Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Gegenströmungen zum naturalismus (etwa 1890 bis 1925)



In der Folge und als Ablehnung der realistischen Kunst entstanden Strömungen wie Impressionismus, Symbolismus und Jugendstil. Man wollte die Kunst wieder der Wirklichkeit entreißen und Kunst als Gegenentwurf zur tristen Wirklichkeit präsentieren.



Arthur Schnitzler
Geboren als Sohn eines bekannten Wiener Arztes übt er zunächst selbst diesen Beruf aus und zieht sich später ins Privatleben zurück, um sich ganz der Dichtung zu widmen. Schnitzler ist als Dramatiker und Erzähler bedeutend. Besonders bei seinen Werken ist das Milieu, er ist stark an seine Heimatstadt gebunden, Wien kommt in vielen seiner Werke als Schauplatz vor.
Seine Figuren entstammen der höheren Gesellschaft, wobei Sexualität und Todesfurcht (der Tod wird bei Schnitzler nicht ästhetisiert, er ist schrecklich und unbegreiflich) sowie deren Verdrängung die Grundthemen seiner Werke bilden. In der Leichtfertigkeit der Gesellschaft sieht Schnitzler die Keime der nahenden Katastrophe, dennoch fehlt ein Urteil, das Mitleid mit den handelnden Figuren steht im Vordergrund. Der Zuschauer soll das Handeln der Personen verstehen, wobei Schnitzler das Wesentliche nicht offensichtlich vermitteln will, er traut seinen Zuschauern bzw. Lesern genug Reife zu, das Eigentliche zu erfassen.
Dabei verwendet Schnitzler eine psychologische Durchdringung seiner Figuren (als Arzt beschäftigte er sich mit der Psyche des Menschen und der Hypnose  Freud).
In seinen Novellen \"Leutnant Gustl\" und \"Fräulein Else\" bedient sich Schnitzler der Technik des inneren Monologs. Dieser gibt ihm die Möglichkeit Gedanken, Gefühle, Wünsche und Assoziationen der Figur noch unreflektierter widerzugeben, er fängt somit den Bewusstseinsstrom seiner Figur ein.


Der Symbolismus
Symbole sind bildhafte Zeichen, die abstrakte Vorstellungen veranschaulichen. Etwas schwer Ausdrückbares durch ein Symbol zu vermitteln, ist in vorliterarischen Zeiten verbreiteter gewesen als heute. Als Wegbereiter der symbolistischen Dichtung gelten die Franzosen Baudelaire, Verlaine und Mallarme, die in der zweiten Hälfte des 19. Jhdts. gegen den französischen Naturalismus auftraten und in ihren Dichtungen eine autonome Welt der Kunst schaffen wollten, die keinen fremden Zweck sondern nur sich selbst dient (l\'art pour l\'art).
In der deutschen Literatur zeigt sich diese Darstellungsweise bei George, von Hofmannsthal und Rilke.
Rilke wollte die Dinge mit seinem \"imaginativen Symbolismus\" aus der Zufälligkeit der Wahrnehmung befreien, die Wesenheit ihrer Erscheinung begreiflich machen und ihnen somit Zeitlosigkeit und Allgemeingültigkeit verleihen. Das zentrale Motiv bei Rilke ist die Frage nach dem Sinn der Schöpfung und des Lebens angesichts des Todes. Außerdem ist er fasziniert von der griechischen Sage von dem Sänger Orpheus, der den Tod besiegt.


Der Impressionismus
Zwar ist der Impressionismus ebenfalls als Gegenströmung zum Naturalismus zu verstehen, doch ist eine Abgrenzung von anderen Gegenströmungen schwierig, weil Werke aus Ästhetizismus, Symbolismus, Jugendstil und Dekadenz impressionistische Elemente enthalten.
Der Begriff Impressionismus stammt aus der französischen Malerei. Seinen Ursprung hat es im Titel eines Bildes \"Impression: Aufgehende Sonne\" von Claude Monet. Es gab Künstlern dieser Richtung des Namen Impressionisten. Die Künstler hatten die Absicht, das subjektiv Geschaute, die besondere Wirklichkeit des Augenblicks möglichst genau wiederzugeben. Der Maler gibt zwar ein Bild der Wirklichkeit wieder, doch es ist ein momenthafter Seheindruck. Der flüchtige Gesamteindruck, die Farbe und das Licht sind wichtig, nicht die genaue Zeichnung der Details, es geht um die Stimmung.
Großer Einfluss auf die impressionistische Schreibweise ging vom Wiener Physiker und Erkenntnistheoretiker Ernst Mach aus. 1885 definierte er die Körper (auch den Menschen) als nur relativ beständige Komplexe von Farben, Tönen und Drücken. Mach hat besonders auf Bahr und Altenberg eingewirkt.
Ein Dichter kann nur in kurzen Abschnitten impressionistisch sein, da es fast unmöglich ist, Farbschattierungen und Formen in Sprache exakt wiederzugeben. Ein kennzeichnendes Stilmerkmal des Impressionismus ist die offene Haltung des Dichters. Die Eindrücke fließen ihm zu, sie sind keiner auf irgendeiner Absicht gerichteten Idee untergeordnet. Manchmal reiht er die sprachlichen Bilder ohne syntaktische Bindung und semantische Verknüpfung aneinander.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Die Kinder des Kaiserpaares
indicator Kirchen
indicator Zauberfrauen, Strigen und die Dame Habonde
indicator Entstehung und Zielsetzungen
indicator Der 2. Weltkrieg --
indicator Einleitung und Lage des Ruhrgebiets
indicator Wann sind Parteien verboten ?
indicator Deutschland der fünfziger Jahre
indicator DIE TODESSTRAFE
indicator Mauthausen - KZ aus der Weltkriegszeit


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution