Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geographie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Entstehung der mittelgebirge am beispiel des erzgebierges





- der Ostteil der deutschen Mittelgebirgsschwelle, das Erzgebirge, hat eine Länge von 130 km über eine Breite von 35 km - Erzgebirges besitzt eine lange geologische Geschichte - Karbon (vor 350 bis 250 Millionen Jahre) entstand durch eine intensive Faltung der älteren Gesteine ein mächtiges Faltengebirge, das varistische Gebirge - in das Gebiet drang aus dem Erdinneren Magma ein und erstarrte zu Granit, was gleichzeitig im Zusammenhang zur Bildung von Erzlagerstätten steht - in mehreren Jahrmillionen (von Perm bis Tertiär) wurde das varistische Gebirge weitgehend abgetragen - übrig blieben Gebirgsrümpfe und ein flachwelliges Gebiet - im späteren Tertiär (vor 65 bis 30 Millionen Jahren) entstand durch den Nordtrift der nordamerikanischen Platte ein starker seitlicher Druck, der dieses Gebiet zerbrechen ließ - heutige Erzgebirge wurde als Scholle herausgehoben - da die Hebungstendenz im Süden kräftiger war als im Norden entstand eine Pultscholle mit einem sanften Nord-Süd-Anstieg und einem steilen Südabfall (Egergraben ) - später ergoss sich dünnflüssige Lava als Ergebnis des Vulkanismus in den Hauptströmungsgebieten über das Gebiet - Flusstäler wurden mit Lava ausgefüllt - mit der Abkühlung der Lava wurde sie zu Basalt - im Laufe der Zeit setzte Erosion ein - die Hochflächen wurden stark abgetragen, die Täler allerdings nur geringfügig, da Basalt ein sehr witterungsbeständiges Gestein ist - dieser Vorgang wird als Reliefumkehr bezeichnet, da aus Tälern Berge und aus Bergen Täler wurden - bei der Betrachtung der Struktur der mittleren und oberen Lagen des Erzgebirges sowie seiner Kammlagen fallen zwei Typen von Bergen auf: zum einen sind es widerstandsfähige Kuppen methamorphen Gesteins (Gneis, Schiefer), die über die Kammhochfläche hinausragen, wie zum Beispiel Fichtelberg und Keilberg - zum anderen findet man Basaltberge, die die Reste einer ehemaligen Lavadecke darstellen, zum Beispiel Pöhlberg und Bärenstein - diese Basaltberge besitzen häufig die Form von Tafelbergen

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Plattenkollision und Orogenese
Arrow Wirtschafts- und Finanzpolitik Österreichs
Arrow Griechenland
Arrow Etappe: von Sydney nach Brisbane (28. Oktober 1995)
Arrow Zur Analyse von Bilanzen und G+V-Rechnungen werden Kennziffern
Arrow Neue Städte in der Region Paris - die Ville Nouvelles
Arrow El Nińo
Arrow DIE EINFÜHRUNG VON KAIZEN
Arrow Die Bewertung von Konjunkturtheorien, Prognosen und Statistiken
Arrow Die deutschen Alpen




Datenschutz
Zum selben thema
icon Niederschlag
icon Treibhauseffekt
icon Industrie
icon Atmosphäre
icon Flora
icon Klima
icon Erdbeben
icon Berge
icon Länd
icon Verstädterung
icon Vulkan
icon Geologie
icon Gewitter
icon Staudämme
icon Kultur
icon Steppen
icon Religionen
icon Höhle
icon Vegetation
icon Jahreszeiten
icon Bevölkerung
icon Handel
icon Planeten
icon Deutschland
icon Tourismus
icon Ozon
icon Tornados
icon Erwärmung
icon Fauna
icon Energie
icon Wüste
icon Städt
icon Umwelt
icon Fossilien
icon Ökologie
icon Ernährung
icon Lawinen
icon Wicklung
icon Verkehr
icon Region
icon Regen
icon Böden
icon Bodenschätze
icon Erdöl
icon Erforschung
icon Wälder
icon Globalisierung
icon Wasser
A-Z geographie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution