Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geographie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Neuseeland - bildung und kultur






Es besteht eine 10-jährige Schulpflicht (1998), der Schulbesuch ist kostenlos. In den meisten Regionen gibt es Vorschuleinrichtungen für Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren. Die Grundschulausbildung dauert fünf Jahre. Eine Sekundarstufe ist für alle Kinder verfügbar, die die Grundschule abgeschlossen und das 14. Lebensjahr vollendet haben. Der Abschluss der weiterführenden Schule qualifiziert für den Besuch der Hochschule. Maorikinder können Unterricht in ihrer eigenen Sprache in Anspruch nehmen, und zwar bis zur Sekundarstufe, wo Maori auch als Fach unterrichtet wird. Über 600 Vorschuleinrichtungen (Kohanga reo) sorgen bereits in den frühen Jahren für eine Ausbildung in Maori. Sowohl die Kohanga reo als auch die Grundschulausbildung in Maori stehen auch den Nichtmaorikindern offen.

Kinder, die in abgelegenen Gebieten wohnen oder aus anderen Gründen die Schule nicht besuchen können, werden über das staatliche neuseeländische Fernlehrinstitut New Zealand Correspondence School unterrichtet.

In Neuseeland gibt es sieben Universitäten, 25 Technische Hochschulen und fünf Pädagogische Hochschulen: die University of Auckland (gegründet 1882), die Waikato University in Hamilton (1964), die Victoria University of Wellington (1899), die Massey University in Palmerston North (gegründet 1926), die University of Canterbury in Christchurch (1873), die University of Otago in Dunedin (1869) und die Lincoln University in der Nähe von Christchurch (1990). Dort sind insgesamt fast 70 000 Studenten eingeschrieben, knapp über 69 000 Studenten besuchen die Technischen Hochschulen. 1991 wurden Studiengebühren eingeführt, deren Höhe vom Einkommen der Eltern abhängig ist. Es gibt ein staatliches Programm zur Erwachsenenbildung, das vom National Council of Adult Education koordiniert wird.



A. Kultureinrichtungen



Die früheste neuseeländische Kultur ist die der Maori. Es gab keine Schriftkultur, die Mythen wurden mündlich überliefert (Maori-Legenden). Die europäischen Siedler konnten keine eigenständige neuseeländische Kultur etablieren, das Land ist stark britisch geprägt und bewahrt die Traditionen des Mutterlandes. Die Förderung von Kunst, Literatur und Musik erhielt einen starken Schub durch den Queen Elizabeth II Arts Council of New Zealand, der im Oktober 1963 gegründet wurde.

In Neuseeland gibt es über 2 000 Bibliotheken. Durch das Staatliche Bibliothekengesetz von 1965 wurde durch die Vereinigung verschiedener Bibliotheken die Gründung der Nationalbibliothek von Neuseeland in Wellington eingeleitet. Die Öffentliche Bibliothek Auckland umfasst etwa 1,2 Millionen Bände. Andere bedeutende Bibliotheken sind u. a. die Bibliothek der Otago University in Dunedin (1,2 Millionen Bände), die Bibliothek der Canterbury University in Christchurch (1,2 Millionen Bände), die Öffentliche Bibliothek Wellington (525 000 Bände) und die Öffentliche Bibliothek Dunedin (520 000 Bände).

Kunstgalerien und Museen gibt es in den meisten größeren Städten, die ältesten dieser Einrichtungen befinden sich in Auckland. Die Auckland City Art Gallery (gegründet 1888) und das Auckland Museum (gegründet 1852) enthalten bedeutende Sammlungen. Die National Art Gallery in Wellington (gegründet 1936) ist bekannt für ihren Bestand an Werken australischer und neuseeländischer Künstler. Herausragende naturhistorische und völkerkundliche Sammlungen sind im National Museum in Wellington, im Canterbury Museum in Christchurch und im Otago Museum in Dunedin zu finden.



B. Kunst




1. Literatur



Als früheste Ausprägung der neuseeländischen Literatur sind die Mythen und Legenden der Maori zu sehen. Erste literarische Zeugnisse der europäischen Siedler sind die Aufzeichnungen früher Reisender - insbesondere von Kapitän James Cook, der 1769 in Neuseeland landete. In den ersten 100 Jahren der europäischen Besiedlung (1820-1920) sind die bedeutendsten Niederschriften in den Zeitschriften und Tatsachenberichten über das Pionierleben, wie A First Year in Canterbury Settlement (1863) des englischen Schriftstellers Samuel Butler gesammelt. Als Schriftsteller, die sich von britischen Traditionen lösten und genuin neuseeländische Themen behandelten, sind zu nennen: William Satchell, Jane Mander, R. A. K. Mason und Blanche Edith Baughan. Internationale Beachtung fand Katherine Mansfield, die neuseeländische Autorin von Kurzgeschichten. Bis in die siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts waren Mansfield, die Kriminalschriftstellerin Dame Ngaio Marsh und die Volksschriftstellerin Sylvia Ashton-Warner die einzigen Autorinnen, die auch international bekannt waren.

Nach 1945 trat eine neue Generation "postkolonialer" Schriftsteller an die Öffentlichkeit. Deren führende Vertreter waren Allen Curnow und James K. Baxter. Curnow, der noch bis zu Beginn der neunziger Jahre veröffentlichte, gewann die Anerkennung der Kritiker und wurde eine der dominanten Persönlichkeiten in der neuseeländischen Literatur. Weitere Autoren, die zu dieser Zeit in den Vordergrund traten, waren Kendrick Smithyman, C. K. Stead, Dennis Glover und Vincent O\'Sullivan, Verfasser von Dramen und Kurzgeschichten. Zu der Generation, die in den siebziger und achtziger Jahren in den Vordergrund trat, gehörten Ian Wedde, Bill Manhire, Leigh Davis, Elizabeth Smither und Heather McPherson.

Die führende Persönlichkeit der neuseeländischen Nachkriegsliteratur war Frank Sargeson, Verfasser von Kurzgeschichten und Romanen. Seine Suche nach einer Sprache, die die Stimme Neuseelands zum Ausdruck bringen sollte, inspirierte viele Schriftsteller. Seine bekanntesten Nachfolger sind Maurice Duggan und Janet Frame, deren Autobiographie, publiziert in den achtziger Jahren, internationale Beachtung fand. Weitere Schriftsteller von Rang, die in den siebziger Jahren bekannt wurden, sind Maurice Gee, Maurice Shadbolt und Keri Hulme.



2. Literatur der Maori



Ein Großteil der reichhaltigen mündlichen Überlieferung der Maori wurde im späten 19. Jahrhundert von europäischen Gelehrten aufgezeichnet, die den Untergang der Maori-Kultur befürchteten. Einige der bedeutendsten Legenden wurden veröffentlicht und sind im Bewusstsein der Neuseeländer lebendig.

Der Beitrag der Maori zur neuseeländischen Literatur der nachkolonialen Zeit setzte erst in den sechziger Jahren ein. Jaqueline Sturm war 1966 die erste Maori-Schriftstellerin, die in einer Anthologie mit neuseeländischer Literatur erschien. Zwei Jahre zuvor hatte der führende Dichter Hone Tuwhare seine erste Sammlung No Ordinary Sun veröffentlicht. Der Erfolg der Romanciers Witi Ihimaera und Patricia Grace in den siebziger Jahren war eine weitere Bestätigung dafür, dass sich die Maori-Schriftsteller in der modernen neuseeländischen Literatur etabliert hatten. Diejenige Maori-Schriftstellerin, die außerhalb Neuseelands wahrscheinlich am bekanntesten ist, ist Keri Hulme. Ihr Roman The Bone People (Unter dem Tagmond) gewann 1985 den Booker Prize, einen angesehenen britischen Literaturpreis. Wie die meisten der modernen Maori-Schriftsteller schreibt auch Hulme in Englisch. In den letzten Jahren erschienen jedoch auch Werke in der Maori-Sprache.



3. Bildende Kunst



Aufgrund der isolierten geographischen Lage entwickelte sich die Kunst der Maori unabhängig von der Polynesiens. Als höchste Ausdrucksform der klassischen Tradition gelten die Schnitzereien auf Kanus und Versammlungshäusern. Die Ankunft der europäischen Siedler seit dem Jahr 1820 und die verheerenden Auswirkungen von Krankheiten und Krieg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führten allgemein zum Niedergang der Maori-Kultur. In den folgenden 100 Jahren wurde die Kunst der Maori als lediglich von völkerkundlichem Interesse betrachtet. Erst in den vierziger Jahren wurde sie einer Neubewertung unterzogen und ihre Bedeutung angemessen gewürdigt. Auch in den vergangenen Jahren hat es eine Renaissance der Kunst der Maori gegeben.

Auf dem Gebiet der bildenden Künste in der Kolonialzeit ist vor allem die Malerin Frances Mary Hodgkins hervorzuheben. Nach 1940 fand die Ausbildung einer neuseeländischen Identität auch in den Künsten ihren Niederschlag. Seither ist die Anzahl neuseeländischer Maler und Bildhauer stark gewachsen. Die bekanntesten der ersten Generation von Malern, die ihre gesamte Schaffenszeit über in Neuseeland blieben, sind T. A. McCormack, John Weeks und M. T. Woolaston. Die Generation, die während der sechziger und siebziger Jahre bekannt wurde, wird von Colin McCahon und Don Binney angeführt. Zur heutigen Generation junger Künstler gehören auch viele Maori.







4. Darstellende Kunst



Lieder (Waiata) und Gesänge, die von Tanz und anderen rhythmischen Bewegungen begleitet werden, sind ein wesentlicher Bestandteil der Kultur der Maori. Außerhalb Neuseelands ist der bekannteste der Haka, ein Gesang, der von aggressiven Bewegungen und Gesichtsmimik begleitet wird. Bemerkenswert sind auch die Poi-Lieder, die von einem Tanz begleitet werden. Das Waiata-a-ringa, ein Tanzlied, ist eine beliebte moderne Weiterentwicklung traditioneller musikalischer Formen, bei dem Tänze von europäisch beeinflussten Melodien begleitet werden.

Seit den vierziger Jahren werden Theater, Ballett und Film staatlich subventioniert, vor allem in Form von Zuschüssen durch den Queen Elizabeth II Arts Council. Das Theater entwickelte sich vergleichsweise langsam. Die Theaterstücke von Allen Curnow und Frank Sargeson fanden nur geringe Resonanz. In den siebziger und achtziger Jahren konnten jedoch Dramatiker wie Bruce Mason, Mervyn Thompson, Stuart Hoar, Michael Lord, Hilary Bacon, Stephen Sinclair und Roger Hall Erfolge verzeichnen. In den meisten großen Städten wurden Theater eröffnet. Viele von ihnen mussten jedoch nach der Kürzung der Subventionen im Zug der wirtschaftlichen Rezession wieder geschlossen werden.

Auf dem Gebiet der Musik hat Neuseeland eine Reihe von international angesehenen Opernsängern und -sängerinnen wie Dame Kiri Te Kanawa, Inia Te Wiata und Donald McIntyre hervorgebracht. Es gibt auch mehrere bemerkenswerte Orchester wie beispielsweise das New Zealand Symphony Orchestra.

Die neuseeländische Filmindustrie ist klein, hat jedoch eine wachsende internationale Anhängerschaft. Jane Campion und Peter Jackson sind die bekanntesten Regisseure. Campions Ruf als Filmemacherin wurde begründet durch An Angel at My Table (1990), nach der Autobiographie von Janet Frame. Ihr Film The Piano (Das Piano) wurde 1994 mit einem Oscar ausgezeichnet. Eine weiterer Film, welcher das Leben der Maori heutzutage in den Vorstädten sehr gut erkenntlich macht, ist Once we were warriors (Die letzte Kriegerin) von Lee Tamahori.



C. Medien



Bis Ende der achtziger Jahre waren die Rundfunkanstalten öffentlich-rechtlich. 1991 wurde die Telecom Corporation privatisiert. Im vorangegangenen Jahr war das kostenpflichtige Satellitenfernsehen eingeführt worden, der erste kommerzielle Sender war 1989 TV3. 1991 ging Canterbury Television, Neuseelands erstes privates Regionalprogramm, auf Sendung. Es gibt 23 Tageszeitungen (1996) mit einer Gesamtauflage von 804 000 Exemplaren. Der New Zealand Herald ist die einzige Tageszeitung, die im ganzen Land verbreitet ist.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow FRIEDEN ISRAEL
Arrow Salzburg --
Arrow Kollektives Arbeitsrecht
Arrow Der Börsenkrach und die Weltwirtschaftskrise
Arrow Hochwassergebiete
Arrow China - BEVÖLKERUNG
Arrow Polen--
Arrow TSCHETSCHENIEN KRIEG
Arrow Euro
Arrow Evolutionäre Lieferung




Datenschutz
Zum selben thema
icon Niederschlag
icon Treibhauseffekt
icon Industrie
icon Atmosphäre
icon Flora
icon Klima
icon Erdbeben
icon Berge
icon Länd
icon Verstädterung
icon Vulkan
icon Geologie
icon Gewitter
icon Staudämme
icon Kultur
icon Steppen
icon Religionen
icon Höhle
icon Vegetation
icon Jahreszeiten
icon Bevölkerung
icon Handel
icon Planeten
icon Deutschland
icon Tourismus
icon Ozon
icon Tornados
icon Erwärmung
icon Fauna
icon Energie
icon Wüste
icon Städt
icon Umwelt
icon Fossilien
icon Ökologie
icon Ernährung
icon Lawinen
icon Wicklung
icon Verkehr
icon Region
icon Regen
icon Böden
icon Bodenschätze
icon Erdöl
icon Erforschung
icon Wälder
icon Globalisierung
icon Wasser
A-Z geographie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution