| 
 
Geschichte Südamerikas und Mittelamerikas eng verbunden
 
 
 Entdeckung durch Kolumbus auf seiner dritten Indienfahrt (1498 - 1500)
 
 
 
 Beteiligte kolonisierende Länder:
 
 Spanien, Portugal und unwesentlich die Niederlande, Frankreich und England
 
 
 
 
 
 a) Eroberung und frühe Kolonialzeit (Ende 15. Jhdt - 16. Jhdt)
 
 
 
 1) von Spanien ausgehend
 
 ·        1508-11 nach Besiedelung Hispanolas (Haiti) Eroberung Kubas
 
 ·        1519-21 H. Cortéz bezwang das Atztekenreich in Peru und
 
 -24 bezwang sein Offizier Guatemala.
 
 ·        1531-33 F. Pizarro bezwang von Panama aus das Inkareich in Peru.
 
 ·        1528-46 Venezuela im Besitz der Welser
 
 ·        1536 Gründung von Buenos Aires
 
 
 
 2) von Portugal ausgehend
 
 ·        1494 Vertrag von Tordesillas  --  Teilung der neuen Welt
 
 à Besitzansprüche auf Brasilien
 
 ·        1500 P. A. Carabal nahm Brasilien für Portugal in Besitz.
 
 ·        1532 Gründung von Sao Vincente
 
 
 
 Folgen der Zwangsarbeit und der Seuchen:
 
 Bis 1650 dramatischer Rückgang der Bevölkerung
 
 à Man holte sich Sklaven aus Afrika
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 b) späte Kolonialzeit (17. / 18. Jhdt)
 
 
 
 *  Indienräte im jeweiligen Mutterland
 
 *  Handel: Silberbergbau, seit dem 18. Jhdt Diamanten - und Goldförderung, Farbstoffe,
 
 Kakao, Tabak, Zucker, Häute
 
 1778 Karl 3. hob einen Großteil der Handelsbeschränkungen auf.
 
 *  Führende Schicht: grundbesitzende Aristokratie, Großkaufleute, Minenbesitzer,
 
 Beamtenschaft
 
 *  17. Jhdt erneute Zunahme der Indianerzahl
 
 
 
 
 
 c) Unabhängigkeitskämpfe (1788- 1826)
 
 
 
 *  erster Anstoß: revolutionäre Vorgänge in Frankreich (1789)
 
 *  Anlass: Absetzung Ferdinand 7. von Spanien durch Napoleon 1.
 
 à spanisch-Amerika ohne rechtmäßige Regierung
 
 *  nicht nur Kampf gegen Spanien, auch Bürgerkrieg (Vertreibung hochrangiger Spanier)
 
 *  1810- 11 Paraguay als erster Staat unabhängig
 
 *  1822 folgte Brasilien
 
 *  1824 letztes spanisches Heer kapituliert in Peru
 
 *  bis ca 1850 ganz Südamerika unabhängig
 
 
 
 
 
 d) Lateinamerikanische Republiken (19. / 20. Jhdt)
 
 
 
 *  Brasilien durch nationale Monarchie (1822-89) Wahrung staatlicher Einheit
 
 *  spanisch-Amerika wurde zu einer Vielzahl selbstständiger Staaten
 
 *  Kriegswirren à hohe Schulden und ungeklärte Stellung der katholischen Kirche à
 
 zahlreiche innenpolitische Kämpfe
 
 *  letztes Drittel 19. Jhdt Stabilisierung à Modernisierungspolitik
 
 *  Ende 19. Jhdt Wachstum des USA-Einflusses
 
 à dadurch Integration in Welthandel  à Wirtschaftswachstum
 
 *  ab Ende 20. Jhdt neue, gegen USA gerichtete Parteien mit sozialen Zielen,
 
 Erfolg blieb aus
 
 *  Industrialisierung in Argentinien, Mexiko, Brasilien und Chile am erfolgreichsten.
 
 *  wenige Großgrundbesitzer, Anwachsen der Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche Instabilität
 
 à verschärfte soziale Gegensätze
 
 *  Wirtschaftliche Krise, da die USA aufgrund des Vietnamkriegs versprochene Finanzhilfen
 
 nicht zahlte.
 
 *  60er / 70er Jahre mehrere Regierungen scheiterten à Militärregimes
 
 *  seit Beginn der 80er Jahre Rückkehr fast aller Staaten zu demokratischen
 
 Regierungsformen
 
 *  frühe 90er Jahre: weitere Destabilisierung der Situation durch mangelnde
 
 Ausgabendisziplin und eine korrupte politische Elite.
 
 
 
 à Verschlechterung der Wirtschaftslage und soziale Probleme
 
 
 
 
 |