Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

"die tochter" von peter bichsel


1. Drama
2. Liebe



handelt vom Verhalten und Gefühlen eines Ehepaares zu ihrer in der Stadt arbeitenden Tochter

- Ehepaar schwärmt für ihre Tochter aber kann sich nicht damit abfinden, dass sie bald ihren eigenen Weg gehen wird

- Kurzgeschichte, die in 50. Jahren spielt

- Für diese Zeit alltägliches Thema

- Anfang und Schluss offen, wie für Kurzgeschichte üblich



Inhalt:

- Ehepaar sitzt abends am Esstisch in bestimmter Ordnung (Vater oben, Mutter nahe der Küchentür) und warten auf Tochter

- Beide unterhalten sich über ihren Lebensstil

- Sie arbeitet in der Stadt

- Sieht schön aus

- Bringt immer neue Platten für ihren Plattenspieler mit

- Stellen sich vor wie sie endlich nach Hause kommt und sich zu ihnen setzt

- Erwähnen dass sie bald in Stadt zieht und sie wieder ein geregeltes Leben haben

- Am Ende stell Mutter den Kaffee auf Tisch, da sie denn Zug hörte



Erzählperspektive:

- Standort des Erzählers ist fest (bleibt immer bei Ehepaar)

- Steht außerhalb

- Übernimmt Innensicht einer Erzählfigur

- Erzähler gibt keine Gedanken und Gefühle der Erzählfigur wieder

- Es handelt sich um eine szenische Darstellung

- Zeitdehnende Erzählung, da er keine Zeitabschnitte überspringt

- Erzählte Zeit 15 min.



Personen:

- Eltern(Mutter u. Vater):

o bewundern ihre Tochter

o kleine bescheidene Familie - wird nicht durch die moderne Tochter verändert

o reden mit viel über ihre Tochter

o nehmen in Kauf, dass sie immer auf Monika warten müssen

o Tagesablauf von Tochter gestört

o Überdecken schlechte Angewohnheiten von Tochter



- Tochter:

o moderne Frau

o nimmt nicht selbst am Ablauf der Geschichte teil, wird nur durch Gedanken der Eltern beschrieben

o arbeitet in der Stadt als Bürofräulein

o hat nicht viel von Eltern übernommen

o genießt ihren neuen Lebensstill

o stört es wenn Eltern Dinge aus ihrem Leben erfahren möchte







Sprachliche Mittel:


- im Präteritum geschrieben

- wenn es um die Tochter geht, sind die Sätze lang und kompliziert

- wenn es um die Eltern geht, dann sind es kurze und einfache Sätze

→ soll auf die Klasseunterschiede aufmerksam machen

- Umgangssprache → alltägliche Begebenheit


- Viele wörtliche Reden




Bedeutung des Titels:

- Titel soll auf das schon verloren gegangene Verhältnis zwischen Eltern und Tochter eingehen

- Es wird kein Zugehörigkeit vermittelt

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Briefe an seine Mutter
Arrow WALKABOUT
Arrow Leben des Maximilien de Robespierre
Arrow Johann Wolfgang Goethe als Wissenschaftler
Arrow Auswertung von Spenden der N21
Arrow Sein Platz in der deutschen Kunst
Arrow Die HJ:
Arrow Erörterung: Was ist Mut?
Arrow Das Vorurteil
Arrow Autoreninformation: Ingeborg Bachmann




Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution