muss. Jahn nimmt eine Stelle als Hauslehrer an und befasst sich intensiv mit deutscher Sprache und Geschichte.

     Er tritt in Halle für Reinheit der deutschen Sprache ein und verfasst die Schrift \"Patriotismus in Preußen\", muss Halle verlassen und geht nach Breslau. 1800 wird ihm in Leipzig der Prozess gemacht und ein Verbot für alle deutschen Universitäten ausgesprochen. 1802 begegnet er Ernst Moritz Arndt an der Universität in Greifswald; die vaterländische Idee des „Vereinigten Deutschland” erwächst. Entwicklung der Ideologie Bald darauf verlässt er Greifswald ohne Abschluss, geht zunächst nach Neubrandenburg, wo er 1803-1804 als Hauslehrer die Kinder des Barons le Fort unterrichtet, dann als Privatlehrer nach Jena. 1807 trifft er Johann Christoph Friedrich Guts Muths in Schnepfenthal, dem er Impulse für das Turnen in Deutschland verdankt. Während des Krieges (Schlacht bei Jena und Auerstedt) fungiert er als Kurier im Regierungsauftrag.

     1810 wird er an der Plamannschen Erziehungsanstalt in Berlin tätig und verfasst sein erstes Hauptwerk Das Deutsche Volkstum. Er scheitert an einer Prüfung für die Oberlehrerstelle in Königsberg, wird Hilfslehrer in Berlin und widmet sich der Turnerei. In seiner 1810 in Lübeck erschienenen Schrift Deutsches Volkstum unternimmt er schroffe Angriffe auf die „Ausländerei” und „Verwelschung” seiner Zeit. u.a.: „Die Kleinstaaterei verhindert Deutschlands Größe auf dem Erdenrund.

     Wer seinen Kindern die französische Sprache lehren lässt, ist ein Irrender, wer darin beharrt, sündigt gegen den heiligen Geist. Wenn er aber seinen Töchtern französisch lehren lässt, ist das ebenso gut, als wenn er ihnen Hurerei lehren lässt. Polen, Franzosen, Pfaffen, Junker und Juden sind Deutschlands Unglück. Er unternimmt mit seinen Schülern ausgedehnte Wanderungen. Daraus entwickelt sich schließlich regelmäßiges Turnen. Am 19.

     Juni 1811 wird der erste deutsche Turnplatz auf der Hasenheide bei Berlin eröffnet, der mit Geräten nach dem Vorbild von Gutsmuths ausgestattet wurde. Ebenso entstammen die Leibesübungen, die Jahn Turnen nennt, dem Vorbild Gutsmuths, allerdings meint Jahn mit Turnen die Gesamtheit aller Leibesübungen: Gerätübungen wurden weiterentwickelt und durch Spiele, Schwimmen, Fechten und Wandern ergänzt. Widmungen am Jahndenkmal in der Berliner Hasenheide Jahn entwickelt das Turnen weiter zur „patriotischen Erziehung zur Vorbereitung auf den Befreiungskrieg”. Jahn sah die Entwicklung des Turnens in engem Zusammenhang mit politischen Zielen: die Befreiung Deutschlands von Napoleonischer Herrschaft, die Idee eines künftigen deutschen Reiches unter preußischer Führung und die Teilnahme der einzelnen Staatsbürger am Wohl und Weh des Ganzen. Auch das Turnen ordnet er politischen Gesichtspunkten unter. Jahn wollte die Jugend für den Kampf gegen Frankreich trainieren.

     Mit der Niederlage Napoleons 1813 wird die Voraussetzung für die nationale Befreiung Deutschlands geschaffen. Mit dem Sieg der Völkerschlacht bei Leipzig wird Jahns Wunsch in gewissem Sinn Wirklichkeit - Jahn tritt mit seinen Turnern dem Lützowschen Freikorps bei. 1813, in der Zeit der Völkerschlacht bei Leipzig fordert Jahn: „... freie Rede, Verfassung, Einheit des Vaterlandes.

    ..”. Im selben Jahr nimmt Jahn in Berlin den in der Zwischenzeit von Eiselen geleiteten Turnbetrieb wieder in seine Hand. Jahn hilft bei der Ausbreitung des Turnens wo es ihm möglich war: Er schickt Vorturner und besucht auf seinen Turnfahrten selbst verschiedene Turnplätze. Am 12.

     Juni 1815 wird in Jena die Urburschenschaft gegründet. 1816 erscheint das Buch Die Deutsche Turnkunst (mit Ernst Eiselen). Restauration Der Wiener Kongress enttäuscht Jahn, da sich dort eine Politik des europäischen Gleichgewichts durchgesetzt hat. Der deutsche Bund unterdrückte die liberalen Verfassungsbewegungen in den Einzelstaaten. Von den eigentlichen Zielen Jahns war nur die Befreiung von Frankreich erfüllt. Er beginnt 1817 mit einer Vortragsreihe zum Deutschen Volkstum, in dem er die Missstände im preußischen Heer anprangert und die Beschränkung der bürgerlichen Rechte im Staat bedauert.

     Damit schafft er sich nicht nur Freunde, sondern auch Feinde, z.B. Staatskanzler Hardenberg, der das Turnen unter staatliche Aufsicht an den Schulen übernehmen will. In engem Bezug zum Turnwesen steht auch die Bewegung der Burschenschaften. Sie und die Turner verfolgten im Grunde die gleichen politischen Ziele. Allerdings gab es auch kleine Gruppierungen, die sich von diesen Zielsetzungen abhoben.

     Hier zeigte sich die Spaltung in eine demokratische und eine nationalliberale Richtung des deutschen Liberalismus an. Am 18./19. Oktober 1817 fand auf Jahns Initiative als Höhepunkt der Turnbewegung in Deutschland (mit über 100 Turnplätzen alleine in Preußen) das Wartburgfest mit der ersten neuzeitlichen Bücherverbrennung im deutschsprachigen Raum statt. Jahn selbst stellte die Liste der Bücher zusammen, sein Schüler Hans Ferdinand Maßmann initiierte die Aktion. Dieser symbolträchtige Akt der Bücherverbrennung zog den Argwohn Metternichs auf sich, in der Folge kam es zur Berliner und Breslauer Turnfehde, worin Kritik gegen das Turnen oder gegen seine religiös-patriotische Richtung laut wurde.

     1819 wurde im Zuge der „Demagogenverfolgung” (Karlsbader Beschlüsse 31. August) gegen Turner und Burschenschafter Jahn die Wiederaufnahme des Turnens auf der Hasenheide untersagt, da die Turnübungen im Rahmen des Unterrichts stattfinden und der Schulbehörde untergeordnet werden sollten. Die Ermordung des Schriftstellers August von Kotzebue durch den Studenten und Turner Karl Ludwig Sand löste die Turnsperre letztendlich aus. Die Auswirkung der Karlsbader Beschlüsse trafen die Turnbewegung hart. Jahn wurde am 13. Juli 1820 verhaftet, die Burschenschaften verboten, Universitäten unter Staatsaufsicht gestellt und viele studentische Turner und Burschenschafter unter polizeiliche Aufsicht gestellt.

     Jahn verbracht die nächsten 5 Jahre in Haft in Spandau, Küstrin, Berlin und Kolberg. Ein Turnverbot in ganz Preußen und anderen deutschen Staaten wurde erlassen. Grabmal Jahns in Freyburg Somit war offiziell in Preußen 1820 das Turnen eingestellt, allerdings fanden vielerorts trotz dieser Sperre Leibesübungen weiterhin statt. Am 13. Januar 1824 wurde Jahn zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt und am 15. März 1825 unter der Bedingung, in keiner Universitäts- oder Gymnasialstadt zu wohnen, freigesprochen.

     1825 bis 1852 lebte er unter Polizeiaufsicht in Freyburg an der Unstrut (heute in Sachsen-Anhalt). Hier steht übrigens heute noch die älteste Turnhalle Deutschlands, deren Bau später, nach der politischen Rehabilitation Jahns von ihm initiiert wurde. Im September 1828 wurde er wegen Kontakt mit Schülern und Lehrern bis 1835 nach Kölleda ausgewiesen. Rehabilitation Im Laufe der Jahre wurden die Bestimmungen gelockert und Ärzte und Pädagogen unterstützten das Wiederaufleben der Leibesübungen. 1837 wurden in den Gymnasien Leibesübungen gestattet. 1840 erfolgte Jahns Amnestierung und vollkommene Rehabilitierung durch Friedrich Wilhelm IV.

    , Jahn erhielt das ihm aberkannte und vorenthaltene Eiserne Kreuz aus den Befreiungskriegen. 1842 hob Friedrich Wilhelm IV. den Erlass seines Vaters auf und beendete damit offiziell die Turnsperre; Turnen wurde in Preußen zugelassen und Schulfach. 1848 wurde Jahn in die Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche gewählt. Er wendete sich vom patriotischen Turnen ab, engagierte sich für Ruhe und Ordnung und vertrat die Idee eines preußischen Erbkaisertums. Damit büßte er seine Volkstümlichkeit zwar weitgehend ein, gelangte aber in der Folgezeit zu voller Anerkennung als Bahnbrecher der Leibeserziehung.

     1852 starb Jahn in Freyburg/Unstrut. Dort wurde er an der Stirnseite der ersten deutschen Turnhalle beigesetzt.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Lebenslauf von Franz von Assisi
indicator PLANET OHNE ZUKUNFT ?
indicator Kolonialzeit und Unabhängigkeitsbewegung
indicator Der Krieg ist vorbei (11. November 1918)
indicator Städtekultur und Romanisierung-
indicator Herzogtum Warschau
indicator Bedeutung und Aufgaben eines Pharaos
indicator Das 2. Flugblatt
indicator Das gefährliche Gerücht von der hohen Ausländerkriminalität
indicator Kalter Krieg / Ost/Westkonflikt - Schlußwort




Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution