| 
Politisch
- August ´70 - Moskauer Vertrag wird unterzeichnet -> Gewaltverzichtsabkommen; Anerkennung der bestehenden Grenzen; Oder-Neiße-Linie als Grenzen Polens; Grenzen zwischen BRD und DDR werden erwähnt- Dezember ´70 Unterzeichnung des warschauer Vertrags
 - Walter Ullbricht sieht DDR auf grund wirtschaftlichen Stärke als Modell für andere Ostblock-Staaten -> damit stellte er Autorität der SU in Frage -> Absetzung ullbrichts ´71
 
 - ´71 kommt Erich Honecker an die Macht
 - Wendepunkt der Geschichte - Entspannungspolitik
 
 - Ende des Ost-West-Konflikts
 - politische Wende in der SU durch Machtübernahme von Gorbatschow
 - 3. September ´71 unterzeichnung des Viermächteabkommens  -> ermöglicht Besuch Ostberlins und DDR durch Westberliner; Vorraussetzung für Verhandlungen für Vertrag zwischen BRD und DDR
 -Verhandlungen über den "Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der BRD und der DDR\" wurden im November ´72 abgeschlossen
 - Juni ´73 Ratifizierung des "Vertrages über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der BRD und der DDR\" -> Erleichterung des Reiseverkehrs zwischen DDR+BRD; beinn von Verhandlungen über z. B. Grenzverlauf, Rechtshilfe, Verkehrswege etc. => Überwindung der außenpolitischen Isolation
 - ´73 Verzicht BRD auf Alleinvertretungsanspruch => Aufnahme der DDR in die UNO -> Anerkennung durch nichtkommunistische Staaten
 - ´74 Änderung der Verfassung -> "sozialistischer Staat deutscher Nation\" => "sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern\" => keine einheitliche dt. Nation
 - Verschärfung der ideologischen Arbeit -> gegen BRD+USA
 - Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte ´75
 - Stärkung des Bündnisses zur UdSSR durch Unterzeichnung des Beistandsvertrages ´75
 - ´76 wurde erich Honecker Staatsratsvorsitzender
 
 
 Gesellschaftlich
 - mehr Zensur -> gegen "schädliche Tendenzen\" und westlich Popmusik -> Zeichen der Amerikanischen Unmoral und Dekadenz\"
 - kritische Schriftsteller, Philosophen, Naturwissenschaftler wurden angegriffen, erhielten Arbeits-, Auftritts- oder Ausreiseverbot
 - Zuwendung zur Bildung zur besseren Durchsetzung der sozialistischen Ziele => Erziehung der Jugendlichen nach "Kampfplänen\" ; Weisung an Organisationen von Staat und Partei, Elternhaus, Betriebe, Bildungseinrichtungen, Erziehung zu treuen Anhängern des Sozialismus => Staatsbürgerkundeunterricht
 - ´78 einführung des Wehrkundeunterrichts für 9. Und 10. Klassen -> Übermittlung des Umganges mit der Waffe
 ABER: nicht alle Jungendlichen ließen sich vereinnahmen. => viele innerlicher widerstand; wenige offener wiederstand
 - Mitte 70er Jahre höchster Lebensstandart in Ost-Block-Staaten trotz Weltwirtschafts- und Rohstoffkrise => statistisch keine Arbeitslosen; Preise für Mieten und Grundnahrungsmittel stabil und niedrig; umfassendes Wohnungsbauprogramm
 - TROTZDEM wuchs die Unzufriedenheit in der Bevölkerung => Forderung nach:
 - Verkürzung der Arbeitszeit von fast 44 auf 40 Stunden
 - mehr Urlaub
 
 - höhere Renten und Mindestlöhne
 - Einhaltung der Menschenrechte
 
 - Ausreisemöglichkeiten
 - Demokratisierung des Staates
 - Jugendlichen gegen Zwang zur Konformität
 - Herausbildung einer neuen führenden Klasse -> Funktionäre der Partei, des Staates, der Wirtschaft, der Kultur und Massenorganisationen; Mitarbeiter der Stasi; die Offiziere der Armee  => Ziel des Klassenlosen sozialistischen Staates verfehlt!
 - Kader (400 000 Personen -> Fach - und Führungskräfte) sind eigentliche Träger der SED-Herrschaft; besaßen privilegien (größere Wohnungen, hochwertigere Konsumgüter, etc)
 |