Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die zeus-statue in olympia



Alle vier Jahre ereigneten sich in Griechenland, genauer gesagt 260 km südwestlich von Athen, in Olympia die "Olympischen Spiele". Bei diesen Wettkämpfen waren die sportlichen Ambitionen genauso wichtig wie die religiösen Handlungen. So lange dieses Fest dauerte, herrschte Frieden in der Umgebung des Heiligen Hains.

Zeus war der Göttervater und ihm zu Ehren wurden diese Wettkämpfe veranstaltet. Daher erging etwa um 470 v.Chr. in ganz Griechenland ein Spendenruf an Arm und Reich: Es galt, dem Zeus in Olympia einen Tempel zu erbauen, größer und prächtiger als irgendwo sonst in Griechenland. Und die Spenden kamen, alles was nur irgendwie dazu dienen konnte, dem Zeus ein Haus von nie gesehener Pracht zu bauen.

Der Tempel wurde 456 v. Chr. fertig gestellt und eingeweiht. Er erhob sich auf einem künstlichen, einen Meter hohen Hügel; der Unterbau, der fast unversehrt erhalten blieb, misst 64 x 27 m. Auf ihm standen insgesamt 34 je 10, 53m hohe Säulen aus Muschelkalk, die das schwere Dach aus Marmorplatten trugen.
Im Mittelpunkt des Tempels befand sich die Cella, der Kultraum, mit der Statue des Zeus, dem einzigen Weltwunder, das nicht unter freiem Himmel stand.
Der bekannte Bildhauer erschuf diese Statue zuerst in einem Atelier, das sich 80m vom Tempel entfernt befand, wo er die Cella nachbaute. Der größte Künstler der Antike errichtete zunächst ein Gerät aus Eisen, Holz und Gips, das in etwa der Statue entsprach. Dann wurden die unbekleideten Körperteile (Gesicht, Arme, Hände, Füße) mit modelliertem Elfenbein beschichtet, Haare, Gewand und Sandalen waren aus Gold. Berechnungen anhand anderer Statuen lassen vermuten, dass die Goldauflage ca. 200 kg schwer war, nach heutigem Preis ca. 42 Mio. Schilling.

Die Augen bestanden vermutlich aus faustgroßen Edelsteinen, wobei die Statue insgesamt 12 m hoch war. Nach der Fertigstellung wurde die Statue in ihre Einzelteile zerlegt, in die Cella gebracht und dort zusammengesetzt.

Diese Darstellung des Zeus war ganz anders als die anderen. Diese stellte Zeus nämlich als alten, weisen Mann mit gütigem Gesichtsausdruck dar, denn sonst waren die Götter immer als rachsüchtig, eitel, heimtückisch und grausam dargestellt worden. Damit stellte Phidias Zeus in einen anderen Blickwinkel, und der Göttervater wurde noch mehr verehrt als früher.

Phidias trug eine so vollkommene Auffassung von Schönheit in sich, dass er, ganz darauf ausgerichtet, seine Künstlerhände dazu anhalten konnte, ein wahres Abbild des Gottes zu fertigen. Marcus Tullius Cicero

Die Statue des Zeus saß auf einem Armsessel mit Rückenlehne. In der Linken hielt er ein Zepter als Zeichen seiner Macht, auf dessen Knauf ein Adler, sein heiliger Bote, saß. Auf der rechten offenen Hand stand Nike, die geflügelte Siegesgöttin, die später vom Christentum als Engel übernommen wurde. Der Kopf war mit Ölzweigen geschmückt und Zeus' Füße ruhten auf einem Schemel, der von zwei Löwen getragen wurde und die Inschrift "Phidias, Sohn des Charmides aus Athen, hat mich geschaffen" trug.

Nahezu 1200 Jahre lang wurden die Olympischen Spiele veranstaltet, bis diese im Jahre 393 n.Chr. durch Kaiser Theodosius verboten wurden, der sie als heidnischen Kult ansah.


Was aus der Zeus Statue wurde, ist und bleibt ungewiss. Fest steht, dass sie bei einem Erdbeben im 2. Jahrhundert n.Chr. schwer beschädigt wurde. Ob sie dann aber um 350 n.Chr. von Plünderern zerstört oder 475 n.Chr. nach Konstantinopel geschafft wurde und dort einem Brand zum Oper fiel, ist unbekannt.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator KONFUZIUS IN CHINA:
indicator Jacksonian Democracy und Expansion(1829-1848)
indicator Gibt es den Warschauer Pakt noch heute?
indicator Länder nach dem 1. Weltkrieg
indicator Das Internationale Recht (Völkerrecht)
indicator Der Hansetag - Kommunikationsforum und Beschlussorgan
indicator Demokratie in der Antike
indicator Die Weimarer Republik-
indicator Der Versailler Vertrag - Ein karthagischer Friede?
indicator Wirtschafts- und Sozialpolitik 1955-60


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution