| 
  
.  Geburt Hauptmanns am 15. November 1862 in Ober - Salzbrunn  
   ( Schlesien ) als Sohn eines Gastwirts 
.  Entschluss, Künstler zu werden steht bereits im Kindesalter fest 
.  Oktober 1880 : Beginn des Studiums der Bildhauerei an der Breslauer    
   Kunst- und Gewerbeschule 
.  1883 - 1884 : Bildhauer in Rom mit dem Künstlernamen " Gherardo   
   Hauptmann, Scultore " 
.  1884 : Rückkehr nach Deutschland. Studium der Philosophie, Geschichte   
   und Naturwissenschaften in Berlin und Jena 
 Begeistert von Berliner Theaterleben, nimmt Schauspielunterricht, schreibt   
    Dramen und inszeniert sie 
.  1885 : Heirat mit Marie Thienemann mit der er drei Kinder hat 
.  1887 : Wird als Schriftsteller berühmt 
.  1888 : Entwickelt Plan "Die Weber" zu schreiben, lebt in Zürich, beginnt   
    mit der Stoffsammlung 
.  1891 : Studienreise nach Schlesien  Ergänzt seine Stoffsammlung und   
    erlebt das Leid der Weber hautnah mit 
.  1892 : "Die Weber" erscheint als Buch 
.  bis 1894 sind "Die Weber" polizeilich verboten 
.  Am 25.9.1894 erste öffentliche Aufführung in Berlin 
 Weber schon im Vorfeld durch das Buch und Presse berühmt 
.  1933 : Rückzug Hauptmanns aus dem öffentlichen Leben ohne         
    eindeutige Stellung zum Nationalsozialismus    
.  1946 : Tod in Agnetendorf ( Schlesien ) 
 
Gerhart Hauptmann, Hauptvertreter des deutschen naturalistischen Dramas, war der bedeutendste und vielseitigste Dichter des 20. Jahrhunderts und der größte deutsche Dramatiker der letzten 100 Jahre. Er schuf ein vielgestaltiges Werk mit wechselnden Themen und Stilrichtungen. 
Werke und ihre Themenkreise:
  
Alkoholismus  
1889 Vor Sonnenaufgang 
  
Kindesmisshandlung  
1887 Bahnwärter Thiel 
  
Arbeitswelt:  
1893 Die Weber 
  
 Aufstand und Revolution:  
1893 Die Weber  
                                         2. Das Werk und seine Charakteristik 
 
Das Proletarier- und Massendrama "Die Weber" ist das Hauptwerk des deutschen Naturalismus. Es basiert  auf dem historischen Hintergrund des Weberaufstandes vom Jahre 1844.  
Das Handlungsgeschehen des Dramas lässt sich nicht an einer Person fest machen. Entscheidend ist das Kollektiv der Weber. Im Vordergrund steht die große Not und politische Ohnmacht. Eine Auflistung der Einzelcharaktere des Stückes ist sinnlos, da es sich hier nur um auswechselbare Vertreter bestimmter Schichten handelt.
   |