Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geographie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Gründe der entstehung der banking- und currencytheorie





Zur Entstehung der Bankingtheorie und der Currencytheorie trugen zwei wichtige Ereignisse bei, die hier näher erläutert werden sollen. Das erste Ereignis, das zur Entstehung beitrug, war die Diskussion, wie die Englische Notenbank, am Anfang des 19. Jahrhunderts nach den Napoleonischen Kriegen, die Geldmenge am zweckmäßigsten regeln sollte.
"Über diese Frage wurde lange und ausführlich diskutiert. Einzelne Wissenschaftler und Politiker erstellten Gutachten, woraufhin andere Wissenschaftler wieder Gegengutachten erstellten. Es bildeten sich zwei gegeneinanderstehende Richtungen heraus. Die eine Richtung vertrat die Banking¬theorie und die andere Richtung die Currencytheorie. Ein großer Streitpunkt zwischen beiden Richtungen war die Frage, ob und wie die Banknoten bei ihrer Ausgabe gedeckt sein sollten. Die Anhänger der Currencytheorie vertraten die Meinung, daß die ausgegebenen Banknoten in voller Höhe mit Gold und Silber gedeckt sein müßten, die Anhänger der Bankingtheorie meinten dagegen, daß eine derartige Begrenzung unnötig sei." Auf die Banking- und Currencytheorie wird in den nächsten Gliederungspunkten noch aus-führlicher eingegangen. Das zweite Ereignis, das zur Entstehung der beiden Theorien beitrug, war das Scheitern des bullionistischen Prinzips. "Die Theoretiker beider Theorien waren auf der Suche nach den Gründen, die das bullionistische Prinzip scheitern ließen. Das bullionistische Prinzip wurde von dem Bullion-Komitee ausgearbeitet und die englische Notenbank setzte das Prinzip auf Empfehlung des Bullion-Komitees im Jahre 1821 in die Praxis um. Das Prinzip besagte, daß die Einlösbarkeit der ausgegebenen Banknoten in Gold ausreiche, um den Geldwert auf lange Sicht stabil zu halten, woraufhin die englische Notenbank die Einlösungspflicht für Banknoten wieder aufnahm. Die anhaltenden Goldzuflüsse in England zwischen 1830 und 1840 sorgten jedoch für einen instabilen Geldwert, da immer mehr Geld ausgegeben werden konnte, weil durch die anhaltenden
Goldzuflüsse ausreichend Gold zur Einhaltung der Einlösepflicht

vorhanden war."
Dies führte zum Scheitern des bullionistischen Prinzips und zur Entstehung der Banking- und Currencytheorie.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Zu demokratischen Systemen wie dem unseren
Arrow DER (REGEN-) WALD
Arrow Brasília
Arrow Der Beginn der Revolution
Arrow Carl Zeiß (1816- 1888)
Arrow Planspiel: Börse
Arrow Internationaler Währungsfonds (IWF)
Arrow Vesuv -
Arrow KURZER ÜBERBLICK ÜBER DIE SITUATION DER AMERIKANER ZWISCHEN DEN ZWEI WELTKRIEGEN (aus: Fischer Weltgeschichte, Die Vereinigten Staaten von Amerika)
Arrow Le Centre Pompidou:




Datenschutz
Zum selben thema
icon Niederschlag
icon Treibhauseffekt
icon Industrie
icon Atmosphäre
icon Flora
icon Klima
icon Erdbeben
icon Berge
icon Länd
icon Verstädterung
icon Vulkan
icon Geologie
icon Gewitter
icon Staudämme
icon Kultur
icon Steppen
icon Religionen
icon Höhle
icon Vegetation
icon Jahreszeiten
icon Bevölkerung
icon Handel
icon Planeten
icon Deutschland
icon Tourismus
icon Ozon
icon Tornados
icon Erwärmung
icon Fauna
icon Energie
icon Wüste
icon Städt
icon Umwelt
icon Fossilien
icon Ökologie
icon Ernährung
icon Lawinen
icon Wicklung
icon Verkehr
icon Region
icon Regen
icon Böden
icon Bodenschätze
icon Erdöl
icon Erforschung
icon Wälder
icon Globalisierung
icon Wasser
A-Z geographie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution