Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Parasitismus -die parasitologie





Die Parasitologie befaßt sich mit dem Parasitismus und dessen Bedeutung.

Parasitismus (Schmarotzertum):
Form eines Biosystems. Beziehungen zwischen 2 verschiedenen Partnern, von denen sich einer (Parasit) auf Grund physiologischer, oft auch struktureller Besonderheiten zeitweise oder ständig an oder in einem anderen, in der Regel größeren Lebewesen (Wirt) aufhalten muß, um die für seinen Stoffwechsel oder zur Erzeugung der Nachkommen notwendigen Bedingungen zu finden. Die Abhängigkeit des Parasiten vom Wirt kann sich auf dessen Körpersubstanz, Enzyme, Nahrungsangebot, Sauerstoffbedarf, Osmotik, ph-Verhältnisse und Wärmehaushalt beziehen. Der Wirt braucht, besonders bei geringem Parasitenbefall, nicht unbedingt geschädigt zu werden. Häufig wird er aber durch toxisch (giftig) wirkende Stoffwechselprodukte (Sekrete, Exkrete) oder durch Verletzungen, Stoffentzug, Gewebezerstörungen oder andere mechanische Wirkungen in Mitleidenschaft gezogen, so dass er später zugrunde gehen kann. Im Gegensatz zum Räubertum erfolgt jedoch nicht der unmittelbare Tod des Wirtes. Der Wirt verhält sich allerdings keineswegs passiv gegenüber dem Parasiten, sondern ist imstande, durch besondere Abwehrmechanismen Zahl und Schadeffekt der Parasiten in Grenzen zu halten. (Bsp.: Putzerfisch befreit größere Fische von Parasiten)
Die Reihenfolge verschiedener, sich ablösender Parasiten, welche die einzelnen Entwicklungsstadien ihres Wirts befallen nennt man die Parasitenfolge. Bei Insekten unterscheidet man Ei-, Larven-,
Puppen- und Imaginalparasiten, sonst Jugend- und Altersparasiten.
Die durch Parasiten verursachte Krankheit oder Schwächung des befallenen Lebewesens nennt man Parasitose. (z.B: Malaria)
Die Gesamtheit der in einem Organ oder in einem Wirt lebenden parasitischen Organismen ist eine Parasitozönose.

Wirt:
Ein Lebewesen, das für eine mehr oder weniger lange Zeit einen Parasiten unterhält. Man unterscheidet zwischen Hauptwirt (bietet den Parasiten optimale Lebensbedingungen), Nebenwirt(in ihm ist zwar die Entwicklung eines Parasiten möglich , aber er wird von diesem unter normalen Bedingungen nicht aufgesucht-> nur wenig P. in ihm), Zwischenwirt (bietet dem P. nur in einem bestimmten Entwicklungsstadium Lebensbedingungen ->Wirtswechsel), Endwirt (Tier in dem ein P. mit Wirtswechsel geschlechtsreif wird), Transportwirt (Tier, das andere Organismen lediglich mittransportiert, ohne von diesem in Mitleidenschaft gezogen zu werden) und Reservewirt (latent infiziertes Wirbeltier, das für den Menschen oder für seine Haustiere ein ständiges Parasitenreservoir darstellt).
Parasitenreservoir ist die Gesamtheit der Parasiten in Neben- und Reservewirt, über die ein im Augenblick nicht parisierter Hauptwirt jederzeit neu befallen werden kann.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Arten der Muskulatur nach Bau und Funktion
Arrow Gießen
Arrow Mendelsche Regel: Spaltungsregel
Arrow Die Zelle -
Arrow Gebirgswald/ Höhenstufen
Arrow Schlafkrankheit, Trypanosomiasis
Arrow Boulogneser
Arrow Was ist der adäquate Reiz für die Haarzellen im Cortischen Organ?
Arrow Nennen Sie einige Beispiele für die Head`schen Zonen bei der Reizung von Schmerzfasern aus den inneren Organen?
Arrow Entstehung - Treibhauseffekten




Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution