| Merkmale
 Geschlossenes Drama
 Offenes Drama (z.B. Büchners "Woyzeck")
 
 Handlungsstruktur Exposition:
 Einführung in Vorgeschichte und Figuren
 Eindeutige Anfangsszene
 
 2.   Unselbständigkeit und Unversetzbarkeit der
 
 
 Einzelszenen
 
 ·        Enge Verknüpfung der Szenen durch viele Vorwärts- und Rückwärtsbezüge
 
 ·        eine Szene bedingt kausal die andere
 
 
 ·        Personenketten
 
 
 3.   Kontinuierliche aufs Ende fortschreitende (lineare)
 
 
 Handlung (symmetrische Handlungsschema)
 
 
 4.   In 5 Akte eingeteiltes Handlungsschema
 
 Keine Exposition:
 ·        Keine Einführung in Vorgeschichte und Figuren
 
 
 ·        Keine eindeutige Anfangsszene
 
 
 Selbstständigkeit und Versetzbarkeit
 Der Einzelszene:
 
 ·        Keine/kaum Vorwärts- und Rückwärtsbezüge der Szenen
 
 Szenen verbunden durch:
 
 Zentrales Ich
 
 Wiederholen v. Orten/Situationen
 Wortmotive
 
 3.   Nur bedingte Handlungskontinuität
 
 
 (Nur Verlauf der Eifersuchtshandlung)
 
 4.  Keine formal festgelegte Handlungseinteilung
 
 
 
 
 Ort
 
 
 
 
 
 
 
 Kein (oder kaum) Ortswechsel
 
 
 
 Häufiger Ortswechsel
 
 Zeit
 
 
 
 
 
 
 
 
 Bestimmte, kurze Zeitspanne
 
 Kaum unterbrochene, lineare Zeitdarstellung
 
 
 
 
 Unbestimmte, längere Zeitspanne
 
 Oft unterbrochen, punktuelle Zeiteinteilung
 
 
 Personen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Von hohem Stand (meist aus der Geschichte oder dem Mythos)
 
 
 
 Protagonist                   -                     Antagonist
 
 
 (Spieler)                                            (Gegenspieler)
 
 
 
 Unterer/mittlerer Stand (alle Gesellschaften möglich)
 
 Protagonist (Woyzeck à alle Personen seines Umfelds sind Woyzecks Gegenspieler, in unterschiedlicher Weise und in unterschiedlichen Bereichen
 
 Zusammenfassung
 
 Einheit von Handlung, Ort und Zeit
 
 Einheitlicher Stand der Personen
 
 
 
 
 Vielfalt der Handlung, Ort und Zeit
 
 Vielfalt der Personen
 
 |