Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Das erste weimarer jahrzehnt ( 1775 - 1786 )





1775 siedelte Goethe auf Einladung des jungen Herzogs Karl August nach Weimar über. Die

Residenzstadt genoss den Ruf des " Musenhofes ". Herzogin Anna Amalia hatte bedeutende

Persönlichkeiten um sich versammelt. Als einmalig konnte man die damaligen literarischen

Gesprächsrunden und musikalischen Zirkel bezeichnen, in denen sich der aufgeklärte Adel

mit dem gebildeten Bürgertum austauschte. Durch die Ankunft Goethes entfaltete sich die

künstlerische und wissenschaftliche Geselligkeit am Hofe.

Herzog August betraute Goethe schnell mit einigen wichtigen Aufgaben. Er arbeitete in der

Bergwerksverwaltung und beaufsichtigte Museen. Goethe schaffte es in kurzer Zeit zum

hohen Staatsbeamten aufzusteigen. Er wurde gegen den Widerstand der Beamtenschaft im

Jahre 1776 Geheimer Legationsrat. 1779 stieg er zum Geheimrat auf, d.h. er war somit auch

Mitglied der Regierung, und 1782 schließlich wurde er zum Präsidenten der Finanzkammer

ernannt. Aufgrund seiner hervorragenden Arbeit wurde er 1782 sogar vom Kaiser geadelt. Im

selben Jahr bezog er das Haus am Frauenplan. Es wurde zum Anziehungspunkt für viele

auswärtige Besucher. Der trotz einiger Vorbehalte gefasste Entschluss in Weimar zu bleiben,

wurde nicht zuletzt durch die Bekanntschaft mit Charlotte von Stein gestärkt.

In den folgenden Jahren entwickelte sich Charlotte von Stein zur engen Vertrauten Goethes,

die oft zwischen ihm und dem Herzog vermittelte. In dieser Zeit fand auch ein großer Wandel

in Goethes Leben statt. Seine Liebe zu Charlotte von Stein und das jetzt völlig neue Ideal des

tätigen Menschen wandelten Goethe zum klassischen Dichter, der "Klarheit der Form,

Mäßigung der Leidenschaft und organische Selbstentfaltung" anstrebt. So entstanden auch

seine ersten klassischen Werke:

. Grenzen der Menschheit

. An den Mond

. Wanderers Nachtlied, die alle drei Gedichte waren.

. Die Schauspiele "Iphigenie" und "Tasso"

Der Wandel, der sich in der Person Goethes vollzog wird sehr gut anhand seiner Werke

deutlich. Zwischen dem "Götz" des Stürmers und Drängers und der "Iphigenie" des

Klassikers Goethe liegen Welten. Diese Unterschiede zeigen sich sowohl im Aufbau als auch

im Inhalt der Dramen. Der "Götz" ist eher umgangssprachlich und in Prosa verfasst, die

Szenen wechseln sehr häufig, die Einheit der Handlung wird nur durch die Hauptperson

gewährleistet. In der "Iphigenie" ist der dramatische Aufbau mustergültig. Die Sprache ist in

fünffüßige Jamben gefaßt, die Handlung spielt an einem Ort in wenigen Stunden. Inhalt des

"Götz" sind Kampf, List und Untreue. Die Spannung wird durch äußeres Geschehen

hervorgerufen. Auch die Tragik ist nicht tief, da Götz an den Widerwärtigkeiten der Umwelt

zugrunde geht. Wirkliche Tragik entsteht aber erst, wenn auch die inneren Konflikte des

Helden geschildert werden. Die "Iphigenie" hat die läuternde Wirkung einer großen, reinen

Seele zum Thema. Iphigeniens Konflikt ist ein innerer; sie kämpft sich durch zu wahrer

Seelengröße: "Reinen Herzens bleiben, das ist das Höchste, dessen der Mensch fähig ist."

Goethes Interesse an mineralogischen und anderen naturwissenschaftlichen Studien wurde

hauptsächlich durch seine Aufgabe als Beaufsichtiger des Bergbaues geweckt. Goethes Drang

zur Naturwissenschaft, auf deren Gebiet er vielfältige Forschungen betrieb und Beträge

leistete zur Mineralogie, Geologie, Biologie, Farbenlehre und der Meteorologie, wirkte sich

wiederum auf seine Werke aus. Für einige Zeit trat ganz die wissenschaftliche Forschung in

den Vordergrund seiner Arbeit. So entdeckt er z.B. 1784 den Zwischenkieferknochen beim

Menschen, und nach und nach kam er auch mit seiner Methode der morphologischen (die

Ullrico@t-online.de (Sebastian Boettcher)

äußere Gestalt betreffend, der Form nach) Betrachtung voran. Allerdings beengte dies und

seine amtlichen Verpflichtungen und Stellungen sein Dichterherz so sehr, dass er 1786

regelrecht nach Italien floh. Dort blieb er bis 1788 und verfaßte und vollendete Werke wie:

. Egmont

. Iphigenie
. Torquato Tasso

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Der Faschismus in Rom-
Arrow Die Situation der SS ab 1933 und Eingliederung in das neue Herrschaftssystem
Arrow Irrationalismus
Arrow Der Holocaust -
Arrow Der Aufbau:
Arrow Das Kapitol im antiken Rom und heute!
Arrow Welche Probleme hat Anne sonst noch und wie wird sie damit fertig? (Textstellen, Begründung)(E)
Arrow Die Eroberung Galliens (58 - 50 v. Chr.)
Arrow Der Faschismus in Rom
Arrow über die Entstehung der DDR




Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution