Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Wechselwirkung zwischen organismen



Wechselwirkungen zwischen Organismen Intraspezifische Beziehungen Beziehung zwischen Artgenossen findet im Bereich der sexuellen Fortpflanzung statt. Zum Finden des Geschlechtspartners nutzen sie Lockstoffe. Kennen sich in einer Tiergruppe die Mitglieder untereinander, so spricht man von einem individualisierten Verband. Anonyme Verbände sind zwischen unbekannten Tieren. Interspezifische Konkurrenz Sind in einer Lebensgemeinschaft zwei oder mehrere Arten auf dieselben limitierten Ressourcen angewiesen, kann sich interspezifische Konkurrenz entwickeln, die in unterschiedlicher Weise ausgeprägt sein kann. Räuber-Beute Beziehungen Großen Einfluss auf das Populationswachstum haben verschiedene gegenseitige Beeinflussungen und Wechselbeziehungen (Interaktionen), die die Mitglieder der Gemeinschaft aufeinander ausüben bzw.

     eingehen. Dazu gehören der Wettbewerb, sowohl innerhalb einer Art als auch zwischen den Arten; Räuber-Beute-Beziehungen einschließlich des Parasitismus sowie die Symbiose. Ökologische Nische Gesamtheit aller biotischen und abiotischen Umweltfaktoren, die eine Art aufgrund ihrer ökologischen Potenz in Anspruch nimmt. Es wird eine art "Planstelle" so besetzt, dass interspezifische Konkurrenz vermieden wird. Äquivalente ökologische Nischen Gebiete mit vergleichbaren biotischen und abiotischen Faktoren. (ähnliche Umweltbedingungen).

     Konkurrenzausschluss In einem bestimmten Lebensraum kommen NIE zwei Arten mit völlig gleichen Ansprüchen an die Umwelt vor. Begründung: Die unter den angegebenen Umweltbedingungen jeweils "lebenstüchtigere" (ökologisch potentere) Art würde die andere nach einiger Zeit verdrängen. Konkurrenzvermeidung durch verschiedene Standorte. Parasitismus Enge ökologische Beziehung oder Wechselwirkung zweier Organismenarten, wobei der Parasit den Wirt durch Entzug von Nahrung schädigt, ihn aber nicht tötet. Zu den Parasiten gehören Viren, Bakterien, Protozoen, Pilze, Pflanzen und Tiere. Als Wirte kommen außer Viren praktisch alle Arten von Lebewesen in Frage.

     Viele Parasiten sind in ihrem Lebenszyklus durch einen Wirtswechsel gekennzeichnet, d. h., sie leben mit verschiedenen Stadien und Vermehrungsarten in anderen Wirtsarten. Im Endwirt vollzieht sich die geschlechtliche, im Zwischenwirt die ungeschlechtliche Entwicklung. Als Vektoren bezeichnet man Zwischenwirte, die Parasiten von einem Wirt zum anderen übertragen, z. B.

     Stechmücken oder Zecken. Atmung Sauerstoff + Glukose Kohlenstoffdioxid + Wasser Fotosynthese Kohlenstoffdioxid + Wasser Sauerstoff + Glukose Schädlingsbekämpfung -höhere Ernte -optimale Bedingungen für Schädlinge -bessere Bewirtschaftung -Ernteeinbußen -Nutzung optimaler Standortbedingungen -Auslaugung des Bodens -hoher Bedarf an Pestiziden + - -sehr wirksam -Gesundheitsgefährdung f. Menschen -Schutz vor Krankheiten -Resistenzbildung bei den Schädlingen -niedrige Preise f. Obst/Gemüse -Grundwasserverseuchung -vollkommenes Obst => schönes Aussehen -Nützlinge werden getötet -Anreicherung in der Nahrungskette

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Aufbau und Funktion des Herz-Kreislaufsystems
Arrow Evolution der Fische
Arrow Intelligenz
Arrow Libellen - Ord. Odonata
Arrow Was kann man dagegen tun?
Arrow Einführung in die Evolutionstheorie
Arrow Konventionelle - Begriffserlärungen
Arrow Lysergsäurediethylamid - Mögliche Wirkmechanismen
Arrow Was ist der Unterschied zwischen primären und sekundären Sinneszellen?
Arrow Entstehung des Lebens auf der Erde


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution