Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Nennen sie einige transmitter und ihre wirkungsorte!



Acetylcholin: - nur an einigen Stellen Noradrenalin (im postsynaptischen Spalt des Sympaticus), sonst immer ACH

- motorische Endplatte
- inhibitorisch efferenter Transmitter
- steigert z.B. auch Aufmerksamkeit und Konzentration (jede Zigarette macht kleinen ACH- Stoß)


Aminosäuren:
- GABA: weit verbreiteste hemmende Übertragungssubstanz im ZNS
- präsynaptische Hemmung bei Wirbeltieren
- Antagonist zu GABA ist u.a. Benzodiazipin; Alkohol; Babiturate
Glycin: für einige Formen der postsynaptischen Hemmung verantwortlich z.B. Hemmung der Motoneurone
- Antagonist zu Glycin wäre Strychnin
Adrenalin wirkt nicht im ZNS, nur im peripheren NS
Noradrenalin, Dopamin wirken im ZNS; z.B. im Hypothalamus und in den Kerngebieten der motorischen Stammganglien

Serotonin wirkt im Cortex
(entnommen aus dem Otto- Katalog, Version Februar 1993).

105 (8) Viele Medikamente beinflussen bestimmte Transmittersysteme: Nennen Sie einige Beispiele!

Generell:

Lokalanästhetika: S. 215 blockieren die Fortleitung in sensorischen Nerven durch Blockierung der schnellen Na+ Kanäle. z.B. Kokain, Novocain. Irreversibel passiert dasselbe durch das Tetrodotoxin, des jap. Pufferfisches, der falsch zubereitet immer eine gute letzte Mahlzeit abgibt.

Am Muskel: S.225

Relanxantien gut für flache Narkose:
Stoffe, die ACh Rezeptor besetzen, ohne von Cholesterinase abgebaut zu werden, depolarisieren subsyn Membran bis zur Rezeptor Desensitivierung (Succinylcholin). Erst zuckt der Muskel, dann erschlafft er.

Kompetitive Verdrängung von ACh: Curare. Fängt langsamger an und dauert länger. Kann durch reversible Cholesterinasehemmer wie Ambenoium kompensiert werden.
(Irreversible Blockierung des Rezeptors: -Bungaratoxin: Schlangengift).
Irreversible Choesterinasehemmstoffe: Verhinderung des ACh Abbaus. Leider mit schweren Nebenwirkungen im Cholinergen System verbunden, deswegen nur als Insektizide und Nervengifte zu benutzen - beides sicherlich sehr sinnvolle Anwendungen, die unsere Umwelt mit interessanten Organophosphaten bereichern.


Im Hirn:
Antidepressiva: wirken auf Katecholaminsysteme, senken die Zahl der 2 und 2-Rezeptoren, führen aber zu überkompensatorischer Aktivität bei den noch verbliebenen.
Neuroleptika: blocken Dopaminrezeptoren (D2 Blocker), bei Schizophrenie wird, da keine Pathologie an D1 Rezeptoren vorliegt, davon ausgegangen, daß das D2 System überempfindlich sein muß. Leider auch Wirkungen auf Dopaminsystem in Basalganglien -> Parkinsoähnl. Symptome. Kokain = wirkt auch im Dopaminsystem, aber genau entgegengesetzt. Blockiert die Wiederaufnahme von Dopamin, also wirkt Dopaminausschüttung länger erregend; was bei Normalperrsonen zu Schizophrenieähnlichen Störungen führt und bei Schizos zur Verschlimmerung.

Benzoediazepine wirken synergetisch an GABA-Rezeptoren = sedierend.
Alkohol: wirkt am GABA-Rezeptor als Agonist = sedierend
(Warum steht das denn in keinem Buch, wenn´s so einfach wäre???)

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Artikel Allergien
Arrow DAS HANDWERK DER GENTECHNIK
Arrow Populationsdynamik
Arrow Die Geschichte des Rauchens
Arrow Kleidung
Arrow Die Aidskrankheit - Hiv
Arrow Betriebe zwischen Ökologie und Ökonomie
Arrow Homo sapiens - Out of Afrika 2
Arrow Beobachtungslernen
Arrow Schneckentypen


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution