Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Romantik (1795-1835)


1. Drama
2. Liebe

Begriff Frz. romance, engl. romantic: bezeichnet zunächst den volkstümlich-höfischen Versroman des Mittelalters im Unterschied zur lateinischen Dichtung. Ab 1740 etwa gleichbedeutend mit: phantasievoll, schwärmerisch; auch als Bezeichnung für eine wilde, malerische Landschaft: die romantische Kulisse. Seit 1770 Sammelbegriff für nördlich-germanische und südlich-romanische Kultur im Gegensatz zur Antike.
Friedrich Schlegel und Novalis führen die Bezeichnung für die Dichtung ein; Novalis setzt \"romantisch\" für \"poetisch\": \"[...] indem ich dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles Ansehen, [...] dem Endlichen einen unendlichen Sinn gebe, so romantisire ich es.\"
Phasen
· Frühromantik oder ältere Romantik (1796-1802): Junge Schriftsteller, u.a. die Brüder Schlegel und Novalis, treffen sich in Jena.
· Hochromantik, hauptsächlich in Heidelberg (nach 1805).
· Spätromantik, vor allem in Berlin (nach 1813).
Fließender Übergang in die neue literarische Bewegung des \"poetischen Realismus\".

Historischer Hintergrund
Prägendes Ereignis: Die Französische Revolution (1789) mit den Forderungen: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Bürgerliche besinnen sich auf Menschenrechte \"für alle\", denken an europäische Gemeinsamkeit. Gleichzeitig wird der Begriff \"Nation\" wichtig, die geschichtliche Identität des Vaterlandes. Patriotismus erwacht in den Kämpfen gegen Napoleon, u.a. nehmen Ernst Moritz Arndt, Theodor Körner, Joseph von Eichendorff teil.
Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten gewaltfreier Reform (z.B. Stein und Hardenberg in Preußen) und gewaltsamer Veränderung.
Nach dem nationalen Aufbruch führt die Ernüchterung durch die restaurative Politik seit dem Wiener Kongreß 1815 (z.B. die Buch- und Pressezensur) einerseits zum Rückzug in die private Idylle des Biedermeier (1815-1848), andererseits zur politisch-revolutionären Literatur im Jungen Deutschland (1830-1848).

1805 Niederlage der Österreicher und Russen gegen Napoleon bei Austerlitz 1813-15 Befreiungskriege gegen Napoleon
1806 Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1813 Völkerschlacht bei Leipzig
1814/15 Wiener Kongreß

Hinwendung zur Geschichte
Erwachen geschichtlichen Denkens, Interesse am Mittelalter als dem nationalen Ursprung, zugleich religiöse Überhöhung dieser Epoche: \"Es waren schöne glänzende Zeiten, wo Europa ein christliches Land war, wo eine Christenheit diesen menschlich gestalteten Weltteil bewohnte; ein großes gemeinschafliches Interesse verband die entlegensten Provinzen dieses weiten geistlichen Reiches\" (Novalis: \"Die Christenheit oder Europa\"). Beginn historischer Forschung, vor allem Sprachforschung, durch die Brüder Grimm, und Sammlung von Werken der Vergangenheit: Volksbücher, Volksmärchen (\"Kinder- und Hausmärchen\", hrsg. von den Brüdern Grimm, 1812), Volkslieder (\"Des Knaben Wunderhorn\", hrsg. von Achim von Arnim und Clemens Brentano, 1805/08).

Geistesgeschichtlicher Hintergrund
Gegen Spätaufklärung und Rationalismus (Vorwurf der Entpoetisierung und des Verlustes ganzheitlicher Weltanschauung) knüpft die Romantik an die mystische Frömmigkeit des Pietismus und den schrankenlosen Individualismus des Sturm und Drang ebenso wie an Herders Arbeiten zu Volkstum und Geschichte an. Klassische Formvollendung lehnt sie ab.
Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) betont die Absolutheit des schöperischen Ichs (Wissenschaftslehre, 1794). Seine \"Reden an die deutsche Nation\", 1807/08 in Berlin, vertreten den Gedanken der Erneuerung der Nation durch Erziehung - Rückgriff auf Kants optimistische Annahme einer Höherentwicklung des Menschen durch den Gebrauch der Vernunft.
Friedrich Wilhelm Schelling (1775-1854) entwirft im Anschluß an Spinozas Pantheismus und an Fichte seine Naturphilosophie, die alle Gegensätze zu vereinigen sucht und eine Identität von Realem und Idealem feststellt.
Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher (1768-1834) formuliert den Zusammenhang von Poesie und Religion: Sich mit dem Ewigen eins fühlen.
Tendenzen und Merkmale
Die Romantik gilt als letzte Stufe des Idealismus nach Sturm und Drang und Klassik. Ihre Kunstanschauung ist eine Verbindung von Gegensätzen. Friedrich Schlegel: \"Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie. Ihre Bestimmung ist nicht bloß, alle getrennten Gattungen der Posie wieder zu vereinigen und die Poesie mit der Philosophie und Rhetorik in Berührung zu sehen. Sie will, und soll auch, Poesie und Prosa, Genialität und Kritik, Kunstpoesie und Naturpoesie bald mischen, bald verschmelzen, die Poesie lebendig und gesellig, und das Leben und die Gesellschaft poetisch machen [...]\"
Der Dichter erschließt nach Novalis Verborgenes: \"Nach Innen geht der geheimnisvolle Weg. In uns, oder nirgends ist die Ewigkeit mit ihren Welten [...]\"
Raum und Zeit, Anfang und Ende, Vergangenheit und Zukunft, Wirklichkeit und Möglichkeit, Poesie und Welt, Gott und Mensch bzw. Natur fallen in einer unendlichen \"letzten Erkenntnis der Wahrheit\" zusammen. Sinnbild ist die \"Blaue Blume\", das Bild der Göttin der Weisheit. Todeserlebnis und Todessehnsucht, Offenbarung der Wahrheit im Traum (u.a. bei Novalis) sind Grunderfahrungen. Die Motive des Unterwegsseins (Wandern, Reisen als Sinnbild des Suchens und Findens), der Sehnsucht und des Heimwehs (\"Wo gehen wir hin?\" - \"Immer nach Haus.\" Novalis), der Natur als innig vertraute, aber auch lockend-verführende Spiegelung des Unbewußten bestimmen die romantische Dichtung. Häufige Bilder sind: kühler Grund, Waldestiefe, Wildbach, Mühlrad, Ruinen, Marmorgestalten, Dämmerung, Mondnacht. Die Vorstellung einer Verschmelzung von Dichtung, Malerei und Musik zeigt sich sprachlich in der Synästhesie, der Vereinigung aller Sinneswahrnehmungen: \"Golden weh\'n die Töne nieder\" (Clemens Brentano).
Volksmärchen, Kunstmärchen, Volkslied, Kunstlied
In den Volksmärchen, Volksbüchern und Volksliedern sehen die Romantiker Zeugnisse der \"Kindheit\" ihres Volkes. Ziel ist die Überwindung der Gespaltenheit der Welt durch Rückverwandlung allen Wissens ins Unbewußt-Kindliche, Unschuldige, das \"geahnt\", \"erlauscht\", angedeutet wird: \"seltsam\", \"merkwürdig\", \"wundersam\". Die magische Wunderwelt der schönsten Poesie des Volkes (nach Herder) zeigt sich vor allem im Märchen. Die Kunstmärchen der Romantik und die im Volksliedton gehaltenen Gedichte verbinden Einfachheit und hohe Künstlichkeit.
Roman
Der Roman ist die Form romantischer Dichtung; Gedichte und Kunstmärchen sind zunächst Bestandteile dieser dem Gedanken einer Universalpoesie am ehesten entsprechenden Form (Gedichtsammlungen gibt es erst seit der Spätromantik). Goethes \"Wilhelm Meister\" gilt als Vorbild für einen Entwicklungsroman, wie ihn die Romantiker erstreben; allerdings bleibt der romantische Roman zumeist Fragment (z. B. Novalis: \"Heinrich von Ofterdingen\").
Die romantischen Märchen greifen auf Figuren und Motive der Volksbücher (z. B. Genoveva, Undine, Magelone, Reineke Fuchs) zurück. Mit ihrer Durchbrechung der Wirklichkeit (Novalis, Tieck, Brentano, Hauff, Fouqué) werden sie zu Trägern politischer Aussage (z. B. Brentano: \"Das Märchen von dem Rhein ...\").
Die strenge Form des Dramas wird abgelehnt als der formen- und gattungsübergreifenden romantischen Poesie nicht gemäß.
Romantische Ironie
Die absolute Freiheit des dichterischen Geistes (Fichte), sich über alles, auch das eigene Werk, zu erheben, frei der Phantasie zu folgen und sie auch willkürlich wieder zu zerstören, führt zum Kunstmittel der romantischen Ironie. Aus der Dialektik von Traum und Bewußtsein, Irrealität und Realität erwächst der Zwang zur Zerstörung selbstgeschaffener Illusion (am schärfsten ausgeprägt bei Heine). Heute wird in der Gefährdung und Zerrissenheit romantischer Menschen - noch vor solcher Darstellung bei Georg Büchner - der Ansatz zur Moderne gesehen: in den Elementen der Bewußtseinsspaltung, der Überschneidung von Realität und Irrealität.
Autoren und Werke
Jean Paul (Jean Paul Friedrich Richter, 1763-1825), Anreger der romantischen Schule, erster großer Humorist der deutschen Literatur. Er erhebt den Roman zur führenden Gattung in Deutschland: \"Siebenkäs\" (1796/97), \"Titan\" (1800/03), \"Flegeljahre\" (1804/05).

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Anorexia nervosa, Bulimie und Binge-Eating
Arrow Intern: Leseliste: Kleider machen Leute (Gottfried Keller)
Arrow Die Physiker -
Arrow Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter -
Arrow GIACOMO PUCCINI
Arrow Erörterung Der kleine Prinz
Arrow Gedichtinterpretation von Goethes Prometheus
Arrow Die Vor- und Nachteile eines Studienjahres im Ausland
Arrow Charakteristik Grenoullie (das Parfüm)
Arrow Der Geliebte der Mutter


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution