| Anatomie und Physiologie des Immunsystems Ununterbrochen versuchen Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten in unseren Körper einzudringen. Sie befinden sich in der Atemluft, den Nahrungsmitteln, auf unserer Haut und sogar in unserem Körper, z. B. im Verdauungssystem. Nicht alle machen uns krank. Aber für die Gesundheit und zum Schutz vor Infektionen ist ein funktionstüchtiges und vielschichtiges Abwehrsystem notwendig, das sofort  Krankheitserreger und körperfremde Stoffe oder auch entartete körpereigene Zellen erkennt und bekämpft.
 
 
 Bestandteile des Immunsystems
 James Bond macht immer alles alleine. Der Körper verfügt über ein komplexes Abwehrsystem, das nicht erst abwartet, bis es brennt. Abwehrzellen
 Die kleinsten Bestandteile des Immunsystems sind die Abwehrzellen Hier herhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Abwehrzellen und ihre Funktion.
 
 Spezifische Abwehr
 Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Gezielte Abwehr muß gelernt werden. Unspezifische Abwehr
 Hier wird nicht lange gefackelt. Alles Fremde wird sofort angegriffen.
 Lymphsystem
 Genau wie die Blutbahnen ist der gesamte Körper von einem System von feinen Lymphbahnen durchzogen.  Mandeln
 Das lymphatische Gewebe der Mandeln greift sofort ein, wenn Krankheitserreger in der Nahrung oder der Atemluft sind.
 
 Peyer-Plaques
 80 Prozent der Zellen, die Antikörper produzieren, befinden sich in der Darmwand. Thymus
 Der Thymus ist sowohl endokrine Drüse, als auch ein wichtiges Organ des Immunsystems.
 Milz
 Sie speichert Thrombozyten und Lymphozyten, produziert Makrophagen und baut überalterte Blutzellen und Gerinnungsprodukte ab. Was sind Immunglobuline, Antigene, Antikörper?
 Antikörper werden in unterschiedliche Klassen eingeteilt. Hier erfahren Sie etwas über die verschiedenen Funktionen der Antikörperklassen
 |